myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Schlaf > Schlafapnoe: gefährliche Atemaussetzer im Schlaf

Schlafapnoe: gefährliche Atemaussetzer im Schlaf

Gefährliche Atemstillstände im Schlaf

Ulrike Heber Datum 1. August 2015
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Schlafapnoe, Schlafapnoe: gefährliche Atemaussetzer im Schlaf

Kurz & bündig

  • Bei der Schlafapnoe kommt es zu nächtlichen Atemaussetzern, die die Schlafqualität beeinflussen. So drohen u. a. Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Mit einem speziellen Beatmungsgerät wird für Überdruck im Rachenraum gesorgt, sodass die Sauerstoffzufuhr abgesichert wird.
  • Risikofaktoren wie Übergewicht, Alkohol und Nikotin sollten von Betroffenen gemieden werden.
UniversitätsSpital Zürich

Prof. Dr. med. Malcolm Kohler

(UniversitätsSpital Zürich)

Facharzt für Pneumologie und Innere Medizin, FMH; Klinikdirektor der Klinik für Pneumologie

Weitere Experten-Artikel anzeigen

«Wer tagsüber oft bleierne Müdigkeit verspürt, depressiv verstimmt und unkonzentriert ist und nachts nach Luft schnappt und unruhig schläft, sollte einen Lungenfacharzt konsultieren», empfiehlt Prof. Dr. med. Malcolm Kohler. Denn möglicherweise kommt es zu nächtlichen Atemaussetzern - der sogenannten Schlafapnoe.

Das griechische Wort «Apnoia» steht für Atemstillstand. Bei Menschen, die unter Schlafapnoe leiden, treten unterschiedlich lange Atemaussetzer oft über hundert Mal in der Nacht auf. Dadurch kommt es immer wieder zum Abfall der Sauerstoffsättigung im Blut und zu Aufwachreaktionen des Hirns, die meist unbemerkt bleiben. Doch der erholsame Schlaf wird dabei erheblich gestört.

Die Hauptursache für Schlafapnoe sind vergrösserte, im Schlaf erschlaffte Muskeln im Rachenbereich, die die Atemwege verengen beziehungsweise blockieren – vor allem beim Schlafen in Rückenlage. Zusätzliche Risikofaktoren sind starkes Übergewicht, Rauchen und Alkohol.

Schlafapnoe birgt Unfallrisiken

Laut Prof. Dr. Malcolm Kohler leiden zwei bis vier Prozent aller Erwachsenen unter einer schweren Schlafapnoe mit ernsthaften Symptomen: Die Atemaussetzer stören die nächtlicher Erholung. Dadurch macht sich Tagesmüdigkeit bemerkbar, die zu gravierenden Belastungen im Privat- und Berufsleben und im schlimmsten Fall (Sekundenschlaf) zu Unfällen führen kann.

Bluthochdruck und Herzinsuffizienz drohen

Langfristig besteht zudem die Gefahr, dass die Atemaussetzer, die den schlafenden Körper permanent unter Stress setzen, und die ständigen Abfälle der Sauerstoffsättigung die Gefässe schädigen. Das führt auf Dauer zu Bluthochdruck und Herzinsuffizienz. Diskutiert wird auch ein erhöhtes Risiko für Diabetes, Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt und Schlaganfall.

Beatmung gegen Schlafapnoe

Wie kann die Schlafapnoe behandelt werden? An erster Stelle steht die CPAP-Therapie (continuous positive airway pressure = kontinuierliche Überdruckbeatmung). Sie erfolgt mit einem kleinen, geräuscharmen Gerät, das über einen Schlauch mit einer individuell angepassten Maske verbunden ist. Mithilfe eines konstanten Luftstroms wird ein leichter Überdruck im Rachenraum aufgebaut, wodurch die Atemwege offen gehalten werden.

Die meisten der mit CPAP behandelten Patienten wachen erholt und ausgeruht auf. Patienten, die diese Behandlung nicht tolerieren, erhalten eventuell mit einer speziell angefertigten Schnarchschiene Linderung. Im Vordergrund jeder Behandlung stehen aber auch immer die Gewichtsreduktion bei Übergewicht, gemässigter Alkoholkonsum und Rauchstopp.

SchlafapnoeSchlafstörungenMüdigkeitÜbergewicht
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Schlaf
Vater und Tochter spielen und lachen auf dem Bett.

Wie man sich bettet …

Schlafprobleme? Die Ursache liegt vielleicht am Bett. Worauf du bei deiner Schlafunterlage achten sollest, damit du dein Schlaf gesund und erholsam ist.

Schlaf
Zeitumstellung, Zeitumstellung: den Wechsel ohne Beschwerden überstehen

Zeitumstellung: den Wechsel ohne Beschwerden überstehen

Vielen Menschen bereitet die Zeitumstellung grosse Schwierigkeiten. Schlafprobleme sind nur ein Teil davon. Was dagegen hilft.

Schlaf
Sekundenschlaf, Phänomen Sekundenschlaf

Phänomen Sekundenschlaf

Sekundenschlaf ist nicht ganz ungefährlich. Woher die Müdigkeit am Tag kommt und wie sie sich beheben lässt, erfährst du hier.

Schlaf
Homöopathie und Schlaf, Homöopathie und Schlaf: So wird die Nacht erholsam

Homöopathie und Schlaf: So wird die Nacht erholsam

Homöopathie und Schlaf – das funktioniert. Wie homöopathische Methoden bei Schlafproblemen bei Kindern und Erwachsenen helfen können.

Bett in Zimmer

Schlafforschung: Wie ein Waschvorgang fürs Gehirn

Wieso uns guter Schlaf vor Hirnerkrankungen bewahrt und wie wir ihn zurückerobern, weiss die Schlafforschung. Dr. Christian Benedict gibt Auskunft.

Schlaf
Junge Frau schläft ruhig im Bett.

Träume: wie sie entstehen und sich beeinflussen lassen

Träume begleiten jeden Schlaf, auch wenn man sich nicht immer an sie erinnert. Warum wir träumen und wovon das Erleben im Schlaf beeinflusst wird.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise