myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns
    myHEALTH > Ernährung > Zucker: süsse Gefahr für deine Gesundheit

    Zucker: süsse Gefahr für deine Gesundheit

    Wie viel ist okay, was macht er im Körper?

    Annette Riemer Datum 21. Januar 2021
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp
    Zucker

    Kurz & bündig

    • Die verschiedenen Zucker zählen zu den Kohlenhydraten. Je komplexer sie aufgebaut sind, umso langsamer werden sie verdaut.
    • Schnell verdaute Zucker treiben den Insulinspiegel nach oben. Insulin schädigt die Gesundheit.
    • Ideal sind maximal 25 Gramm Zucker pro Tag. Das ist im Alltag nur schwer zu erreichen, weil sich fast überall auch versteckte Zucker verbergen.

    Die meisten Lebensmittel kommen ohne Zucker nicht aus. Längst hat das Würzmittel die moderne Ernährung durchdrungen. Doch ungefährlich ist der Konsum nicht. Und das nicht nur für die Zähne.

    Im Brotaufstrich, in Gewürzgurken, im Heringssalat und sogar in der Zahnpasta: Überall ist Zucker drin. Ganze 42 Kilogramm verbraucht jeder Schweizer laut Bundesamt für Statistik pro Jahr. Das sind 115 Gramm pro Tag – und ist alles andere als gesund.

    Zucker: nicht immer süss

    Chemisch betrachtet, zählt Zucker zu den Kohlenhydraten und besteht aus Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff in verschiedenen Kombinationen. Zucker kommt in verschiedenen Formen vor – und ist nicht einmal immer süss. Ein Beispiel dafür ist Kartoffelstärke.

    Zu den häufigsten Zuckerarten gehören

    • Traubenzucker (Glucose),
    • Fruchtzucker (Fructose),
    • Milchzucker (Lactose) und
    • Haushaltszucker (Saccharose).

    Im Alltag ist es nicht immer einfach, den Zuckergehalt von Lebensmitteln zu erkennen. Die Süsse versteckt sich hinter mehr oder weniger wolkigen Begriffen wie Gerstenmalz, Maltose, Malzextrakt oder Molkenpulver.

    Macht der Süsskram süchtig?

    Bei Zucker gilt: Je einfacher er aufgebaut ist, desto schneller kann er im Darm aufgespalten und in das Blut abgegeben werden. So können Glucose, Fructose und Saccharose (die aus diesen beiden Zuckern besteht) den Blutzuckerspiegel schnell nach oben treiben. Der Körper reagiert, indem er die Produktion von Insulin ankurbelt. Dieses Hormon transportiert Glucose in die Zellen, wo es als Energielieferant genutzt oder eingelagert wird. Fructose gelangt auch ohne Insulin zur Leber, wo es verstoffwechselt oder in Fett umgewandelt wird.

    Das Insulin wirkt auf das Belohnungszentrum im Gehirn, das Glückshormone ausschüttet. Ob dieses positive Gefühl süchtig machen kann, ist umstritten. Dass Süsses glücklich macht und der Wunsch nach einem Stimmungsschub zu Süssem greifen lässt, steht hingegen fest.

    Ist Zucker schädlich?

    Oft heisst es, dass Zucker die Zähne angreift. Ganz richtig ist das nicht. Allerdings ernähren sich viele Mundbakterien von dem süssen Stoff und scheiden eine Säure aus, die den Zahnschmelz angreift. Karies entsteht.

    Zucker bringt ausserdem den Stoffwechsel durcheinander. Ein Beispiel: Auf regelmässigen oder übermässigen Zuckerkonsum reagiert der Körper mit einer erhöhten Insulinproduktion. Das Hormon unterdrückt den Abbau von Fettreserven, sodass bei übermässiger Produktion Fettleber, Übergewicht, Adipositas und Diabetes drohen. Insulin fördert darüber hinaus Ablagerungen in den Blutgefässen. Dadurch wird die Durchblutung verschlechtert. Mögliche Folgen: Herzinfarkt, Schlaganfall und Erektionsstörungen.

    Ein dauerhaft hoher Insulinspiegel belastet ausserdem die Verdauung, die Bauchspeicheldrüse, die Haut und das Immunsystem. Dadurch steigt die Anfälligkeit für Infektionskrankheiten. Insulin wirkt sich auch auf das Gehirn aus. Langfristig verursacht ein hoher Zuckerkonsum deshalb Müdigkeit, Antrieblosigkeit und nachlassende geistige Kräfte.

    Wie viel ist okay?

    Weltweit werden jährlich 185 Millionen Tonnen Zucker industriell erzeugt, vor allem Saccharose durch den Anbau von Zuckerrüben und Zuckerrohr. Führend in der Produktion sind Brasilien, Indien und China. Ausserdem werden Fructose und Glucose aus der Stärke unter anderem von Mais, Kartoffeln, Weizen und Reis gewonnen. Kurz: Zucker gibt es genug, aber wie viel ist noch gesund?

    Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt eine maximale Tagesdosis von 25 Gramm industriell produzierten Zuckers nicht zu überschreiten – also Saccharose oder Haushaltszucker. Für Fructose und Glucose gibt es zwar keine Richtlinien. Dieser natürliche Zucker sollte trotzdem nicht unbegrenzt konsumiert werden, weil er ähnlich schädlich ist wie Haushaltszucker. Vorsicht gilt vor allem bei Säften: Sie wurden aus mehr Früchten hergestellt, als man am Stück essen könnte – und sind ähnlich zuckrig wie Limonaden. So enthält Orangensaft genauso viel Zucker wie Cola: etwa 35 Stück Würfelzucker auf einen dreiviertel Liter.

    unsplash
    ZuckerDiabetesÜbergewichtHerzinfarktSchlaganfallErektion
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp

    Ähnliche Artikel

    Ernährung
    Flaschen

    Alkohol: zwischen Genuss und Gefahr

    Alkohol ist Genussmittel, Droge und Nervengift in einem. Wie viel gesund ist und woran man eine Abhängigkeit erkennt: ein Überblick.

    Ernährung
    Pfanne mit Spiegelei und Speck auf einem Holztisch

    Cholesterin – das richtige Mass im Blick behalten

    Zu viel Cholesterin im Blut? Unsere Expertin erklärt, was den Cholesterinwert nach oben treibt und wie Arteriosklerose und Herzinfarkt vorgebeugt werden.

    Ernährung
    Fische

    Seefisch: wie viel ist gesund und (noch) nachhaltig?

    Seefisch ist gesund, aber auch Mangelware in überfischten Meeren. Hier ein Überblick, wie du dich gesund und nachhaltig ernähren kannst.

    Kuchen

    «Vegane Ernährung hat meine Haut verbessert»

    Saisonale, regionale, vegane Ernährung: Die Food-Bloggerin Verena Frei verrät, was gerade voll im Trend liegt. Rezepte gibt es zusätzlich!

    Ernährung
    Gemüse auf Teller

    Vitamine: kleine, lebenswichtige Helfer

    Vitamine erfüllen lebenswichtige Funktionen im Körper. Welchen Nährstoff du wofür brauchst und wie du deinen Tagesbedarf deckst, erfährst du hier.

    Ernährung
    Löffel mit Salz

    Schüsslersalze: Chancen und Grenzen der Anwendung

    Bringen Schüsslersalze wirklich etwas? Drogist Walter Käch erzählt über die Wirkung, individuelle Anwendungen und was dabei zu beachten ist.

    BELIEBTE ARTIKEL

    • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

      Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
    • Achtung, Alarmsignale! 

      Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
    • So macht der Sex wieder Spass

      Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
    • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

      Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
    • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

      Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen

    Anmeldung für unseren Newsletter

    Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

    • Facebook
    • Instagram
    • Über uns
    • Kontakt
    • Advertise with myHEALTH
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.