myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns
    myHEALTH > Drüsen & Hormone > Hormonfreie Verhütung mit dem Zykluscomputer

    Hormonfreie Verhütung mit dem Zykluscomputer

    Verträglicher als die Pille, sicherer als das Kondom

    Joëlle Weil Datum 4. Juni 2016
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp

    Kurz & bündig

    • Viele Frauen möchten keine hormonellen Verhütungsmethoden nutzen oder vertragen diese nicht. Eine Alternative stellt der Zykluscomputer dar.
    • Der Computer wertet die tägliche Körpertemperatur aus. Er hat einen Pearl-Index von 0,7 und ist damit so sicher wie die Antibabypille.
    • Da der Computer die fruchtbaren Tage verlässlich berechnet, kann er auch bei Kinderwunsch genutzt werden.

    Die Liste der Verhütungsmethoden ist lang. Aber längst nicht jede Frau kann und möchte sich mithilfe von Hormonen vor einer Schwangerschaft schützen. Für solche Fälle gibt es sogenannte Zykluscomputer. Aber wie sicher ist diese Methode?

    Für welche Verhütungsmethode sich eine Frau entscheidet und mit welcher Methode sie sich am wohlsten fühlt, ist sehr individuell und hängt auch mit der persönlichen Verträglichkeit der verschiedenen Hormonkonzentrationen zusammen.  Trotz der grossen Beliebtheit hormoneller Verhütungsmethoden gibt es daher immer wieder Frauen, die damit schlechte Erfahrungen machen und von Nebenwirkungen betroffen sind. Diese reichen von Zwischenblutungen über Übelkeit bis hin zu Schwindelgefühlen.

    Bei einem Teil der Anwenderinnen kommt es ausserdem zu Spannungsgefühlen in der Brust, Bauchschmerzen oder Kopfschmerzen. Auch die sexuelle Lust kann wegen der zusätzlichen Hormone nachlassen. Viele Frauen klagen des Weiteren über plötzliche Gewichtszunahme. Tatsächlich kann es durch die Einnahme der Pille zu Wassereinlagerungen kommen. Bei manchen Frauen verschwinden diese nach einigen Wochen, bei anderen ändert sich die Körperform dauerhaft. Um solche Nebenwirkungen zu vermeiden, wünschen sich immer mehr Frauen eine nicht hormonelle Alternative, die ihnen aber trotzdem die Sicherheit der Antibabypille garantiert.

    Hormonfreie Alternative

    Der sogenannte Zykluscomputer ist eine der beliebtesten hormonfreien Verhütungsmethoden. Mithilfe von Temperaturmessungen eruiert das Gerät die frucht- und unfruchtbaren Tage und lässt seine Anwenderin so erkennen, an welchen Tagen sie aus Schutz vor einer Schwangerschaft zusätzlich mit einem Kondom verhüten muss und an welchen nicht. Denn tatsächlich ist es so, dass eine Frau nur an ganz bestimmten Tagen im Monat schwanger werden kann, nämlich fünf Tage vor dem Eisprung sowie am besagten Tag selbst. An allen anderen Tagen besteht kein Risiko einer Schwangerschaft.

    Lisa K. aus Zürich wendet den Zykluscomputer seit knapp einem Jahr an: «Ich schluckte zwei Jahre lang die Minipille. Zwar hatte ich nicht sofort mit starken Nebenwirkungen zu kämpfen, aber nach und nach bemerkte ich einige Beschwerden, die auf die zusätzlichen Hormone zurückzuführen waren. Diese Beschwerden verstärkten sich jeden Monat.»

    Weil ihr Körper mit den zusätzlichen Hormonen nicht mehr klarkam, entschied sie sich, einen Zykluscomputer auszuprobieren. Die Vorgehensweise dabei ist einfach: Jeden Morgen um dieselbe Zeit misst die Anwenderin ihre Temperatur unter der Zunge für circa 50 bis 60 Sekunden. Zusätzlich muss sie auf dem Gerät eingeben, ob sie gerade ihre Periode hat oder nicht. Ab diesem Zeitpunkt arbeitet das Gerät autonom und bestimmt selbstständig, ob ein Schwangerschaftsrisiko besteht oder nicht. Dabei geht der Zykluscomputer auf die individuellen Bedürfnisse und Zyklen der Anwenderin ein. So auch bei Lisa K. Sie hatte schon immer einen etwas längeren Zyklus, 35 bis 40 Tage (23 bis 35 Tage werden als «normal» eingestuft), trotzdem verhütet sie mit dem Zykluscomputer seit einigen Monaten erfolgreich.

    Zykluscomputer im Vergleich zur Pille

    Die Sicherheit dieser Geräte wird von Kritikern gerne angezweifelt. Es fällt schwer, zu glauben, dass diese natürliche Methode dieselbe Sicherheit garantieren soll wie hormonelle Verhütungsmethoden. Verschiedene Studien belegen jedoch die Effizienz der Zykluscomputer.

    So spricht man bei den getesteten Geräte von einem Pearl-Index von 0,7 – dies bedeutet: 0,7 von 100 Frauen, die dieses Gerät fachgerecht anwenden, werden schwanger, was einer Verhütungsschutz von 99,3 Prozent entspricht. Zum Vergleich: Der Pearl-Index der Pille liegt zwischen 0,1 und 1. Verschiedene klinische Studien belegen die Verlässlichkeit der Zykluscomputer. Auch prominente Persönlichkeiten aus dem Fachkreis der Medizin stehen hinter dem Produkt. So etwa Prof. Dr. med. G. Freundl, ehemaliger Chefarzt der Frauenklinik des städtischen Krankenhauses in Düsseldorf-Benrath, der die Ergebnisse seiner Studien auf verschiedenen Ärztekongressen in Europa vorstellte. Die städtische Universität  hat zudem 686 Anwenderinnen aus der Schweiz, Deutschland und Mexiko während zwei Jahren im Rahmen einer Studie  begleitet, wobei sich der Pearl-Index von 0,7 bestätigte.

    Unterstützend beim Kinderwunsch

    Ein Zykluscomputer begleitet seine Anwenderin aber auch über den Prozess der Verhütung hinaus. Wenn der Kinderwunsch aufkommt, kann der Zykluscomputer das Schwangerwerden erheblich beschleunigen. So zeigen amerikanische Studien beispielsweise, dass die Hälfte der Frauen mit Kinderwunsch, die bis anhin Schwierigkeiten hatte, schwanger zu werden, dies nach dem Einsatz eines Zykluscomputers bereits nach einem Monat wurde. Nach drei Zyklen waren bereits über 90 Prozent der Testpersonen schwanger.

    KopfschmerzenSexKinderwunschVerhütung
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp

    Ähnliche Artikel

    Drüsen & Hormone

    Verhütungsmethoden im Überblick: was wie funktioniert

    Egal ob Pille, Kondom oder Spirale: Dr. Irène Dingeldein vom Universitätsspital Bern erklärt die Verhütungsmethoden mit und ohne Hormone.

    Liebe & Sex

    Geschlechtskrankheiten: Vorsorge und Behandlung

    Geschlechtskrankheiten wie Tripper, Syphilis und Chlamydien sind im Kommen. Unsere Expertin erklärt, wie vorgesorgt und therapiert wird.

    Haut & Haare
    Ein Paar zusammen im Bett - Sexuell übertragbare Krankheiten

    Sexuell übertragbare Krankheiten bleiben oft unbemerkt

    Sexuell übertragbare Krankheiten breiten sich aus. Kondome bieten keinen vollen Schutz. Prof. Lautenschlager vom Stadtspital Triemli Zürich klärt auf.

    Liebe & Sex
    Junges, verliebtes Paar unter dem Eiffelturm in Paris

    Meldepflichtige Geschlechtskrankheiten im Überblick

    Aids, Chlamydien, Hepatitis, Syphilis und Tripper: Welche meldepflichtige Geschlechtskrankheiten auf dem Vormarsch sind und wer gefährdet ist.

    Liebe & Sex
    Wasserstrahl aus Schlauch

    Vorzeitiger Samenerguss – so what?!

    Früher fertig als gewollt? Mit etwas Geduld lässt sich vorzeitiger Samenerguss beheben. Warum man trotzdem zum Arzt sollte, verrät Prof. Sommer.

    Blase, Niere & Geschlecht

    Intimerkrankung: Behandlung von Scheidenpilz und Co.

    Scheidenpilz, Intimgeruch, Ausfluss, Juckreiz und Brennen: Ein Überblick über häufige Intimerkrankungen – woran du sie erkennst und wie du sie los wirst.

    BELIEBTE ARTIKEL

    • Haarausfall – was ist schon normal?

      Indizien und Vorboten von Haarverlust
    • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

      Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
    • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

      Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
    • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

      Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
    • Achtung, Alarmsignale! 

      Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird

    Anmeldung für unseren Newsletter

    Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

    • Facebook
    • Instagram
    • Über uns
    • Kontakt
    • Advertise with myHEALTH
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.