myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Herz & Kreislauf > Herzinfarkt: Ursachen, Symptome und Behandlung

Herzinfarkt: Ursachen, Symptome und Behandlung

Bei einem Herzinfarkt ist schnelle Hilfe gefragt

Dr. phil. Bernhard Spring Datum 19. Juni 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Eine Frau sitzt auf einem Felsen und schaut auf einen Fluss, der sich zwischen den Bergen durchschlängelt und Adventskalendertürchen 10.

Kurz & bündig

  • Ein Herzinfarkt äussert sich durch Schmerzen und ein Druckgefühl in der linken Brust. Atypische Beschwerden erschweren die Diagnose.
  • Ein Infarkt wird durch verstopfte Blutgefässe ausgelöst. Im Notfall muss die Versorgung des Herzens schnell wiederhergestellt werden.
  • Durch eine gesunde Ernährung, Sport und den Verzicht auf Nikotin lässt sich das Risiko für einen Herzinfarkt minimieren.

Prof. Dr. med. Dr. phil. nat. Lorenz Räber

Leitender Arzt Herzkatheterlabor Inselspital, Universitätsspital Bern

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Der Herzinfarkt gehört zu den häufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen weltweit. Viele Mythen ranken sich um ihn: ein urplötzliches Stechen in der Brust und alles ist hin. Doch ein Infarkt hat häufig eine lange Vorgeschichte.

«Grundsätzlich ist jedes intensive Schmerz- oder Druckgefühl zwischen Kinn und Bauchnabel verdächtig», meint Prof. Lorenz Räber. Am häufigsten wird jedoch ein linksseitiger Schmerz oder Druck beklagt. Atemnot, Übelkeit, starkes Schwitzen und plötzliche Erschöpfung stellen weitere Symptome dar. «Bei Diabetikern sind allerdings auch Infarkte ohne Schmerzempfinden möglich», erklärt der Leiter des Herzkatheterlabors am Inselspital Bern. «Beim Herzinfarkt bei Frauen treten zudem häufiger eher atypische Beschwerden auf. Diese machen es gelegentlich auch erfahrenen Medizinern nicht leicht, den Herzinfarkt sofort zu erkennen.»

Herzinfarkt, Herzinfarkt: Ursachen, Symptome und Behandlung

Ursachen und Risikogruppen

Die Ursache für einen Herzinfarkt ist häufig ein blockiertes Herzkranzgefäss: Der Herzmuskel wird nicht mehr durchblutet und erleidet einen Sauerstoffmangel. Wird das Gefäss nicht zeitnah eröffnet, kann ein Herzinfarkt dauerhafte Schäden hinterlassen. Doch so unerwartet und plötzlich ein Infarkt auch auftreten mag: Die Voraussetzungen für dessen Entstehung bilden sich über viele Jahre. Der Herzinfarkt entsteht im Bereich von gefährlichen Ablagerungen. «Es handelt sich um einen jahrzehntelangen Prozess als Ergebnis von Risikofaktoren und/oder genetischer Vorbelastung», meint Prof. Räber.

Als genetisch vorbelastet gelten Menschen, deren direkte Verwandte in der ersten Lebenshälfte einen Herzinfarkt erlitten haben. Risikofaktoren sind Nikotinkonsum, Diabetes, Bluthochdruck, erhöhter Blutfettspiegel, erhöhte Entzündungsaktivität, Nierenschwäche und Übergewicht. «Je mehr Faktoren zusammenkommen, umso höher ist das Risiko eines Herzinfarkts», erklärt der Herzspezialist.

Herzinfarkt: schnelle Reaktion erforderlich

Tritt der Ernstfall ein, ist schnelle Hilfe gefragt: Der Betroffene sollte in eine Ruheposition gebracht werden. Bei Bewusstlosigkeit ohne Puls sind sofortige Wiederbelebungsmassnahmen entscheidend. In jedem Fall muss die Rettungsambulanz hinzugerufen werden. Diese entscheidet noch vor Ort, ob der Vorfall näher abgeklärt oder die Herzkatheterabteilung aufgesucht werden sollte.

«Glücklicherweise gibt es in der ganzen Schweiz kaum einen Ort, von dem aus nicht innerhalb von 30 bis 40 Minuten eine solche Einrichtung erreicht werden kann», beruhigt Prof. Räber. Der Experte erklärt die Herzinfarkt-Behandlung: «Absolut entscheidend ist eine schnelle Öffnung der verstopften Herzkranzgefässe. Je schneller das geschieht, desto weniger Herzmuskel geht zugrunde. Davon hängen die verbleibende Leistungsfähigkeit und die Prognose ab.»

Herzinfarkt, Herzinfarkt: Ursachen, Symptome und Behandlung

Ballonkatheter

Der Kardiologe Andreas R. Grüntzig revolutionierte 1974 die Herzmedizin mit der Erfindung des Ballonkatheters, den er erstmals einem Patienten am Kantonsspital Zürich zur Erweiterung verengter Herzkranzgefässe einsetzte. Mittlerweile gehört dieser Eingriff zu den häufigsten in der Herzmedizin.

So lässt sich ein Herzinfarkt vorbeugen

Betroffenen wird in der Regel eine medikamentös beschichtete Gefässstütze implantiert. Diese soll das Wiederverschliessen des Gefässes verhindern. Blutverdünner, Medikamente gegen Herzschwäche und Cholesterinsenker gehören ebenfalls zur standardmässigen Nachbehandlung. Im Anschluss an die Behandlung folgt oft eine kardiale Rehabilitation, die meist ambulant durchgeführt wird.

«Vorbeugen lässt sich ein Herzinfarkt in erster Linie durch das Vermeiden der Risikofaktoren», kommentiert Prof. Räber. Darüber hinaus empfiehlt sich ein gesundes Leben mit reichlich körperlicher Bewegung und ausgewogener, mediterraner Ernährung.

«Wichtig ist ausserdem, Blutdruck sowie Cholesterin- und Entzündungsspiegel in Vorsorgeuntersuchungen überprüfen zu lassen», empfiehlt der Herzmediziner. In Abhängigkeit der Ergebnisse werden dann allenfalls weitere Untersuchungen veranlasst oder der Einsatz von prophylaktischen Medikamenten wie Blutverdünner oder Blutfettsenker empfohlen.

Symptome bei Mann und Frau

Symptome bei Männern

Der Herzinfarkt zeigt sich durch einen beklemmenden Druck in der Brust und Schmerzen, die in die Schultern, zum Hals oder in den Bauch strahlen können. Diese Beschwerden halten länger als 15 Minuten an. Begleitet werden sie häufig von Atemnot, Schweissausbrüchen, Gesichtsblässe und plötzlicher Todesangst.

Symptome bei Frauen

Die männlichen Symptome gelten oft als ‘typisch’, weshalb Herzinfarkte bei Frauen häufig nicht oder zu spät festgestellt werden. Bei ihnen äussert sich der Infarkt nicht selten durch Atemnot, spontane, unerklärliche Übelkeit bis hin zu Erbrechen und ein Druckgefühl in der Brust, das sich bis zum Rücken oder in den Bauch ausbreiten kann.

Unsplash / Photo by Felix Russell
BewegungSportDiabetesÜbergewichtBluthochdruckHerzinfarkt
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Herz & Kreislauf
Diabetes mellitus, Diabetes mellitus: Ursache, Behandlung und Vorsorge

Diabetes mellitus: Ursache, Behandlung und Vorsorge

Menschen mit Diabetes mellitus haben ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Unser Experte erklärt, wie vorgesorgt werden kann.

Herz & Kreislauf
Herzinsuffizienz, Herzinsuffizienz: Ursachen, Diagnose und Behandlung

Herzinsuffizienz: Ursachen, Diagnose und Behandlung

Herzinsuffizienz ist häufig die Folge eines Herzinfarkts. Unser Experte vom Universitätsspital Zürich erklärt, wie die Herzschwäche behandelt wird.

Herz & Kreislauf
Herz, Kenne dein Herz

Kenne dein Herz

Rund um das Herz gibt es sehr viele interessante Informationen. Wir präsentieren einige Fakten und Meilensteine zu unserem wichtigsten Muskel.

Herz & Kreislauf
Autobahn in der Nacht fotografiert - Bluthochdruck

Bluthochdruck: Wenn das Herz auf Hochtouren läuft

Bluthochdruck ist das grösste Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In der Schweiz leidet jeder vierte Erwachsene daran. Doch man kann ihn senken.

Herz & Kreislauf
Frau auf Wiese mit Sonnenbrille macht Herz mit Hand. - Herzinfarkt

Ein Herzinfarkt bei Frauen ist alles andere als typisch

Ein Herzinfarkt bei Frauen wird oft nicht erkannt, weil sich anders äussert bei Männern. Eine Kardiologin erklärt, worauf Frauen achten müssen.

Herz & Kreislauf
Strasse mit Verkehr

Alles dicht? Beim Herzinfarkt Hilfe leisten

Der Herzinfarkt ist eine Notfallsituation und gehört zu den häufigsten Todesursachen in der Schweiz. Wie du bei einem Herzinfarkt Hilfe leisten kannst.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise