myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Lunge > Atemlos?

Atemlos?

Acht Zeichen, die auf COPD hindeuten

Bianca Schlossarek Datum 22. März 2019
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Taucher

Kurz & bündig

  • COPD steht für «chronic obstructive pulmonary disease» (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung).
  • Rauchen, Schadstoffe in der Luft, eine unbehandelte chronische Bronchitis und ein Lungenemphysem können Ursachen von COPD sein.
  • Die sogenannten «AHA-Symptome», also Auswurf, Husten und Atemnot, sind nur einige typische Anzeichen für COPD.

In der Schweiz leiden rund 400 000 Menschen an COPD, der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung. Bereits im Jahr 2020 wird die Krankheit die dritthäufigste Todesursache nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs sein. Mit einem Risiko-Selbsttest kannst du schnell herausfinden, ob du bereits erkrankt bist oder nicht.

Wir atmen ein, atmen aus, um die 20’000-mal am Tag, ohne drüber nachzudenken. Millionen von Lungenbläschen, die gemeinsam eine innere Oberfläche von der Grösse eines Tennisplatzes bilden, versorgen unseren Körper mit Sauerstoff und schleusen Kohlendioxid wieder aus. Tag und Nacht, ungefragt und zuverlässig. Für COPD-Betroffene ist diese Leichtigkeit nicht mehr vorhanden. Das Atmen fällt schwer, Luftnot und Husten stehen an der Tagesordnung. Denn bei COPD sind die Atemwege verengt und dauerhaft zerstört.

Unheilbar, aber auszubremsen

Der Name leitet sich von der englischen Bezeichnung «chronic obstructive pulmonary disease», also chronisch-obstruktive Lungenerkrankung, ab. COPD ist zwar unheilbar, kann aber – frühzeitig erkannt – gut therapiert werden.

COPD ist im Volksmund auch als «Raucherlunge» bekannt. Tatsächlich sind 80 bis 90 Prozent aller COPD-Betroffenen Raucher oder waren es einmal. Da heutzutage neben den Männern auch immer mehr Frauen zur Zigarette greifen, gehen Experten sogar davon aus, dass die Krankheit bereits 2020 auf Platz drei der häufigsten Todesursachen steht – und somit Verletzungen und Vergiftungen auf Platz vier verdrängt.

Passivrauch und Schadstoffe sind Risiken

Neben dem Rauchen – und dazu zählt auch das Passivrauchen – gibt es weitere Risikofaktoren: So sind Menschen gefährdet, die in der Landwirtschaft oder Industrie arbeiten. Sie sind Staub und Schadstoffen wie Asbest, Chrom oder Arsen meist ungeschützt ausgesetzt. Auch eine unbehandelte chronische Bronchitis, ein Lungenemphysem oder eine erbliche Vorbelastung können COPD verursachen.

Diese acht Fragen helfen dir, dein eigenes Risiko besser einschätzen zu können:

  1. Habe ich beim morgendlichen Husten Auswurf?
  2. Huste ich häufig, auch wenn ich keine Erkältung habe?
  3. Leide ich an Atemnot, besonders bei körperlicher Belastung (z. B. Treppensteigen, schnelleres Gehen)?
  4. Rauche ich oder habe ich geraucht?
  5. Habe ich eine pfeifende Atmung?
  6. Wurde bei mir Asthma diagnostiziert?
  7. Habe ich abgenommen?
  8. Leide ich unter blauen Lippen oder Fingerspitzen?

Hast du mindestens eine dieser Fragen mit «Ja» beantwortet, ist dein COPD-Risiko leicht erhöht und sollte ärztlich überprüft werden.

Die acht wichtigsten Symptome im Überblick

Da sich die Krankheit schleichend entwickelt und Betroffene die ersten Symptome oft nicht als solche wahrnehmen, bleibt COPD meist lange unbemerkt.

Symptome sind:

  • Auswurf: Kranke Bronchien produzieren mehr Schleim als gesunde. Dieser wird durch Husten «ausgeworfen», damit er sich nicht in den Atemwegen festsetzt.
  • Husten: vor allem morgens; wird mit der Zeit hartnäckiger
  • Atemnot: Betroffene sind teilweise auch ohne grosse körperliche Anstrengung weniger belastbar.
  • Raucher: je früher gestoppt wird, desto grösser ist die Chance, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen
  • Geräusche beim Ausatmen: klingen wie ein Pfeifen oder Brummen
  • Asthma-Diagnose: Vorerkrankungen wie Asthma, Bronchitis oder Herzerkrankungen erhöhen das Risiko für eine COPD.
  • Gewichtsverlust: COPD kostet den Körper viel Energie, was Betroffene im fortgeschrittenen Krankheitsstadium Gewicht verlieren lässt.
  • Blaue Lippen oder Fingerspitzen: Bei einer fortgeschrittenen COPD ist der Körper von Betroffenen mit Sauerstoff unterversorgt.

Gut leben trotz COPD

COPD ist nicht zwingend ein Todesurteil. Betroffenen steht heute ein gutes Therapieangebot zur Verfügung. Die Kombination aus Medikamenten, Ernährungsmedizin, Physio- und Sporttherapie sowie Schulungen ermöglichen in vielen Fällen einen guten Lebensstandard.

Das hilft:

  • auf ärztliche Verordnung: Hustenlöser oder -stiller, atemwegserweiternde Medikamente oder – im fortgeschrittenen Stadium – inhalierbare Kortisonpräparate
  • Sauerstofftherapie: kann das Atmen erleichtern
  • Impfungen zur Vorbeugung von Atemwegsinfektionen: Grippe– (jährlich) und Pneumokokken-Schutzimpfung (alle fünf bis sechs Jahre)
  • ausgewogene Ernährung: viel Eiweiss, Kohlenhydrate, Vitamine/Spurenelemente; wenig Fett, Salz
  • physiotherapeutische Atemtherapie: Atem- und Hustentechniken werden erlernt
  • Lungensport: gezielte Bewegungstherapie für Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen zur Stärkung der Muskulatur und Verbesserung der Atemtechnik
unsplash
Rauchen
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Lunge
Mann spielt Trompete - Asthma

Asthma: Wenn die Luft knapp wird und der Atem pfeift

Volksleiden Asthma: Facharzt Dr. Christoph Tuor erklärt, welche Auslöser es gibt und wie Asthmatiker ein normales Leben führen können.

Lunge
Frau vor Bergen

Nach der Lungentransplantation endlich frei durchatmen

Martina Knaus hatte eine Lungentransplantation. Hier erzählt sie von ihrer Erkrankung und ihrem zweiten Leben mit einem neuen Organ.

Lunge
Gräser

Chronische Bronchitis: Nicht schon wieder

Wer morgens oft mit Husten aufwacht und sich bei jeder Erkältungswelle ansteckt, könnte an einer chronischen Bronchitis leiden. Was hilft.

Lunge
Schale mit Bonbons

Lungenentzündung: Ursachen, Behandlung und Vorsorge

Wenn eine Erkältung zur Lungenentzündung wird, ist der Lungenarzt gefragt. Der Experte erklärt, was vorbeugt und wie behandelt wird.

Lunge
Ballon

Lungenkollaps: Luft am falschen Ort

Beim Lungenkollaps ist schnelle Hilfe gefragt: Luft ausserhalb der Lunge sorgt dafür, dass das Atmen unmöglich wird. Ein lebensgefährlicher Notfall!

Lunge
Wasser

Bronchitis: nerviger Husten, rasselnde Brust

Bei einer Bronchitis sitzt der Infekt tief in den Atemwegen fest. Was jetzt hilft, was bei Kindern zu beachten ist und was zu chronischer Bronchitis

BELIEBTE ARTIKEL

  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise