myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Krebs > Brustkrebs > Mit der Mammographie Brustkrebs frühzeitig erkennen

Mit der Mammographie Brustkrebs frühzeitig erkennen

Regelmässige Kontrollen erhöhen die Heilungschancen

Susanne Schick Datum 4. Juni 2017
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Rückenansicht einer Frau beim Mammografie Screening

Kurz & bündig

  • Frauen ab dem 50. Lebensjahr sollten aller zwei Jahre eine Mammographie durchführen lassen. Bei erblicher Vorbelastung oder anderen Risikofaktoren sollten die Tests früher beginnen.
  • Bei einer Mammographie wird die Brust mit Röntgenstrahlen untersucht. Auf den Bildern von der Brust können Tumore erkannt werden.
  • Die Mammographie ist nicht zu 100 Prozent sicher. Deshalb empfiehlt es sich, positive Befunde durch weitere Untersuchungen (etwa eine Gewebeentnahme) abzusichern.
Kantonsspital Aarau

Dr. med. Dimitri Sarlos

(Kantonsspital Aarau)

Dr. Dimitri Sarlos ist Chefarzt für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie sowie Leiter des Brustzentrums im Kantonsspital Aarau.

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Jährlich erkranken 6'000 Frauen und 50 Männer in der Schweiz an Brustkrebs. Je früher die Krankheit behandelt wird, umso besser sind die Aussichten auf Heilung. Ein wesentlicher Bestandteil der Vorsorge ist die Mammographie.

«Um eine Brustkrebserkrankung möglichst früh zu erkennen, sind Vorsorgeuntersuchungen wie die Mammographie unerlässlich. Besonders dann, wenn mehrere Risikofaktoren vorliegen», erklärt Dr. med. Dimitri Sarlos, Chefarzt der Gynäkologie sowie Leiter des Brustzentrums am Kantonsspital Aarau.

Grundsätzlich rät der Experte Frauen ab dem 50. Lebensjahr zur Mammographie. Die Untersuchungen sollten regelmässig aller zwei Jahre durchgeführt werden. Frauen mit einem erhöhten Risiko für Brustkrebs sollten früher mit den Vorsorgeuntersuchungen beginnen.

Mammographie: Röntgenblick in die Brust

Die Mammographie ist eine etablierte Methode zur Erkennung von Brustkrebs. Dabei handelt es sich um eine Röntgenuntersuchung der Brust. Ergänzend hierzu kann ein Ultraschall oder eine Untersuchung mittels Magnetresonanztomographie (MRT) angewandt werden.

Eine Mammographie wird bei Frauen im fruchtbaren Alter in der ersten Hälfte des Zyklus durchgeführt, wenn die Brust noch weich ist. Es werden zwei Aufnahmen pro Brust angefertigt. Ein erstes Bild zeigt den vertikalen Verlauf der Brust, ein zweites ihren horizontalen Verlauf.

Direkt nach der Untersuchung erfolgt die erste, grobe Auswertung. An der anschliessenden, genaueren Diagnose sind für gewöhnlich zwei bis drei Fachärzte beteiligt. Ein positiver Befund – also ein Tumor in der Brust – kann sich auf dem Röntgenbild ganz unterschiedlich zeigen. Typischerweise ist er als eine Art weisser, sternförmiger Fleck zu erkennen. Je nach Ausmass empfehlen sich entsprechend der BI-RADS-Skala unterschiedliche Behandlungsmethoden.

