myHEALTH
  • News
    • Vorsorge

      Vorsicht vor den Blutsaugern!

      22. Februar 2019

      Lunge

      Nicht schon wieder

      18. Februar 2019

      Blase & Niere

      Selten, aber nicht ohne – Harnwegsinfekte bei Männern

      15. Februar 2019

      Vorsorge

      Ein Bett, das sich nicht bewegt

      14. Februar 2019

      Drüsen & Hormone

      Entgleisen? Auf keinen Fall

      12. Februar 2019

  • Rubriken
    • Allergien
      • Rund um Allergien
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Fitness & Ernährung
      • Rund um Fitness & Ernährung
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
    • Gehirn & Nerven
      • Rund um Gehirn & Nerven
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
    • Grippe & Erkältung
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Hautnah Kampagne
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
      • Rund um Herz & Kreislauf
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Lunge
    • Magen & Darm
      • Rund um Magen & Darm
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
    • Muskeln & Gelenke
      • Rund um Muskeln & Gelenke
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
    • Psyche & Stress
      • Rund um Psyche & Stress
      • Erkrankungen & Therapien
    • Schlaf
      • Rund um den Schlaf
      • Erkrankungen & Therapien
    • Sexualität
      • Rund um die Sexualität
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
    • Work-Life-Balance
      • Gleichstellung
      • Erkrankungen & Vorsorge
      • Arbeitsplatzgestaltung
    • Dr. Saks schaut mit
    • Ausprobiert
  • Kids & Teens
    • Baby
    • Kinderkrankheiten
    • Erste Hilfe
    • Checkups & Impfungen
    • Schule & Freizeit
    • Pubertät
  • Frauen
    • Brustkrebs
    • Eierstockkrebs
    • Typische Erkrankungen
    • Fitness & Ernährung
    • Pflege & Beauty
    • Zyklus
    • Menopause
  • Männer
    • Hodenkrebs
    • Prostatakrebs
    • Typische Erkrankungen
    • Fitness & Ernährung
    • Pflege & Style
    • Haarverlust
    • Fruchtbarkeit & Potenz
  • Familie
    • Familienalltag
    • Häufige Erkrankungen
    • Partnerschaft
    • Erziehung
    • Familienplanung
    • Kind & Arbeit
  • Senioren
    • Fit & gesund
    • Erkrankungen im Alter
    • Hilfe & Pflege
    • Schönheit
    • Sexualität

myHEALTH

  • News
    • Vorsorge

      Vorsicht vor den Blutsaugern!

      22. Februar 2019

      Lunge

      Nicht schon wieder

      18. Februar 2019

      Blase & Niere

      Selten, aber nicht ohne – Harnwegsinfekte bei Männern

      15. Februar 2019

      Vorsorge

      Ein Bett, das sich nicht bewegt

      14. Februar 2019

      Drüsen & Hormone

      Entgleisen? Auf keinen Fall

      12. Februar 2019

  • Rubriken
    • Allergien
      • Rund um Allergien
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Fitness & Ernährung
      • Rund um Fitness & Ernährung
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
    • Gehirn & Nerven
      • Rund um Gehirn & Nerven
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
    • Grippe & Erkältung
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Hautnah Kampagne
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
      • Rund um Herz & Kreislauf
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Lunge
    • Magen & Darm
      • Rund um Magen & Darm
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
    • Muskeln & Gelenke
      • Rund um Muskeln & Gelenke
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
    • Psyche & Stress
      • Rund um Psyche & Stress
      • Erkrankungen & Therapien
    • Schlaf
      • Rund um den Schlaf
      • Erkrankungen & Therapien
    • Sexualität
      • Rund um die Sexualität
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
    • Work-Life-Balance
      • Gleichstellung
      • Erkrankungen & Vorsorge
      • Arbeitsplatzgestaltung
    • Dr. Saks schaut mit
    • Ausprobiert
  • Kids & Teens
    • Baby
    • Kinderkrankheiten
    • Erste Hilfe
    • Checkups & Impfungen
    • Schule & Freizeit
    • Pubertät
  • Frauen
    • Brustkrebs
    • Eierstockkrebs
    • Typische Erkrankungen
    • Fitness & Ernährung
    • Pflege & Beauty
    • Zyklus
    • Menopause
  • Männer
    • Hodenkrebs
    • Prostatakrebs
    • Typische Erkrankungen
    • Fitness & Ernährung
    • Pflege & Style
    • Haarverlust
    • Fruchtbarkeit & Potenz
  • Familie
    • Familienalltag
    • Häufige Erkrankungen
    • Partnerschaft
    • Erziehung
    • Familienplanung
    • Kind & Arbeit
  • Senioren
    • Fit & gesund
    • Erkrankungen im Alter
    • Hilfe & Pflege
    • Schönheit
    • Sexualität
myHEALTH > Augen > Erkrankungen & Therapien > Grüner Star: Früherkennung verhindert Erblindung

Grüner Star: Früherkennung verhindert Erblindung

Ab 40 Jahren sollte jeder den Augendruck überprüfen lassen

Karin Huber Datum 9. Februar 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Bäume Lichtung Blick nach oben

Kurz & bündig

  • Beim Grünen Star, auch Glaukom genannt, erkrankt der Sehnerv – im schlimmsten Fall bis zur Erblindung.
  • Häufig ist ein Glaukom genetisch bedingt, kann aber auch aus Krankheiten oder Verletzungen entstehen.
  • Bei Früherkennung kann das Glaukom gut behandelt werden. Eine vollständige Heilung ist nicht möglich.
Augenzentrum Rapperswil

Dr. med. Frances Meier-Gibbons

(Augenzentrum Rapperswil)

Gründungsmitglied der Schweizer Glaukomgruppe, Augenärztin mit Spezialgebiet Glaukom

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Der grüne Star (Glaukom) ist heimtückisch. Oft bemerkt man diese Sehnervenerkrankung zu spät. Man riskiert eine langsame Erblindung. Nur eine frühzeitige Erkennung des Grünen Stars kann eine zunehmende Schädigung des Sehnervs noch verhindern.

Ein Glaukom ist eine Augenerkrankung, die durch diverse Faktoren beeinflusst wird. «Vielfach ist das Glaukom genetisch bedingt. Weitere Risikofaktoren sind Medikamente wie etwa Kortison, Durchblutungsstörungen, allenfalls Diabetes-Erkrankungen, Ablagerungen im Auge oder Augenverletzungen. Hauptrisikofaktor aber ist erhöhter Augendruck», erklärt Augenärztin Frances Meier-Gibbons. «Wird das Glaukom rechtzeitig behandelt, kann die Sehkraft weitgehend erhalten werden. Eine vollständige Heilung jedoch ist nicht möglich», sagt die Fachfrau.

Ursache und Messmethode

Das Glaukom ist eine Erkrankung des Sehnervs. Er wird durch einen für das Auge zu hohen Augeninnendruck, kombiniert mit weiteren Risikofaktoren, langsam zerstört. «Als normal gilt ein Augendruck von 10-21 mm Hg (Quecksilber). Allerdings ist dieser Bereich nicht unbedingt aussagekräftig, weil es den richtigen Augendruck gar nicht gibt. Manche Menschen haben schon einen Augenschaden bei 11 mm Hg, andere erst bei 22 mm. Generell braucht es lange, um den Augeninnendruck richtig einzustellen», sagt Meier-Gibbons. Anhand der Vorgeschichte (Genetik, Risikofaktoren) untersucht sie das Auge an der Spaltlampe genau und bestimmt den Augendruck. Bei Glaukomverdacht stehen zusätzliche Untersuchungen des Sehnervs und der Hornhaut an. Auch das Gesichtsfeld wird bestimmt.

Therapien

Besteht ein Glaukom, senkt der Augenarzt den Augeninnendruck. Entweder auf «konservative» Art mittels Augentropfen oder mit Medikamenten, wobei fünf Medikamentengruppen zur Verfügung stehen. Sie bewirken, dass die Produktion des Kammerwassers reduziert oder der Kammerwasserabfluss verbessert wird. Da etwa Betablocker oder Alphaagonisten teilweise zu gravierenden systemischen Nebenwirkungen und Komplikationen führen können, empfiehlt Meier-Gibbons die intensive Zusammenarbeit zwischen Augenarzt und Hausarzt. Je nach Glaukomform, kommen auch Laser oder Operationen zur Anwendung. Operationen sind heikel, da es zu Vernarbungen im Auge kommen kann. «Die Ernährung umzustellen, Akupunktur und Homöopathie helfen nicht weiter», ergänzt die Fachfrau. Der Augeninnendruck steigt beim Glaukom über die Jahre langsam an. Deshalb merken viele Betroffene gar nicht, dass mit ihren Augen etwas nicht in Ordnung ist. «Ein Glaukom ist heimtückisch. Speziell familiär Belastete sollten ihre Augen ab 35-40 Jahren untersuchen lassen.»

Eigene Tests

Ein Tipp der Augenärztin, um eine Gesichtsfeldeinschränkung selbst zu testen: Betrachtet man etwa eine Wand (zu Hause, Galerie, Museum), an der vier Bilder hängen, deckt man zuerst das eine, dann das andere Auge ab. Fehlen gewisse Teile dieser Bilder, sollten unbedingt die Augen untersucht werden. Ein Glaukom ist mehrheitlich abhängig vom Alter. «Rund 2½ Prozent der über 40-Jährigen in der Schweiz leiden am Grünen Star. Mit zunehmendem Alter steigt die Erkrankungsrate an. Rund 50 Prozent der Betroffenen (angewendet auf entwickelte Länder) merken nicht, dass ihre Augen am Grünen Star erkrankt sind», so Meier-Gibbons. «Gehen Sie darum rechtzeitig zum Augenarzt», legt die Fachfrau allen ans Herz.

iStock
AugenerkrankungGlaukomAugeninnendruckBlind
0 Kommentar
0
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Augen

Die heimtückische Erkrankung

Beim Grüner Star werden Sehzellen irreparabel zerstört – bis hin zur Blindheit. Wie die Erkrankung gestoppt und wie vorgebeugt werden kann.

Erkrankungen & Therapien
Mann Silhouette Dunkel Abendrot

Diabetische Retinopathie: «Eine stumme Krankheit»

Eine Netzhauterkrankung tritt bei fast jedem Zuckerkranken auf und kann unbehandelt bis zur Erblindung führen. Mit der richtigen Behandlung kann ihr Fortschreiten aufgehalten werden.

Augen
Mann Alt Brücke

„Zeitunglesen gehörte ja 50 Jahre lang dazu“

Für Diabetiker ist eine Verschlechterung der Sehkraft unabwendbar. Wie ein Betroffener mit der diabetischen Retinopathie lebt.

Augen

Das geheimnisvolle Leiden

Keratokonus ist eine verbreitete Augenerkrankung. Auch wenn ihre Ursachen unbekannt sind: Dank modernster Therapie kann die Krankheit geheilt werden.

Augen

Diabetische Retinopathie: Wenn Zucker das Augenlicht trübt

Wer zuckerkrank ist, hat ein höheres Risiko, an den Augen zu erkranken. Gründe und Behandlungsmöglichkeiten für die diabetische Retinopathie.

Augen
Hand Festhalten Netz

In die Gene geschaut

Eine Netzhautdystrophie führt zu einer Degeneration der Netzhaut und betrifft etwa einen von 2000 Menschen. Doch es gibt Hoffnung: Moderne Gentherapien sind auf dem Vormarsch.

Schreibe einen Kommentar Cancel Reply

BELIEBTE ARTIKEL

  • Frauenpower mal fünf

    Starke Frauen im Kampf gegen den Brustkrebs im Mittelpunkt der Pink Circles
  • Nachsorge: Wie geht es weiter?

    Nach einer Operation und Chemotherapie: regelmässige Untersuchungen, mögliche Symptome und optimale Hilfe
  • Psychoonkologen: Hilfe für die Seele

    Fachleute mit psychologischer und onkologischer Ausbildung stehen Patientinnen mit Krebs zur Seite
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Der Bergdoktor

    Heile Welt schützt vor Krankheit nicht

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.