myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns
    myHEALTH > Gehirn & Nerven > Migräne: was sie auslöst, was sie lindert

    Migräne: was sie auslöst, was sie lindert

    Wenn starke Kopfschmerzen das Leben beeinträchtigen

    Karin Huber Datum 4. Dezember 2020
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp
    Migräne

    Kurz & bündig

    • Migräne zählt zu den häufigsten und intensivsten Formen von Kopfschmerz.
    • Attacken kündigen sich meist durch Gereiztheit, Müdigkeit und verstärkten Appetit auf Süssigkeiten an.
    • Bei Migräne hilft oft Ruhe und Dunkelheit. Schmerztabletten sind zurückhaltend einzunehmen, um eine Gewöhnung zu vermeiden.

    PD Dr. med. Andreas Gantenbein

    Chefarzt Neurologie an der RehaClinic Bad Zurzach und Präsident der Schweizerischen Kopfwehgesellschaft

    Weitere Experten-Artikel anzeigen

    Migräne ist für Betroffene immer mit starken Schmerzen verbunden. Gegen Migräne, einer speziellen Form des Kopfschmerzes, helfen vor allem Medikamente und Triptane, spezielle Kopfschmerzmittel. Aber nicht nur. Man kann auch vorbeugen.

    «Jede Migräne ist anders», erklärt Andreas R. Gantenbein, Chefarzt Neurologie der RehaClinic Bad Zurzach. Und er weiss, dass jeder die Attacken anders erlebt. Frauen leiden dreimal häufiger als Männer unter dieser besonders schmerzhaften und wiederkehrenden Form von Kopfweh. Hochrechnungen zufolge sind in der Schweiz etwa eine Million Menschen betroffen, darunter auch Kinder.

    Viele von ihnen mussten lernen, sich mit ihren Kopfschmerzen zu arrangieren. «Denn wer zu häufig Schmerzmittel einnimmt, muss damit rechnen, dass die Migräne chronisch wird.»

    Auslöser und Vorzeichen von Migräne

    Manchmal beginnt der Schmerz im Nacken, manchmal über dem Auge. Viele Patienten beschreiben die Symptome als Hämmern und Klopfen.

    Die häufig mehrmals im Monat auftretenden Attacken sind nicht unbedingt voraussehbar. Allerdings gibt es ein paar Vorzeichen: Gereiztheit, Müdigkeit, Geräuschempfindlichkeit, Heisshunger und die Lust auf Süsses. «Viele Betroffene glauben, Schokolade oder andere Nahrungsmittel seien ein Auslöser. Aber das stimmt so nicht. Denn Heisshunger ist nur ein Vorsymptom. Jeder kann Schokolade und alle anderen Nahrungsmittel also unbesorgt geniessen», so Kopfweh-Spezialist Gantenbein. Er ortet hingegen Stress, Schlafmangel oder Alkohol als mögliche Auslöser für Migräne.

    Die Ursachen sind multifaktoriell. «Migräne ist genetisch bedingt.» Aber auch Hormone können einen Einfluss haben, etwa der Östrogenabfall vor der Menstruation als Migräneauslöser. Die hormonelle Stabilität der Menopause hingegen kann die Attacken sogar reduzieren.

    Das hilft bei Migräne

    Bei akuten Anfällen werden Schmerzmittel und Triptane eingesetzt. Häufig sind die Kopfschmerzen begleitet von Übelkeit. Auch leiden Betroffene unter Licht- und Lärmüberempfindlichkeiten. Bewegung verstärkt diesen pochenden, hämmernden Schmerz. Darum hilft es den Patientinnen und Patienten, sich in einem abgedunkelten Raum hinzulegen. Sind Hormone der Auslöser, können die Schwankungen medikamentös unterdrückt werden. Fast alle sind während einer Attacke mehrere Stunden ausser Gefecht. Häufig klingen die Symptome auch erst nach zwei, drei Tagen ab.

    Als Prophylaxe verschreiben Ärzte unter anderem Betablocker, Antidepressiva, Antikonvulsiva oder auch natürliche Substanzen wie etwa Magnesium. «Ausdauertraining, Bewegung allgemein, regelmässiges Schlafen und Essen sowie das Einlegen von Pausen beeinflussen Migräne positiv», sagt Gantenbein.

    250 Kopfschmerzarten

    Eine internationale Klassifikation listet nahezu 250 Kopfschmerzarten auf, wobei Migräne die häufigste, den Alltag einschränkende Form ist. Definiert wird Migräne als «episodisches, häufig einseitig und stark auftretendes Kopfweh». Viele Menschen haben zwar täglich Kopfweh; jedoch ist längst nicht nur Migräne der Grund dafür.

    Die Forscher konzentrieren sich heute nicht mehr auf das akute Kopfweh alleine, sondern zusätzlich auf die Vor- und Nachher-Phasen. «Migräne ist ein Hirnproblem», erklärt der Fachspezialist. «Neue Medikamente blockieren die verantwortlichen, die Migräne auslösenden Botenstoffe.» Davon versprechen sich Forscher, Ärzte und Betroffene viel. Denn: «Leider ist niemand davor gefeit, an Migräne zu erkranken.»

    Tatsächlich kann Migräne wieder verschwinden. Heilbar ist sie jedoch nicht. Darum warnt der Kopfwehspezialist davor, den zahlreichen Heilversprechen einfach blind zu vertrauen.

    KopfschmerzenSchlafmangelMigräneSchokolade
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp

    Ähnliche Artikel

    Gehirn & Nerven

    So lässt sich eine Migräne behandeln

    Übelkeit, Sehstörungen und heftige Kopfschmerzen: Das sind die Symptome der Migräne. Im Experten-Interview erfährst du, wie du Migräne behandeln kannst.

    Gehirn & Nerven
    getrocknete Blumen

    Ein Schlag vor den Kopf

    Schwindel, Übelkeit, Bewusstlosigkeit: Bei einer Gehirnerschütterung ist schnelles Handeln gefragt. Notfallmassnahmen können Folgeschäden vermeiden.

    Pinke, rosane plastik Buchstaben auf weissem Tisch.

    Plötzlich ist die Sprache weg

    Nach einem Schlaganfall oder einem Schädel-Hirn-Trauma leiden viele unter Aphasie, einer Sprachstörung. Unsere Expertin erklärt, ob und wie der Sprachverlust überwunden werden kann.

    Gehirn & Nerven
    Schwarm

    Wenn der Kopf brummt

    Kopfschmerzen haben oft keine konkrete Ursache – auch Migräne nicht. Welche Risikofaktoren du meiden kannst und was gegen die Schmerzen hilft.

    Brustkrebs

    Hirnleistung steigern, Krebsrisiko senken

    Sport ist Mord? Bewegung hält gesund und kann sogar das Leben verlängern. Wie sich Bewegung auf Herz, Psyche und das individuelle Krebsrisiko auswirkt.

    Gehirn & Nerven
    Lichterkette

    Das geht auf die Nerven!

    Ohne Nervensystem könnten wir uns weder bewegen noch denken. Wie Synapsen Reize weiterleiten und welche Funktionen das Gehirn und Rückenmark übernehmen.

    BELIEBTE ARTIKEL

    • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

      Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
    • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

      Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
    • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

      Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
    • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

      Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
    • Achtung, Alarmsignale! 

      Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird

    Anmeldung für unseren Newsletter

    Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

    • Facebook
    • Instagram
    • Über uns
    • Kontakt
    • Advertise with myHEALTH
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.