Die sieben Befundkategorien nach BI-RADS (Breast Imaging Report and Data System)

BI-RADS 0: keine Beurteilung möglich, weitere bildgebende Untersuchungen erforderlich

BI-RADS 1: normal (negativ), Brustkrebs-Risiko bei null Prozent, regelmässige Kontrollen empfohlen

BI-RADS 2: gutartig, Brustkrebs-Risiko bei null Prozent, regelmässige Kontrollen empfohlen

BI-RADS 3: wahrscheinlich gutartig, Brustkrebs-Risiko bei unter zwei Prozent, Kontrolle zur Absicherung des Befunds in sechs Monaten empfohlen

BI-RADS 4: suspekt, Brustkrebs-Risiko bei zwei bis 95 Prozent, Abklärung durch Biopsie erforderlich, Unterkategorien:

  • BI-RADS 4a: geringes Brustkrebs-Risiko von etwa 30  Prozent
  • BI-RADS 4b: mittleres Brustkrebs-Risiko von etwa 50 Prozent
  • BI-RADS 4c: höheres Brustkrebs-Risiko von etwa 80 Prozent

BI-RADS 5: hochgradig karzinomverdächtig, Brustkrebs-Risiko über 95 Prozent, Abklärung erforderlich

BI-RADS 6: histologisch gesichertes Karzinom, Verlaufskontrollen bei durchgeführter Chemotherapie

Bei begründeten Verdachtsmomenten wird eine Biopsie – die Entnahme einer Gewebeprobe – angeraten. Sowie die Resultate der Gewebeanalyse vorliegen, kann die weitere Therapie gemeinsam mit der Patientin besprochen werden.

Fehlerhafte Aussagen möglich

Nicht in jedem Fall ermöglicht die Mammographie einen aussagekräftigen Blick in die Brust. Es ist möglich, dass irrtümlich ein positiver oder negativer Befund ausgesprochen wird. Trotz technischen Fortschritts und menschlicher Erfahrung liefern laut Dr. Sarlos etwa zehn Prozent aller vorsorglichen Mammographien ein falsch-positives und circa fünf Prozent ein falsch-negatives Ergebnis. Umso wichtiger sind nachfolgende Untersuchungen, die den Erstbefund absichern.

iStock
Mammographie
2 Kommentare
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Krebs
Töpfe mit Pflanzenablegern, Sprösslingen, Sätzlingen_Metastasen

Metastasen: wie sie entstehen und wie sie behandelt werden

Wenn Krebs auch Metastasen bildet, müssen diese ebenfalls behandelt werden. Dr. Christa Baumann erklärt, wie Metastasen entstehen und therapiert werden.

Krebs
Frau in Bergen

Brustkrebs: Früherkennung und Behandlung

Brustkrebs ist die häufigste Krebsform bei Frauen. Prof. Dr. Peter Dubsky, Leiter des Brustzentrums der Klinik St. Anna in Luzern zu Diagnose und Therapie.

Darmkrebs
Darmkrebs Früherkennung, Darmkrebs-Früherkennung ist wichtig für Behandlungserfolg

Darmkrebs-Früherkennung ist wichtig für Behandlungserfolg

Früherkennung ist beim Darmkrebs wichtig, weil es die Heilungschancen erhöht. Unser Experte erklärt, was du zur Darmkrebs-Früherkennung tun solltest.

Brustkrebs
Bewegung, Hirnleistung steigern, Krebsrisiko senken

Hirnleistung steigern, Krebsrisiko senken

Sport ist Mord? Bewegung hält gesund und kann sogar das Leben verlängern. Wie sich Bewegung auf Herz, Psyche und das individuelle Krebsrisiko auswirkt.

Brustkrebs
Gentest, Wie hoch ist mein Brustkrebs-Risiko?

Wie hoch ist mein Brustkrebs-Risiko?

Ein Gentest verrät das individuelle Risiko für Brustkrebs und Eierstockkrebs. Der Genetik Dr. Röthlisberger erklärt, wer sich testen lassen sollte.

Brustkrebs
fortgeschrittener Brustkrebs, Fortgeschrittener Brustkrebs: was nun zählt

Fortgeschrittener Brustkrebs: was nun zählt

Fortgeschrittener Brustkrebs ist nicht heilbar. Sein Wachstum kann allerdings verzögert werden. Dadurch lässt sich wertvolle Zeit gewinnen. Ein Überblick.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise