myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Herz & Kreislauf > Vorsorgeuntersuchungen im Überblick: wann was geraten ist

Vorsorgeuntersuchungen im Überblick: wann was geraten ist

Diese Vorsorgeuntersuchungen solltest du die nicht entgehen lassen

Dr. phil. Bernhard Spring Datum 18. Juli 2021
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Vorsorgeuntersuchungen, Vorsorgeuntersuchungen im Überblick: wann was geraten ist

Vorsorgeuntersuchungen sind wichtig, besonders für Frauen: Werden Krankheiten frühzeitig entdeckt, können Beeinträchtigungen vermieden und sogar Leben gerettet werden. Doch nicht jede Vorsorge zahlt sich aus: Neben der finanziellen Belastung für Mensch und Gesellschaft birgt so manche Untersuchung auch ein gesundheitliches Risiko. Zudem können zu viele Untersuchungen zu einer ‚Überdiagnose‘ führen: Verunsicherung und überflüssige Eingriffe sind die Folgen.

Einige Vorsorgeuntersuchungen wie etwa das Röntgen der Lunge, das Belastungs-EKG und die Ultraschalluntersuchung des Bauches empfehlen sich nur, wenn ein erhöhtes Erkrankungsrisiko oder konkrete Beschwerden vorliegen. Unabhängig davon sollte im Vorfeld einer jeden Untersuchung immer das Für und Wider des Eingriffs mit dem Arzt besprochen werden.

Zur Vorsorge gehören aber auch eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung, dazu das Vermeiden von Risikofaktoren – vom übermässigen Sonnenbad (Stichwort: Hautkrebs) bis zum Rauchen – und natürlich die Berücksichtigung der Impfempfehlungen: Um vor Masern, Mumps und Röteln, aber auch vor Diphterie und Hepatitis ausreichend geschützt zu sein, sind regelmässige Nachholimpfungen nötig – ohne Alterslimit.

Hier erfährst du, welche Vorsorgeuntersuchungen sich in welcher Lebensphase wirklich lohnen.

Check-up-Liste

30. Lebensjahr:

Gebärmutterhals-Abstrich

Pap-Abstrich, alle zwei Jahre, ab dem 30. Lebensjahr alle drei Jahre, sofern kein erhöhtes Risiko vorliegt

40. Lebensjahr:

Mammographie

alle zwei Jahre, empfohlen für Frauen mit Brustkrebserkrankungen in der Familie

45. Lebensjahr:

Messung von Cholesterin

alle fünf Jahre, bei Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen ab der Diagnose. Häufigkeit in Absprache mit dem behandelnden Arzt

Diabetes-Screening

alle drei Jahre, bei Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Übergewicht, Diabetes in der Familie oder während der Schwangerschaft ab der Diagnose. Häufigkeit in Absprache mit dem behandelnden Arzt

50. Lebensjahr:

Glaukom-Screening

alle zwei bis drei Jahre, bei Risikofaktoren wie familiäre Vorbelastung, Übergewicht, Bluthochdruck, Kurzsichtigkeit oder starker Pigmentierung bereits ab dem 40. Lebensjahr

Dickdarmspiegelung

alle zehn Jahre, bei Risikopatientinnen mit Dickdarmkrebs in der Familie, chronischer Darmentzündung oder Darmpolypen alle fünf Jahre

65. Lebensjahr:

Grippe-Impfung

jährlich

BewegungKinderkrankheitDiabetes
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Herz & Kreislauf
Diabetes mellitus, Diabetes mellitus: Ursache, Behandlung und Vorsorge

Diabetes mellitus: Ursache, Behandlung und Vorsorge

Menschen mit Diabetes mellitus haben ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Unser Experte erklärt, wie vorgesorgt werden kann.

Herz & Kreislauf
Frau auf Wiese mit Sonnenbrille macht Herz mit Hand. - Herzinfarkt

Ein Herzinfarkt bei Frauen ist alles andere als typisch

Ein Herzinfarkt bei Frauen wird oft nicht erkannt, weil sich anders äussert bei Männern. Eine Kardiologin erklärt, worauf Frauen achten müssen.

Herz & Kreislauf
Blutgefässe Herz freigelegt_Herz

Arteriosklerose: Wenn die Leitungen verkalken

Verengte Adern: Arteriosklerose führt häufig zu oft tödlichen Herzkrankheiten. Der Kardiologe Prof. Franz Eberli erklärt, wie du vorbeugen kannst.

Herz & Kreislauf
Eine Frau sitzt auf einem Felsen und schaut auf einen Fluss, der sich zwischen den Bergen durchschlängelt und Adventskalendertürchen 10.

Herzinfarkt: Ursachen, Symptome und Behandlung

Der Herzinfarkt ist einer der häufigsten Todesursachen. Was sind die Ursachen von einem Herzinfarkt und welche Symptome sind alarmierend?

Herz & Kreislauf
Autobahn in der Nacht fotografiert - Bluthochdruck

Bluthochdruck: Wenn das Herz auf Hochtouren läuft

Bluthochdruck ist das grösste Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In der Schweiz leidet jeder vierte Erwachsene daran. Doch man kann ihn senken.

Herz & Kreislauf
Junger Mann mit Zigarette im Mund auf einem freien Feld - Rauchen Herz

Wie Rauchen unserem Herzen schadet

Rauchen kann Herzinfarkte und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen. Das Risiko ist höher als jenes für Lungenkrebs.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise