myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Schlaf > Phänomen Sekundenschlaf

Phänomen Sekundenschlaf

Ein hohes Risiko im Alltag und vor allem im Strassenverkehr

Dr. med. Werner Karrer Datum 28. September 2017
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Sekundenschlaf, Phänomen Sekundenschlaf

Kurz & bündig

  • Sekundenschlaf ist eine Folge von grosser Müdigkeit durch zu wenig Schlaf. Im Strassenverkehr kann er zur Gefahr werden.
  • Bei häufiger oder anhaltender Müdigkeit am Tag sollte der Art aufgesucht werden, um die Ursache zu ermitteln.
  • Bei Müdigkeit hilft nur ein Power-Napping. Koffein, Lautstärke und kaltes Wasser sind mittelfristig wirkungslos.

Mal eben kurz eingenickt? Sekundenschlaf ist weit verbreitet in einer Gesellschaft unter Strom. Doch Müdigkeit am Tag ist keineswegs ungefährlich.

Morgenmenschen haben grundsätzlich kein grösseres Risiko, in den Sekundenschlaf zu verfallen als Nachtmenschen, also solche, die spät abends ins Bett gehen. Sekundenschlaf tritt ein, wenn das Schlafbedürfnis zunimmt. Das kann am Abend nach einem anstrengenden Tag oder aber schon tagsüber sein, wenn man die Nacht zuvor nicht genügend oder erholsam geschlafen hat.

Sekundenschlaf als Folge von Schlafmangel

Das Schlafbedürfnis ist sehr individuell. Allerdings brauchen über 90 Prozent der Bevölkerung einen regelmässigen Schlaf von sieben bis neun Stunden pro 24 Stunden. Wird dieses Bedürfnis über längere Zeit nicht befriedigt, wird man schon tagsüber schläfrig.

Folge der übermässigen Schläfrigkeit ist das unerwünschte Einschlafen in unpassenden Situationen, zum Beispiel im Kino, bei Vorträgen oder sogar während eines Gesprächs. Oft dauert dieses Einnicken nur Sekunden, deshalb auch die Bezeichnung Sekundenschlaf.

Ärztliche Untersuchung bei anhaltender Müdigkeit nötig

Chronisches übermässiges Schlafbedürfnis am Tag sollte ärztlich abgeklärt werden. Es gibt Messgeräte, die wie eine Armbanduhr getragen werden können. Sie zeichnen den Schlaf-Wach-Rhythmus über mehrere Tage auf. Daraus kann der erfahrene Arzt schon sehr viel über die Schlafgewohnheiten und die Schlafqualität herauslesen.

In erster Linie ist für eine vermehrte Tagesschläfrigkeit die ungenügende Schlafdauer oder der unregelmässige Schlaf zu nennen. Auch Krankheiten wie die Schlafapnoe führen zu einer vermehrten Tagesschläfrigkeit. Ebenso ist die Narkolepsie – das übermässige und plötzliche Schlafbedürfnis am Tag trotz gutem Nachtschlaf – Ursache für Sekundenschlaf.

Das beugt gefährlichen Sekundenschlaf vor

Wer ein starkes Schlafbedürfnis empfindet, sollte auf jeden Fall sofort alle gefährlichen Arbeiten ruhen lassen und vor allem nicht am Strassenverkehr teilnehmen. Ein akutes Schlafbedürfnis lässt sich nur mit einem kurzen Nickerchen beheben. Oft genügen 10 bis 15 Minuten. Alle anderen Massnahmen wie laute Musik, frischer Wind durchs Autofenster oder lautes Singen nützen nichts und sind gefährlich. Ein kurzer Schlaf aber vertreibt die akute Müdigkeit und ermöglicht, die Arbeit oder die Autofahrt nach kurzer Zeit wieder fortzusetzen.

Schlaf am Steuer ist mindestens so gefährlich wie Alkohol am Steuer und führt oft zu sehr schweren Unfällen. Ob Früh- oder Spätschläfer, alle Menschen können bei Müdigkeit anfällig für den Sekundenschlaf werden. Frühschläfer sind allerdings am Abend schon eher müde, weshalb sie keine langen Autofahrten bei Nacht antreten sollten.

Entscheidend ist immer: Fühlt man sich nicht so fit oder gar müde, sollte man sich selber, aber auch den anderen Verkehrsteilnehmern zuliebe das Auto stehen lassen. Das gilt besonders dann, wenn man noch zusätzlich Alkohol, und sei es nur wenig, getrunken hat, da dieser das Schlafbedürfnis deutlich verstärkt.

SchlafmangelSchlafstörungenSchlafapnoe
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Schlaf
Schlafapnoe, Schlafapnoe: gefährliche Atemaussetzer im Schlaf

Schlafapnoe: gefährliche Atemaussetzer im Schlaf

Atemaussetzer erhöhen das Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt. Unser Experte erklärt, wie Schlafapnoe behandelt wird.

Schlaf
Zeitumstellung, Zeitumstellung: den Wechsel ohne Beschwerden überstehen

Zeitumstellung: den Wechsel ohne Beschwerden überstehen

Vielen Menschen bereitet die Zeitumstellung grosse Schwierigkeiten. Schlafprobleme sind nur ein Teil davon. Was dagegen hilft.

Schlaf
Homöopathie und Schlaf, Homöopathie und Schlaf: So wird die Nacht erholsam

Homöopathie und Schlaf: So wird die Nacht erholsam

Homöopathie und Schlaf – das funktioniert. Wie homöopathische Methoden bei Schlafproblemen bei Kindern und Erwachsenen helfen können.

Schlaf
Vater und Tochter spielen und lachen auf dem Bett.

Wie man sich bettet …

Schlafprobleme? Die Ursache liegt vielleicht am Bett. Worauf du bei deiner Schlafunterlage achten sollest, damit du dein Schlaf gesund und erholsam ist.

Schlaf
Wecker am Bett mit Hand am Morgen.

Schlafdauer

Welche Schlafdauer benötigen wir? Ist Durchschlafen gesünder als Schlaf mit Unterbrechungen? Diesen und weiteren Fragen geht ein Spezialist für Schlafmedizin auf den Grund.

Bett in Zimmer

Schlafforschung: Wie ein Waschvorgang fürs Gehirn

Wieso uns guter Schlaf vor Hirnerkrankungen bewahrt und wie wir ihn zurückerobern, weiss die Schlafforschung. Dr. Christian Benedict gibt Auskunft.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise