myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Gehirn & Nerven > Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute

Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute

Rasche Behandlung kann Langzeitfolgen verhindern

Rolf Zenklusen Datum 7. Dezember 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Uhr

Kurz & bündig

  • Bei einem Schlaganfall werden Teile des Gehirns nicht mehr ausreichend durchblutet.
  • Symptome sind Lähmungserscheinungen und Beeinträchtigungen von Mimik, Sprache und des Sehvermögens.
  • Je schneller medizinische Hilfe eintritt, umso wahrscheinlicher hinterlässt der Schlaganfall keine bleibenden Beeinträchtigungen.
Stadtspital Triemli Zürich

PD Dr. med. Marie-Luise Mono

(Stadtspital Triemli Zürich)

Leitende Ärztin der Abteilung Neurologie und Stroke Unit, Stadtspital Triemli Zürich

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Ein Schlaganfall tritt überraschend auf und kann schwere Behinderungen nach sich ziehen. Die beste Vorbeugung ist eine gesunde Lebensweise.

Wird ein Teil des Gehirns nicht mehr ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt, erleidet die betroffene Person einen Schlaganfall. Die Krankheit ist die dritthäufigste Todesursache nach Krebs und Herzinfarkt. Kommt es zu einer vorübergehenden kurzen Durchblutungsstörung, spricht man von einer Streifung.

Anzeichen für einen Schlaganfall

Typische Anzeichen eines Schlaganfalls sind plötzliche Seh- oder Sprachstörungen, ein hängender Mundwinkel, Lähmungen und ein länger anhaltendes Taubheitsgefühl in Armen oder Beinen, meist nur auf einer Seite. Die Art der Symptome hängt davon ab, welche Hirnregion zu wenig Sauerstoff erhält: Ein Schlaganfall der rechten Gehirnhälfte kann zu einer Lähmung der linken Körperhälfte führen.

«85 Prozent der Schlaganfälle sind Durchblutungsstörungen, der Rest sind Hirnblutungen», erklärt PD Dr. med. Marie-Luise Mono, Leitende Ärztin und Leiterin der Abteilung Neurologie und Stroke Unit am Zürcher Stadtspital Triemli.

Keine Zeit zu verlieren

Treten die beschriebenen Symptome auf, muss über die Notrufnummer 144 unverzüglich den Rettungsdienst gerufen werden. «Jeder Schlaganfall ist ein Notfall. Das gilt auch für eine Streifung, oft Vorbotin für einen grösseren Schlaganfall. Jede Minute zählt. Je länger man wartet, desto mehr Gewebe wird beschädigt», erklärt Dr. Mono.

Betroffene werden meist in ein Spital mit Schlaganfall-Spezialisten (Stroke Unit oder Stroke Center) eingewiesen. Dort zeigt eine Computertomographie (CT) des Kopfes, welche Region des Hirns betroffen ist. Bis zu viereinhalb Stunden nach dem Vorfall kann das Blutgerinnsel mittels Infusion beseitigt werden. Sind grössere Gefässe beschädigt, kann ein Katheter helfen.

Weil alarmierende Symptome allerdings zu häufig missachtet oder nicht ernst genug genommen werden, kommt für viele Schlaganfall-Patienten die Hilfe trotz guter Behandlungsmöglichkeiten zu spät: Jeder vierte Betroffene bleibt behindert.

Schlaganfall vorbeugen

In der Schweiz erleiden jährlich rund 16 000 Personen einen Hirnschlag. Das grösste Risiko ist das Alter: Die Hälfte aller Betroffenen ist über 70 Jahre alt. Weitere Risikofaktoren sind ständiger Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Rauchen und Übergewicht.

Die Behandlung der Risikofaktoren und eine gesunde Lebensweise sind die beste Prävention. Dr. Mono empfiehlt eine mediterrane Diät mit fünf Obst- und Gemüseportionen pro Tag und dreimal 30 Minuten Sport pro Woche. «Dies gilt vor allem für Menschen mit einer erblichen Vorbelastung.»

unsplash
ÜbergewichtSchlaganfallAugenkrankheit
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Herz & Kreislauf
Diabetes mellitus, Diabetes mellitus: Ursache, Behandlung und Vorsorge

Diabetes mellitus: Ursache, Behandlung und Vorsorge

Menschen mit Diabetes mellitus haben ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Unser Experte erklärt, wie vorgesorgt werden kann.

Herz & Kreislauf
Herzrhythmusstörungen, Herzrhythmusstörungen: Ursachen und Behandlung

Herzrhythmusstörungen: Ursachen und Behandlung

Von Herzrhythmusstörungen sind vor allem ältere Menschen betroffen. Helfen kann ein Herzschrittmacher. Unser Kardiologe klärt auf.

Herz & Kreislauf
Blutgefässe Herz freigelegt_Herz

Arteriosklerose: Wenn die Leitungen verkalken

Verengte Adern: Arteriosklerose führt häufig zu oft tödlichen Herzkrankheiten. Der Kardiologe Prof. Franz Eberli erklärt, wie du vorbeugen kannst.

Pinke, rosane plastik Buchstaben auf weissem Tisch.

Plötzlich ist die Sprache weg

Nach einem Schlaganfall oder einem Schädel-Hirn-Trauma leiden viele unter Aphasie, einer Sprachstörung. Unsere Expertin erklärt, ob und wie der Sprachverlust überwunden werden kann.

Herz & Kreislauf
Herzinsuffizienz, Herzinsuffizienz: Ursachen, Diagnose und Behandlung

Herzinsuffizienz: Ursachen, Diagnose und Behandlung

Herzinsuffizienz ist häufig die Folge eines Herzinfarkts. Unser Experte vom Universitätsspital Zürich erklärt, wie die Herzschwäche behandelt wird.

Gehirn & Nerven
Gewitter

Im Blitzgewitter

Epilepsie gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Nervensystems. Was im Kopf beim epileptischen Anfall passiert und wie Epilepsie behandelt wird.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise