myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Fitness > Was tun bei Übergewicht und Adipositas?

Was tun bei Übergewicht und Adipositas?

Zwei Methoden, um überflüssige Pfunde zu verlieren

Karin Huber Datum 5. März 2022
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Körperwaage

Kurz & bündig

  • Übergewicht hat viele Ursachen wie Bewegungsmangel, übermässige Nahrungszufuhr oder eine genetische Veranlagung.
  • Ein zu grosses Körpergewicht erhöht das Risiko für zahlreiche Erkrankungen und Organschädigungen.
  • Durch eine Änderung der Lebensweise oder einen operativen Eingriff kann Übergewicht reduziert werden.
Zentrum für Adipositas- und Stoffwechselmedizin Winterthur (adimed)

Dr. med. Susanne Maurer

(Zentrum für Adipositas- und Stoffwechselmedizin Winterthur (adimed))

Leitung Zentrum für Ernährungsmedizin Winterthur, Innere Medizin FMH, Sportmedizin DGSM, Ernährungsmedizin DGEM

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Laut Bundesamt für Gesundheit (BAG) sind 41 Prozent der Schweizer übergewichtig, rund zehn Prozent sogar fettleibig (adipös). Die überflüssigen Pfunde sind oft kein unabwendbares Schicksal. Dr. Susanne Maurer vom Zentrum für Adipositas- und Stoffwechselmedizin «Adimed» erklärt, wie das Gewicht reduziert werden kann.

Die Gründe für Übergewicht sind vielfältig: Eine grosse Rolle spielt die genetische Disposition, ebenso Bewegungsmangel und zu viel Nahrung. «Nahrungsqualität, Bildungsniveau, sozialer Status und Migrationshintergrund wie auch prozessierte Nahrung und Pestizide in der Umwelt können über eine verminderte Darmbakterienvielfalt und Plastik in der Umwelt über Hormonveränderungen auf das Gewicht Einfluss haben», erklärt Dr. Susanne Maurer, Ärztin und Leiterin des Zentrums für Adipositas- und Stoffwechselmedizin «Adimed». Normal- und Übergewicht werden nach dem Body Mass Index (BMI) berechnet.

Prävention und Folgeerkrankungen

«Einer genetischen Disposition und Umweltfaktoren – sie regulieren sich gegenseitig – kann man nicht viel entgegensetzen, unser Wertesystem müsste sich ändern, damit Prävention greifen kann», so Dr. Maurer. Bislang hätten alle Präventionsmassnahmen bei Adipositas versagt. «Das Einzige, das nachweislich hilft, ist die Einstellung der Mütter zum Essen.» Heisst im Klartext: Nur wenn die Frauen die Ernährung in der Familie verändern, haben die Kinder eine Chance, Übergewicht zu reduzieren oder zu vermeiden.
Wer übergewichtig ist, hat oft Stoffwechselprobleme, psychische Probleme, Diabetes und Herz-Kreislaufprobleme mit erhöhtem Risiko für Herzinfarkt. Beeinflussbar sind diese durch Bewegung, teilweise durch Abnehmen. Immerhin: Der Blutdruck sinkt bei der Gewichtsabnahme.

Therapien: So reduzierst du Übergewicht

Die Fachärztin unterscheidet bei den Therapien zur Behandlung von Übergewicht und Adipositas zwei Methoden: die konservative und die operative. Bei ersterer steht eine Gewichtsabnahme durch Ernährungsumstellung, Bewegungstherapie und Motivationspsychologie an. Medikamente unterstützen den Prozess. Durch einen operativen Eingriff kann ein Magenbypass oder ein Schlauchmagen eingerichtet werden. Aber: Ohne Verhaltensänderung und Bewegung ist auch die chirurgische Therapie deutlich weniger erfolgreich. «Wer sich behandeln lassen möchte, sollte motiviert sein, etwas in seinem Leben anders machen zu wollen», meint Dr. Maurer.

Der Body-Mass-Index (BMI)

Die Einteilung nach «Gewichtsklassen» wird nach dem Body Mass Index (BMI) vorgenommen.

Dieser wird wie folgt berechnet: Körpergewicht (in Kilogramm) geteilt durch Körperlänge (in Meter) im Quadrat.

  • Untergewicht: weniger als 18.5
  • Normalgewicht: 18.5–24.9
  • Übergewicht: 25–29.9
  • starkes Übergewicht (Adipositas Grad I): 30–34.9
  • Adipositas Grad II: 35–39.9
  • Adipositas Grad III: 40 oder mehr

Achtung: Der BMI ist ein Richtwert, der Körpergrösse und -gewicht in Relation zueinander setzt. Er gibt keinen Aufschluss über den Anteil an Körperfett am Gesamtgewicht.

Photo by Samuel Ramos // Unsplash
BewegungDiabetesÜbergewichtHerzinfarktDiät
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Fitness
Wellen

Übergewicht reduzieren, Krankheiten vermeiden

Übergewicht reduzieren ist nicht einfach. Der Gastroenterologe Dr. Emanuel Burri erklärt, wie die überflüssigen Pfunde am besten verschwinden.

Fitness
Mann auf Berg

Allgemeine Gesundheit: der Mann als Risikofaktor

Alkohol, Tabak, Lifestyle: Der durchschnittliche Mann achtet weniger auf seine Gesundheit. Das rächt sich in der Lebenserwartung. Ein Überblick.

Fitness
Hüfte von Frau

WHtR und BMI: Wie du dein Idealgewicht ermittelst

Ein dicker Bauch ist ungesund. Die Waist-to-Height-Ratio (WHtR) stellt fest, ob dein Bauchumfang noch im Normalbereich liegt.

Fitness
Wanderung vorbereiten: Wanderweg in den Bergen

Wanderung vorbereiten und mit Spass auf in die Berge

Ob Wandern, Klettern, Hüttentour: Du brauchst die richtige Ausrüstung für die Wanderung. Gründlich vorbereiten für die Berge? Wir zeigen, was dazu gehört.

Fitness
Sicher bergwandern: Wanderer zwischen zwei Felswänden - Sicher unterwegs in den Bergen

Sicher bergwandern: entspannt unterwegs in den Bergen

Hüttentour? Klettern, Trekken, Wandern? Wir verraten dir, wie du sicher Bergwandern kannst und wie dich im Notfall unterwegs richtig verhältst.

Fitness
Tabletten

Vitaminbomben in Kapselform?

Magnesium, Calcium, Vitamin D. Was hinter Nahrungsergänzungsmitteln wie diesen steckt und welche der Körper wirklich braucht.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird

SUCHE

NIEREN LEIDEN LEISE

NIEREN LEIDEN LEISEMehr zur Nierengesundheit!

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise