myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Krebs > Brustkrebs > Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen

Karin Storz Datum 27. Mai 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Strauch mit Roten Blüten.

Kurz & bündig

  • Bei einer Blutarmut, auch Anämie genannt, mangelt es im Blut an roten Blutkörperchen beziehungsweise am roten Blutfarbstoff Hämoglobin, der für den Sauerstofftransport im Körper wichtig ist.
  • Sowohl der Tumor selbst als auch die Chemotherapie können eine Anämie auslösen, weil Knochenmarkzellen angegriffen werden.
  • Ein Grund für die Blutarmut kann auch eine einseitige Ernährung mit zu wenig Eisen und Vitamin B12 sein. Deshalb ist eine umfassende Diagnose wichtig.
Inselspital Bern

Dr. med. Veronika Pasquinelli

(Inselspital Bern)

Spitalfachärztin

Weitere Experten-Artikel anzeigen

«Bis circa 65 Prozent aller Patientinnen mit Brustkrebs entwickeln aufgrund der Erkrankung beziehungsweise der Chemotherapie eine leichte bis schwere Anämie», so Dr. Veronika Pasquinelli, Spitalfachärztin am Inselspital Bern. Die Folgen sind vor allem Erschöpfungszustände, die in eine sogenannte Fatigue resultieren können.

Bei der Anämie – umgangssprachlich auch Blutarmut genannt – ist der Anteil der Erythrozyten, das heisst der roten Blutkörperchen, beziehungsweise des Hämoglobins, dem roten Blutfarbstoff, im Blut zu niedrig. Hämoglobin – ein eisenhaltiger Proteinkomplex – befindet sich in den roten Blutkörperchen und ist für den Sauerstoff-Transport aus der Lunge in die Organe zuständig.

Nebenwirkung der Chemotherapie

Der Tumor selbst kann eine Anämie auslösen – beispielsweise durch die Störung der Erythrozyten-Produktion. Auch kann durch Substanzen, die von den Tumorzellen gebildet werden, die Überlebenszeit der Erythrozyten verkürzt werden. Doch vor allem eine intensive Chemotherapie ruft in der Regel eine Anämie hervor. Die Medikamente, die hierbei zum Einsatz kommen (sogenannte Zytostatika), zerstören nicht nur die Krebszellen, sondern auch die Knochenmarkzellen. Dadurch ist die Blutbildung unterdrückt: Die Produktion der weissen und roten Blutkörperchen sowie der Thrombozyten wird stark verringert.

Eine geringe Erythrozytenkonzentration im Blut ruft Sauerstoffmangel hervor und löst dadurch die Bildung des Wachstumsfaktors Erythropoetin in der Niere aus. Das Erythropoetin regt wiederum die Bildung der roten Blutkörperchen an – unter der Voraussetzung, dass genügend Eisen dazu vorhanden ist. Bei intensiven und hochdosierten Chemotherapien stösst dieses Feedback-System des Körpers jedoch an seine Grenzen und es kommt schliesslich zur Blutarmut. Einige Zytostatika können zudem die Zellen in der Niere, die Erythropoetin produzieren, schädigen.

Folgen einer Anämie

Ist nun die Sauerstoffversorgung der Organe nicht mehr optimal, reagiert der Körper mit einer Steigerung der Herzfrequenz, weitere Folgen sind schnelle Ermüdbarkeit, Antriebslosigkeit, Depression, Atemnot, Brustschmerzen, Appetitlosigkeit, Schwindel oder auch Kopfschmerzen. Unbehandelt besteht die Gefahr, dass sich unter Umständen chronische Erschöpfungszustände, die Fatigue, oder gar eine schwere, lebensbedrohliche Anämie entwickeln.

Regelmässige Kontrollen des Erythrozyten- und des Hb-Wertes sowie die Bestimmung der im Körper gespeicherten Eisenvorräte sind daher notwendig. Erwachsene haben in der Regel einen Hämoglobinwert zwischen 120 und 150 g/l. Bei einem Hb-Wert bis zu 100 g/l spricht man von einer milden Anämie. Bei Werten unter 80 g/l handelt es sich um eine schwere Anämie, Werte unter 60g/l sind lebensgefährlich.

Therapie von Blutarmut

Ziel der Anämie-Behandlung ist es, primär die Anzahl der Erythrozyten und damit den niedrigen Hämoglobinwert zu erhöhen. Vor Beginn einer Therapie muss unbedingt zuerst abgeklärt werden, ob es neben der Chemotherapie Gründe für den niedrigen Hb-Wert gibt. Dies können beispielsweise auch Blutverluste oder eine einseitige Ernährung beziehungsweise Appetitlosigkeit sein, wodurch es zu einem Eisenmangel gekommen ist. In diesem Fall wird die tägliche Aufnahme eisenhaltiger Lebensmittel beziehungsweise die Gabe eisenhaltiger Arzneimittel empfohlen. Bei schwerem Eisenmangel kann eine intravenöse Eisensubstitution notwendig werden. Auch Folsäure sowie Vitamin B6 und B12 sind wichtig für die Blutbildung und sollten ausreichend mit der Nahrung aufgenommen oder bei Bedarf substituiert werden.

«Patienten mit schweren Anämien können Erythrozytenkonzentrate in Form von Transfusionen erhalten. Dadurch wird die Anämie rasch korrigiert. Obwohl Transfusionsreaktionen selten sind, muss die Empfehlung zur Transfusion gut begründet sein und die Patientin über Vor- und Nachteile aufgeklärt werden», empfiehlt Dr. Veronika Pasquinelli.

Eine weitere Therapie-Möglichkeit bei starker Anämie ist die Verabreichung von gentechnisch hergestelltem, sogenanntem rekombinantem Erythropoetin. Ebenso wie der körpereigene Wachstumsfaktor regt es die Bildung der Erythrozyten an und so kann wieder vermehrt Sauerstoff im Körper transportiert werden. Man fühlt sich wieder wohler und leistungsfähiger. Die Ansprechrate auf die Epo-Gabe liegt bei 40 bis 85 Prozent; die Dauer bis zum Ansprechen bei durchschnittlich vier bis sechs Wochen. Auch hier ist die Aufklärung über mögliche Nebenwirkungen durch den behandelnden Arzt sowie die Zustimmung der Patientin wichtig. Der Einsatz darf nur während beziehungsweise bis zu circa vier Wochen nach Beendigung einer Chemotherapie erfolgen.

Unsplash / Photo by Luis Paico
EisenmangelChemotherapieBlut
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Rückenansicht einer jungen Frau beim Wandern

Fatigue, die ermüdende Begleiterin der Chemotherapie

Eine Chemotherapie löst bei vielen Frauen eine erschlagende Müdigkeit aus. Der Onkologe Dr. Rudolf Morast erklärt, wie die Fatigue behandelt wird.

Ältere Frau greift nach Hand.

Chancen und Risiken der Antihormontherapie

Eine Antihormontherapie ist eine erfolgreiche Methode, Brustkrebs zu bekämpfen. Allerdings birgt die Behandlungsmethode einige Risiken.

Brustkrebs
Bewegung, Hirnleistung steigern, Krebsrisiko senken

Hirnleistung steigern, Krebsrisiko senken

Sport ist Mord? Bewegung hält gesund und kann sogar das Leben verlängern. Wie sich Bewegung auf Herz, Psyche und das individuelle Krebsrisiko auswirkt.

, «Jeder muss seinen eigenen Weg suchen»

«Jeder muss seinen eigenen Weg suchen»

Rosemarie Graf* musste den krebs gleich zweimal bekämpfen. Was ihr dabei geholfen hat und was sie anderen Betroffenen rät.

Krebs
Obst Gemüse

Ernährung bei Chemotherapie: Selbstkräfte aktivieren

Ernährung bei Chemotherapie: Der Bedarf an Mikronährstoffen ist deutlich erhöht. Wie er ausgeglichen werden kann, erklärt der Onkologe Prof. Gerd Nagel.

Brustkrebs
Blume in Hand

Genexpressionstest statt Chemotherapie?

Der Genexpressionstest untersucht, ob eine Chemotherapie beim Hormon-abhängigen Brustkrebs sinnvoll ist. PD Dr. Dedes vom Unispital Zürich über den Test.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise