myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Muskeln & Gelenke > Rückenschmerzen vorbeugen, leicht gemacht

Rückenschmerzen vorbeugen, leicht gemacht

Im Arbeitsalltag macht sich ein überlasteter Rücken schnell bemerkbar

Dr. phil. Bernhard Spring Datum 9. Dezember 2020
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Ein Mann steht in seinem Büro mit dem Handy in der Hand

Kurz & bündig

  • Einseitige Körperhaltung und monotone Bewegung belasten den Rücken.
  • Rückenschmerzen gehen von Bandscheiben und Muskeln aus und strahlen in Becken, Nacken und Schulter aus.
  • Schmerzen können vermieden werden durch richtige Körperhaltung und kleine Lockerungsübungen im Alltag.
Rheumaliga Schweiz

Barbara Zindel

(Rheumaliga Schweiz)

Physiotherapeutin bei der Rheumaliga Schweiz. MAS in Gesundheitsförderung und Prävention

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Rückenschmerzen sind die Volkskrankheit Nummer eins: Etwa 80 Prozent aller Berufstätigen leiden an ihnen, sie verursachen die meisten Krankheitsausfälle. Und nicht nur Personen in vorrangig sitzenden Berufen sind besonders gefährdet: Auch von mehrheitlich im Stehen ausgeübten Tätigkeiten geht ein erhöhtes Risiko für Rückenschmerzen aus.

Rückenschmerzen sind weit verbreitet, ein Volksleiden. Die Beschwerden sind nicht nur belastend, sondern auch ungesund, denn daraus können zahlreiche körperliche und psychische Erkrankungen resultieren. Erfahre hier, wie du im beruflichen Alltag Rückenschmerzen vorbeugen kannst.

Rückenschmerzen vorbeugen in sitzenden Berufen

Risiko

Mehr als 40 Prozent aller Schweizerinnen und Schweizer arbeiten vorrangig im Sitzen und verbringen täglich durchschnittlich 9,6 Stunden auf einer Sitzgelegenheit. Durch diesen Bewegungsmangel steigt das Risiko für Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen, Osteoporose, Arthrose, Übergewicht und Depression. Durch eine ungleichmässige oder fehlende Bewegung wird zudem der Rücken fehlbelastet.

Folgen

Bandscheibenvorfälle können sich bei mangelhafter Rückenbewegung schmerzhaft bemerkbar machen. Aber auch von der Muskulatur geht ein Erkrankungsrisiko aus: Werden Bauch- und Rückenmuskeln oder Brust- und Schultermuskeln durch eine Fehlstellung ungleichmässig belastet, kommt es zu Verkrampfungen. Schmerzen können lokal auftreten oder in Kopf, Nacken, Leisten und Beine ausstrahlen. Auch Stress kann zu Verspannungen führen.

Vorbeugung & Behandlung

Damit der Rücken gesund bleibt, sollten monotone Belastungen und starre Haltungen vermieden werden. Wer sich am Arbeitsplatz regelmässig reckt und streckt, sich aufrichtet und zurücklehnt und immer wieder kleine Stehpausen oder Dienstwege zum Kopierer, zum Papierkorb oder um das Gebäude einlegt, kann Rückenschmerzen vorbeugen. Gerade bei der Computerarbeit sollte der Kopf nicht nach oben gehalten werden, da es hier zu einer Überlastung der Schultermuskulatur kommen kann: Hier gilt es immer wieder eine aufrechte Sitzposition einzunehmen, durch die Schultern und Nacken ideal ausgerichtet werden. Die Oberkante des Bildschirms liegt im Idealfall fünf bis zehn Zentimeter unter der Augenhöhe.

Besonderer Tipp

Bewegung zur Routine machen: Telefonate, Brainstormings oder Meetings können gut und gern im Stehen durchgeführt werden. Das verhindert eine ungelenke Haltung und bringt den gesamten Bewegungsapparat in Schwung. Daneben fördert Bewegung die Durchblutung und kann den Stoffwechsel beleben.

Rückenschmerzen vorbeugen in stehenden Berufen

Risiko

Lager- und Produktionsarbeiter, Küchen- und Servicepersonal, Verkaufs-, Schalter- und Reinigungskräfte: In vielen Branchen wird hauptsächlich im Stehen gearbeitet – und das kann schnell gesundheitsgefährdend werden, denn gerade das monotone Stehen mit immer gleichen Hand- und Armbewegungen belastet den Gelenk- und Muskelapparat einseitig.

Auch wenn es seltsam erscheint: Das richtige Stehen will geübt sein, denn nur bei der idealen Körperhaltung wird der Rücken hinlänglich belastet. Ein falsches Stehen hingegen übersteigt schnell jede Belastungsgrenze. Und auch das richtige Heben und Transportieren möchte gelernt sein, andernfalls werden Muskeln, Gelenke und Knochen verschlissen.

Folgen

Durch längeres Stehen erhöht sich das Risiko für Durchblutungsstörungen, das mögliche Resultat: geschwollene Beine, Krampfadern, Herz-Kreislaufbeschwerden. Da der Bewegungsapparat beim langen Stehen oft einseitig belastet wird, treten Überlastung und Unterforderung zugleich auf: Während Muskelkraft in vernachlässigten Körperzonen abnimmt, machen sich schmerzhafte Verkrampfungen und Abnutzungserscheinungen in überbeanspruchten Regionen bemerkbar.

Vorbeugung & Behandlung

Um den Rücken gleichmässig zu belasten, ist es ratsam, Bewegung in das starre Stehen zu bringen. Kleine Dehnübungen, wie etwa das Stehen auf den Zehenspitzen mit anschliessendem Abrollen über den Fuss, lockern die Gliedmassen auf. So lassen sich Rückenschmerzen vorbeugen. Nach Möglichkeit sollte jede Gelegenheit zu Sitzen genutzt werden – und sei es in der Pause.

Wer viel steht, sollte beachten, dass die Körperhaltung stimmt: Wenn der Kopf eine Verlängerung der Wirbelsäule bildet, ist die ideale Haltung gefunden. Das Becken sollte entsprechend ein wenig nach vorn, die Schultern nur leicht nach hinten, aber nicht ins Hohlkreuz gelehnt werden. Zur Überprüfung kann die nächste Wand genutzt werden: Hat der gesamte Rücken von Kopf bis Gesäss Kontakt zur Fläche, ist die Haltung perfekt.

Beim Heben ist es wichtig, dass die massgebliche Bewegung aus den gebeugten Beinen bei geradem Rücken erfolgt: Wer hingegen den Rücken der Last entgegen krümmt, überlastet ihn schnell. Wird eine Last transportiert, sollte sie eng am Körper gehalten werden. Auch hier gilt: Der Rücken darf nicht gebeugt werden.

Vorsicht gilt auch beim Abstellen der Ware: Nach unten zu erfolgt die Bewegung über die Beine, nach oben hin über die Arme. Hierbei sollte keinesfalls ein Risiko für den Rücken eingegangen werden. Ab einem gewissen Gewicht sind Hilfsmittel wie Tragegurte, Sackkarren, mobile Treppen und Leitern hinzuzuziehen.

Besonderer Tipp

Wer arbeitsbedingt länger an einer Stelle stehen muss, kann mit einer Stehhilfe seinen Bewegungsapparat entlasten. Stehhilfen ersetzen zwar keine Sitzgelegenheit, unterstützen jedoch den Rücken – sofern sie in ihrer Höhe an die Körpergrösse des Nutzers angepasst sind. Zum kostenlosen Faltblatt und zur Broschüre.

Rheumaliga Schweiz

Ob in sitzenden oder stehenden Berufen: Die Rheumaliga Schweiz informiert zum Thema gesunder Rückenschmerzen vorbeugen, Rückenschmerzen vorbeugen, leicht gemachtArbeitsplatz und Pausengestaltung und gibt praktische Tipps, wie Nackenverspannungen, Rückenschmerzen und schweren Beine entgegengewirkt werden kann. Hier finden Sie das kostenlose Faltblatt und die Broschüre dazu.

iStock
BewegungRückenschmerzenArbeitsplatz
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Schule & Beruf
Sport Menschen Matte Yoga Bodensport

Bewegungsmangel – Da ist Gift drin!

Wer im Beruf viel sitzt oder steht, riskiert seine Gesundheit. Wie Bewegungsmangel im Alltag vermieden werden kann, verrät unsere Expertin.

Schule & Beruf
Essen Teller Mahlzeit

Gesunde Ernährung im Büro steigert die Leistungsfähigkeit

Lässt sich mit der richtigen Ernährung im Büro der Stress senken und die Leistung erhöhen? Unsere Expertinnen sagen: Auf jeden Fall!

Schule & Beruf
Gesund am Arbeitsplatz: Frau Schreibtisch Computer Büro Arbeiten

Gesund am Arbeitsplatz: Tipps für deine Gesundheit

Um gesund am Arbeitsplatz zu bleiben, ist ein ergonomisch eingerichtetes Umfeld wichtig. Was bei Arbeiten im Büro und in der Werkhalle zu beachten ist.

Schule & Beruf
Essstörung Ursache: Aus dem Wasser ragt eine Hand, die eine Wunderkerze in die Luft hält.

Essstörung: Ursache, Diagnose und Behandlung

Bei Bulimie, Magersucht oder einer anderen Essstörung kann die Ursache im Stress im Job liegen. Dann ist Aktion von Arbeitgeber und Kollegen gefragt.

Schule & Beruf
Wolle Faden Herz Gehirn Knoten

Neue Standards im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Gesundheitsmanagement ist unerlässlich in der modernen Arbeitswelt. Besonders gefragt: agile Arbeitsformen, Teamarbeit und flexibles Projektmanagement.

Schule & Beruf
Pflanzen Spruch Atmung Leuchtreklame

Leben mit dem Tagesrhythmus: So funktioniert es

Leistungsfähigkeit kann ganz einfach gesteigert werden: Arbeiten nach dem Tagesrhythmus und eine klare Trennung von Pause und Arbeit bringen Erfolge.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt

SUCHE

NIEREN LEIDEN LEISE

NIEREN LEIDEN LEISEMehr zur Nierengesundheit!

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise