myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Ernährung > Mikronährstoffe: Was die kleinen Helfer können

Mikronährstoffe: Was die kleinen Helfer können

Selbstheilungskräfte aktiv unterstützen

Margrith Widmer Datum 4. Juni 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Frisches Gemüse in einer Papier Einkaufstüte.

Kurz & bündig

  • Mikronährstoffe beeinflussen den Stoffwechsel positiv. Treten Mängel auf, empfehlen sich Ergänzungsmittel.
  • Der Bedarf an Mikronährstoffen steigt in der Schwangerschaft. Ändert sich der Stoffwechsel, etwa während der Wechseljahre, muss der Haushalt angepasst werden.
  • Mikronährstoffe sichern nicht nur die Gesundheit ab, sondern können auch zur Pflege eingesetzt werden.

Dr. med. Roland Ballier

Leiter des santémed Gesundheitszentrums in Kreuzlingen sowie Leitender Notarzt im Landkreis Konstanz und im Kanton Thurgau.

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Mikronährstoffe sind an vielen Körperfunktionen beteiligt und schützen vor freien Radikalen. Dr.med. Roland Ballier erklärt, was Vitamine & Co. alles draufhaben.

Selbst eine ausgewogene Ernährung kann den Bedarf an lebenswichtigen Nährstoffen oft nicht decken, da durch die industrielle Produktion und Verarbeitung der Lebensmittel immer weniger Vitalstoffe darin enthalten sind. Im Mittelpunkt der orthomolekularen Medizin steht die Versorgung mit lebensnotwendigen Mikronährstoffen, um gesund zu bleiben.

Begründet wurde die orthomolekulare Medizin von Linus Pauling (1901–1994). Er wurde 1954 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet und erhielt 1962 den Friedensnobelpreis für seinen Einsatz gegen Atomwaffentests. Er erforschte die Wirkung richtig dosierter Mikronährstoffe.

Mikronährstoffe im Einsatz

Jeder Mensch hat einen individuellen Nährstoffbedarf. Mikronährstoffe sind an allen Stoffwechselvorgängen beteiligt. Störungen des Mikronährstoff-Haushalts führen zu Stoffwechselkrankheiten. Umgekehrt helfen diese Spurenelemente, Mangelerscheinungen vorzubeugen oder zu behandeln. So wird Eisen bei Blutarmut, Kalzium bei Osteoporose und Zink bei Infektanfälligkeit eingesetzt.

Die Vitamine der B-Gruppe sind für die Funktion der Nerven und für den Stoffwechsel wichtig. Vegetarier benötigen höhere Mengen an Vitamin B12; bei einem Mangel kann es zu Blutarmut kommen. Als antioxidativ werden die Vitamine A, C und E sowie Betacarotin bezeichnet. Sie wirken gegen freie Radikale.

Zu den Mineralstoffen gehören Eisen, Kalzium, Magnesium und Silizium. Spurenelemente wie Selen oder Zink benötigt der Körper lediglich in winzigen Mengen. Fettsäuren werden in Form von Lein- oder Fischölkapseln sowie Lebertran angeboten.

Orthomolekulare Substanzen verhindern Ungleichgewichte im Nährstoffhaushalt. Sie sind kein Ersatz für eine gesunde Ernährung und sollten hoch dosiert nur nach Rücksprache mit einer Fachperson eingenommen werden.

Mikronährstoffe für Gesundheit und Pflege

Für optimale körperliche und geistige Leistungen ist eine gute Grundversorgung mit Mikronährstoffen wichtig. Ergänzend können Aminosäuren und Phosphatidylserin eingesetzt werden. Der Bedarf an Mikronährstoffen steigt in der Schwangerschaft und Stillzeit um bis zu 200 Prozent. Ein ausgewogenes Multivitamin-Mineral-Präparat kann das Risiko von Beschwerden – Blutarmut, Diabetes und Bluthochdruck – senken.

Zur Unterstützung der Wundheilung und nach Operationen ist eine Mikronährstoff-Supplementierung mit Vitamin C, Zink und Proteinen empfehlenswert. Wer an einer Erkältung oder einem grippalen Infekt leidet, kann sein Immunsystem mit Zink und Vitamin C unterstützen. Viele Menschen leiden zudem an einem Mangel an Vitamin D. Mit Vitamin-D-Substitution kann man einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der Knochenmasse leisten.

Mikronährstoffe können das Wohlbefinden steigern und auch für die Hautpflege eingesetzt werden. Sinnvoll ist eine Unterstützung der Haut von innen. Antioxidantien wie Coenzym Q10, Carotinoide oder Bestandteile von Grüntee und Granatapfel schützen die Zellen vor freien Radikalen und oxidativen Einflüssen. Die Hautregeneration wird durch Biotin, Pantothensäure, Folsäure und Zink verbessert.

iStock
SchwangerschaftDiabetesWechseljahreVitamineOsteoporose
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Mädchen trägt jungen auf dem Rücken auf Rasen mit Sonne.

Vitamin D für ein starkes Immunsystem und gute Laune

Vitamin D ist wichtig für Knochen und Immunsystem. Wie ein Vitaminmangel behoben werden kann und was bei Vitaminpräparaten zu beachten ist.

Brokkoli und anderer Kohl

Kohl: Kinderschreck und unterschätztes Superfood

In Kohl steckt ganz schön viel: Vitamin-C, Eisen, jede Menge Geschmack. Wir stellen dir vier Kohlsorten vor und geben Rezept-Inspirationen für den Winter.

Zwei Personen machen Sportübungen auf einer grünen Wiese

Die Darmflora: gute Bakterien für die Gesundheit

Eine gesunde Darmflora stärkt das Immunsystem und fördert den Stoffwechsel. was du tun kannst, um eine optimale Darmflora aufzubauen.

Ernährung
Pfanne mit Spiegelei und Speck auf einem Holztisch

Cholesterin – das richtige Mass im Blick behalten

Zu viel Cholesterin im Blut? Unsere Expertin erklärt, was den Cholesterinwert nach oben treibt und wie Arteriosklerose und Herzinfarkt vorgebeugt werden.

Kaffeetassen

Erstmal einen Kaffee: So schmeckt er richtig und ist gesund

Die dunkle Bohne kann mehr als wach machen: Was an Kaffee gesund ist und wie du ihn am besten zubereitest, verrät unser Kaffee-Experte.

Augen
Vitamine Sehkraft, So helfen Vitamine: Sehkraft steigern und bewahren

So helfen Vitamine: Sehkraft steigern und bewahren

Vitamine für die Sehkraft: Kann eine ausgewogene Ernährung das Auge gesund halten: Wie das funktioniert, erklärt unser Experte.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise