myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns
    myHEALTH > Ernährung > Vitamine: kleine, lebenswichtige Helfer

    Vitamine: kleine, lebenswichtige Helfer

    Ein Mangel kann die Gesundheit schwerwiegend beeinflussen

    Dr. phil. Sara Morgenthaler Datum 15. Oktober 2020
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp
    Gemüse auf Teller

    Kurz & bündig

    • Vitamine steuern den Stoffwechsel, sichern die Energiegewinnung und die Funktion der Organe ab.
    • Insgesamt 13 Elemente dieser Stoffgruppe sind lebensnotwendig. Nur Vitamin D kann der Körper selbst herstellen.
    • Durch eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse und Obst in richtiger Kombination kann der Vitaminbedarf gedeckt werden.

    Vitamine gehören zur täglichen Ernährung dazu, denn die kleinen Wundermittel halten den Körper am Laufen. Hier ein Überblick über die Wichtigsten, ihre Funktion und wie du an sie rankommst.

    Vitamine organisieren den Stoffwechsel. Sie sorgen dafür, dass Nährstoffe wie Proteine, Kohlenstoffe und Mineralstoffe umgewandelt werden. Somit beeinflussen sie das Wachstum, die Energiegewinnung und die Funktionen des Körpers – von der Verdauung bis zur Gedächtnisleistung.

    Vitamine: Was ist das eigentlich?

    Vitamine sind organische Verbindungen, die von Pflanzen, Tieren und Bakterien gebildet werden. Ihren Namen verdanken sie ihrer frühen Erforschung ab 1909: Man nahm zunächst an, dass diese lebenswichtigen Vitalstoffe Stickstoff enthielten. «Vitamin» ist ein Kunstwort aus «vital» und «amin» (stickstoffhaltig). Auch als später erkannt wurde, dass einige der Verbindungen keinen Stickstoff aufweisen, blieb der Name.

    Die Verbindungen sind entweder wasser- oder fettlöslich. Letztere können im Darm besser aufgenommen werden, wenn ausreichend richtiges Fett zugeführt wird. Anders als wasserlösliche Vitamine werden fettlösliche besser vom Körper gespeichert.

    Die meisten dieser Vitalstoffe müssen mit der Nahrung aufgenommen werden. Nur Vitamin D und – aber in zu geringen Mengen – Vitamin B12 und K können vom Körper produziert werden.

    So beugst du einem Vitaminmangel vor

    Wichtige Lieferanten der kleinen Helfer sind pflanzliche Lebensmittel. Sie sollten reichlich und möglichst frisch oder schonend zubereitet gegessen werden. Rohkost sollte mit Fetten wie etwa Öl versehen werden, um die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen zu erleichtern. Vitamin B12 ist nur in tierischen Lebensmitteln enthalten und muss eventuell ergänzt werden.

    Für einige Menschen empfehlen sich Nahrungsergänzungsmittel, um den Vitaminbedarf abzudecken. Dazu gehören Veganer, Menschen mit einer chronischen Darmerkrankung und Senioren. Einen Mehrbedarf haben Schwangere, Stillende und Sportler. Auch für sie können Nahrungsergänzungsmittel infrage kommen.

    Die Einnahme dieser Präparate sollte allerdings individuell geprüft und nur nach Absprache mit dem Arzt erfolgen, um eine Über- oder Fehldosierung zu vermeiden.

    Diese Vitaminsorten gibt es

    Insgesamt gibt es 13 Vitamine, die für den Menschen lebensnotwenig sind. Sie werden mit Buchstaben voneinander unterschieden, allerdings nicht alphabetisch durchlaufend: Im Laufe der Geschichte wurden einige Elemente anderen Stoffgruppen zugeordnet und umbenannt, weshalb es zu Lücken in der Nomenklatur kam.

    Vitamin A

    • Eigenschaft: fettlöslich
    • Funktion: stärkt das Immunsystem, unterstützt Haut, Knochen, Zähne
    • empfohlene Tagesdosis: 1 mg (Männer), 0,8 mg (Frauen)
    • Vorkommen: Leber, Grünkohl, Möhren, Wirsing, getrocknete Aprikosen, Spinat

    Vitamin B1

    • Eigenschaft: wasserlöslich
    • Funktion: unterstützt die Energiegewinnung aus Kohlenhydraten und Eiweissen, fördert die Regeneration des Nervensystems
    • empfohlene Tagesdosis: 1,1–1,3 mg (Männer, je nach Alter), 1 mg (Frauen)
    • Vorkommen: Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Sonnenblumenkerne, Erdnüsse

    Vitamin B2

    • Eigenschaft: wasserlöslich
    • Funktion: beteiligt an der Energiegewinnung aus Kohlenhydraten und Fettsäuren, unterstützt Sehkraft
    • empfohlene Tagesdosis: 1–1,4 mg
    • Vorkommen: Milch, Broccoli, Fisch, Eier, Vollkornprodukte

    Vitamin B3

    • Eigenschaft: wasserlöslich
    • Funktion: beteiligt am Zellaufbau und an der Regeneration der Haut und der Nerven, wichtig für das Immunsystem, die Verdauung und die Herzaktivität
    • empfohlene Tagesdosis: 14–16 mg (Männer, je nach Alter), 11–13 mg (Frauen, je nach Alter)
    • Vorkommen: Geflügel, Kaffee, Pilze, Leber, Vollkornprodukte, Kartoffeln

    Vitamin B5

    • Eigenschaft: wasserlöslich
    • Funktion: unterstützt die Sauerstoffversorgung im Blut und die Produktion von Geschlechtshormonen
    • empfohlene Tagesdosis: 6 mg
    • Vorkommen: Leber, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Erdnüsse, Brokkoli

    Vitamin B6

    • Eigenschaft: wasserlöslich
    • Funktion: kräftigt das Immunsystem und die Nerven, beeinflusst den Fettstoffwechsel
    • empfohlene Tagesdosis: 1,4–1,6 mg (Männer), 1,2 mg (Frauen)
    • Vorkommen: Fleisch, Vollkornprodukte, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Kohlgemüse, Avocados, Bananen

    Vitamin B7 (Biotin)

    • Eigenschaft: wasserlöslich
    • Funktion: stärkt die Haut, das Haar und die Nägel
    • empfohlene Tagesdosis: 30–60 µg
    • Vorkommen: Rinderleber, Eier, Soja, Spinat, Nüsse, Haferflocken

    Vitamin B9 (Folsäure)

    • Eigenschaft: wasserlöslich
    • Funktion: unterstützt Zellteilung, Blutbildung und Wachstum
    • empfohlene Tagesdosis: 300 µg
    • Vorkommen: Hefe, Weizenkeime, Hülsenfrüchte, Leber, Eier, Blattgemüse, Petersilie

     Vitamin B12

    • Eigenschaft: wasserlöslich
    • Funktion: unterstützt den Fettstoffwechsel und die Blutbildung
    • empfohlene Tagesdosis: 4 µg
    • Vorkommen: Fleisch, Fisch, Milch, Sauerkraut

    Vitamin C

    • Eigenschaft: wasserlöslich
    • Funktion: fördert das Bindegewebe, unterstützt die Hormonproduktion, hat antioxidative Eigenschaften, die das Immunsystem fördern
    • empfohlene Tagesdosis: 110 mg (Männer), 95 mg (Frauen)
    • Vorkommen: Obst, Kohl, Paprika, Kartoffeln

    Vitamin D

    • Eigenschaft: fettlöslich
    • Funktion: unterstützt den Aufbau von Knochen und stärkt die Muskulatur
    • empfohlene Tagesdosis: 5–25 min an Sonne (je nach Hauttyp, Jahres- und Tageszeit)
    • Vorkommen: Zu 90 Prozent wird es unter Sonneneinstrahlung von der Haut gebildet, zu 10 Prozent über die Nahrung aufgenommen zum Beispiel über fetten Fisch, Leber, Eier, Pilze

    Vitamin E

    • Eigenschaft: fettlöslich
    • Funktion: schützt Zellen vor freien Radikalen
    • empfohlene Tagesdosis: 12–15 mg (Männer), 11–12 mg (Frauen)
    • Vorkommen: Pflanzenöle, Seefisch, Roggen, Tomaten

    Vitamin K

    • Eigenschaft: fettlöslich
    • Funktion: fördert die Blutgerinnung, hemmt den Knochenabbau
    • empfohlene Tagesdosis: 70 µg (Männer), 60 µg (Frauen)
    • Vorkommen: grünes Blattgemüse, Kräuter, Pflanzenöle
    unsplash
    VitamineVerdauungNervensystemKnochen
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp

    Ähnliche Artikel

    Herz & Kreislauf

    Herz und Ernährung gehören zusammen

    Herz und Ernährung gehören zusammen. Mit der richtigen Kost können Erkrankungen vorgebeugt werden. Unser Experte verrät, worauf es ankommt.

    Augen

    So helfen Vitamine: Sehkraft steigern und bewahren

    Vitamine für die Sehkraft: Kann eine ausgewogene Ernährung das Auge gesund halten: Wie das funktioniert, erklärt unser Experte.

    Frisches Gemüse in einer Papier Einkaufstüte.

    Mikronährstoffe: Was die kleinen Helfer können

    Vitamine, Mineralien und vieles mehr: Mikronährstoffe beeinflussen den Stoffwechsel und die Gesundheit. Dr. Ballier erklärt, wie sie wirken.

    Mädchen trägt jungen auf dem Rücken auf Rasen mit Sonne.

    Vitamin D für ein starkes Immunsystem und gute Laune

    Vitamin D ist wichtig für Knochen und Immunsystem. Wie ein Vitaminmangel behoben werden kann und was bei Vitaminpräparaten zu beachten ist.

    Chili

    Scharfe Freunde

    Scharf ist gesund! Wie du Chili und Co. bei Kopfschmerzen, Verdauungsproblemen oder Übelkeit richtig einsetzt und welcher Trick die Schärfe lindert.

    Ernährung
    Zucker

    Zucker: süsse Gefahr für deine Gesundheit

    Zucker gehört zur Ernährung dazu. Das Würzmittel steckt nahezu überall drin. Doch wie viel Zucker ist gesund? Und welche Schäden kann er verursachen?

    BELIEBTE ARTIKEL

    • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

      Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
    • So macht der Sex wieder Spass

      Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
    • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

      Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
    • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

      Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
    • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

      Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung

    Anmeldung für unseren Newsletter

    Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

    • Facebook
    • Instagram
    • Über uns
    • Kontakt
    • Advertise with myHEALTH
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.