myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Gehirn & Nerven > Wenn der Kopf brummt

Wenn der Kopf brummt

Wie Kopfschmerzen entstehen und wie sie wieder verschwinden

Dr. phil. Sara Morgenthaler Datum 23. September 2019
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Schwarm

Kurz & bündig

  • Kopfschmerzen können von einer Erkrankung verursacht werden. Meist stecken jedoch Risikofaktoren wie Schlaf- oder Flüssigkeitsmangel dahinter.
  • Am häufigsten treten Kopfschmerzen als lokaler Druck (Spannungskopfschmerzen) oder als pulsierender Schmerz (Migräne) auf.
  • Durch zahlreiche Methoden können Kopfschmerzen behandelt und vorgebeugt werden.

Kopfschmerzen kennt wohl jeder. Auch wenn es nicht in jedem Fall Migräne ist, sind sie lästig. Hier ein Überblick über die Krankheit und das Symptom – und wie Kopfschmerzen behandelt werden können.

Es gibt mehr als 200 verschiedene Formen der Kopfschmerzen. In den meisten Fällen ist die Ursache für den Schmerz hinter der Stirn nicht bekannt. Einige Risikofaktoren lassen sich zumindest benennen:

  • Flüssigkeitsmangel
  • zu wenig oder unregelmässiger Schlaf
  • schlechte Zimmerluft
  • Hormonschwankungen
  • Wetterwechsel
  • zu lange Bildschirmarbeit
  • Stress
  • Alkohol
  • Rauchen

Kopfschmerzen können aber auch als Symptom einer anderen Erkrankung wie etwa Entzündungen, Infektionen oder Verletzungen auftreten. So machen sich beispielsweise eine Grippe, eine Unterzuckerung bei Diabetes, Asthma, COPD oder ein Schlaganfall durch Schmerzen im oberen Gesichtsfeld bemerkbar. Sie können auch als Nebenwirkung von bestimmten Medikamenten und hormonbasierten Verhütungsmitteln auftreten. Kopfschmerzen sind oft auch ein Anzeichen für eine pseudoallergische Reaktion, etwa auf Glutamat.

Verschiedene Arten von Kopfschmerzen

Je nach Art, Ort und Intensität der Beschwerden lassen sich Kopfschmerzen in drei Arten unterscheiden.

  • Spannungskopfschmerzen. Etwa 90 Prozent der Betroffenen leiden an dieser Form. Hierbei steigert sich langsam ein dumpfer Schmerz an Schläfen, Stirn oder Scheitel. Dieser wird als Druck auf den Kopf empfunden. Begleitbeschwerden sind selten, der Schmerz oft leicht bis mässig.
  • Migräne. Hier beschränken sich die Kopfschmerzen meist nur auf eine Gesichtshälfte. Sie treten pulsierend auf und können mit Übelkeit und Erbrechen, Licht- und Lärmempfindlichkeit einhergehen. Auch Sehstörungen können auftreten. Die Migräne ist in Schüben wiederkehrend und hält bis zu drei Tage an. Besonders häufig sind Frauen betroffen.
  • Cluster-Kopfschmerzen. Bei dieser Form entwickelt sich ein stechender Schmerz einseitig hinter dem Auge. Dieser kann sich zur Schläfe hinziehen. Begleitet wird er durch Beschwerden am Auge: Rötung und Schwellung des Augenlids, dazu oft auch eine Schwellung der Nasenschleimhaut. Cluster-Kopfschmerzen treten selten auf, mehrheitlich sind Männer betroffen.

Das hilft bei Kopfschmerzen

Brummt der Kopf, steht eine breite Palette von medikamentösen und nicht-medikamentösen Therapieansätzen zur Auswahl. Ist die Ursache der Beschwerden bekannt, wird diese behandelt. Daneben gilt es, den Schmerz selbst zu lindern. Dabei werden je nach Intensität des Schmerzes verschiedene Medikamente als Tablette, Injektion oder Spray angeboten. Einige Wirkstoffe eignen sich auch zur Migräneprophylaxe.

Zahlreiche Hausmittel und alternative Heilmethoden kommen ebenfalls bei Schmerzen an Stirn und Schläfe zum Einsatz. Sie reichen von Kompressen, ätherischen Ölen wie Pfefferminz- oder Teebaumöl und homöopathischen Präparaten bis zu Massagen, Akupunktur und autogenem Training. Nicht immer ist die Wirkung dieser Heilansätze wissenschaftlich belegt.

Notfall Kopfschmerz

Halten die Kopfschmerzen über einen längeren Zeitraum an oder kehren sie regelmässig wieder, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden. So kann die Ursache ermittelt und eine geeignete Therapie festgelegt werden.

Bei plötzlich auftretenden, heftigen Kopfschmerzen sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden. Das gilt umso mehr, wenn Übelkeit, Störungen der Sinneswahrnehmung oder Bewusstlosigkeit hinzukommen. Auch bei Kindern und Schwangeren ist Vorsicht geboten: Kopfschmerzen sollten hier unbedingt ärztlich abgeklärt werden.

Vorsorge möglich

Das beste Mittel gegen Kopfschmerzen ist ein gesunder Lifestyle. Dazu gehören ausreichend und regelmässiger Schlaf, eine ausgewogene Ernährung, viel Flüssigkeitszufuhr und Bewegung. Gerade im Arbeitsalltag gilt es, Pausen von der Bildschirmarbeit einzuplanen, stickige und laute Räume zu meiden und Stress vorzubeugen. Entspannungsübungen oder kleine Spaziergänge an der frischen Luft gehören in jede Mittagspause.

Alkohol sollte moderat genossen, auf Zigaretten hingegen ganz verzichtet werden.

Auch beim Kaffee gibt es eine klare Empfehlung: Gleichbleibender Konsum ist okay, eine spontane Erhöhung riskant. Umgekehrt hilft eine Tasse Kaffee gelegentlich sogar, wenn sich Schmerzen am Kopf ankündigen. In diesen Fällen gilt: Jetzt schnell einen halben Liter stilles Wasser trinken und Ruhe schaffen. Oft lassen sich durch solche Sofortmassnahmen Kopfschmerzen vermeiden oder zumindest abmildern.

unsplash
AlkoholKopfschmerzenDiabetesMigräneCOPD
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Gehirn & Nerven
getrocknete Blumen

Ein Schlag vor den Kopf

Schwindel, Übelkeit, Bewusstlosigkeit: Bei einer Gehirnerschütterung ist schnelles Handeln gefragt. Notfallmassnahmen können Folgeschäden vermeiden.

Gehirn & Nerven
Migräne

Migräne: was sie auslöst, was sie lindert

Migräne ist nervtötend. Unser Experte erklärt, woher die Schmerzen kommen, was wirklich dagegen hilft und was das alles mit Schokolade zu tun hat.

Gehirn & Nerven
Migräne behandeln, So lässt sich eine Migräne behandeln

So lässt sich eine Migräne behandeln

Übelkeit, Sehstörungen und heftige Kopfschmerzen: Das sind die Symptome der Migräne. Im Experten-Interview erfährst du, wie du Migräne behandeln kannst.

Ein Kind spielt mit Legosteinen.

Spielerisch Sprechen lernen dank Logopädie

Egal ob Aphasie, Stottern oder Lispeln: Die moderne Logopädie hilft bei Sprech- und Sprachstörungen. Oft unterstützt Spielen die Kommunikation.

Brustkrebs
Bewegung, Hirnleistung steigern, Krebsrisiko senken

Hirnleistung steigern, Krebsrisiko senken

Sport ist Mord? Bewegung hält gesund und kann sogar das Leben verlängern. Wie sich Bewegung auf Herz, Psyche und das individuelle Krebsrisiko auswirkt.

Gehirn & Nerven
Almwiese

Ätherische Öle helfen gegen allerlei Beschwerden

Ätherische Öle kommen vor allem in der Winterzeit gerne zum Einsatz. Doch was können sie und was gilt es bei der Anwendung zu beachten?

BELIEBTE ARTIKEL

  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise