myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns
    myHEALTH > Schlaf > Schlafdauer

    Schlafdauer

    Wie viel Schlaf brauchen wir wirklich?

    Joëlle Weil Datum 9. April 2015
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp
    Wecker am Bett mit Hand am Morgen.

    Kurz & bündig

    • Die ideale Schlafdauer ist ein individueller Wert und liegt zwischen vier und elf Stunden pro Nacht.
    • Schlafunterbrechungen gehören dazu: Sie sind ein normaler Teil des Schlafs.
    • Chronischer Schlafmangel senkt die Lebensqualität. Deshalb sollte auf regelmässige Schlafzeiten geachtet werden.
    Zentrum für Schlafmedizin Hirslanden

    Dr. phil. Daniel Brunner

    (Zentrum für Schlafmedizin Hirslanden)

    Zertifizierter Spezialist für Schlafmedizin im Zentrum für Schlafmedizin Hirslanden. Er schläft nachts auf der linken Seite ein, nachdem er sich zuvor für einige Minuten auf den Rücken gelegt hat.

    Weitere Experten-Artikel anzeigen

    Wer nachts nicht durchschläft glaubt, unter Schlafstörung zu leiden. Wer nach neun Stunden Schlaf noch immer müde ist, ebenfalls. Was „normal“ ist und welche Schlafdauer wir brauchen, erklärt Dr. phil. Brunner. Er ist Spezialist für Schlafmedizin.

    Acht Stunden Schlaf braucht der Mensch, heisst es. Wie richtig liegen wir mit dieser Annahme zur Schlafdauer?

    Wie viel Schlaf wir brauchen, hängt vom Individuum ab. Die Anzahl an Schlafstunden, die wir benötigen, um ausgeruht zu sein, variiert zwischen vier und elf Stunden. Der Durchschnitt liegt zwar bei sieben bis achteinhalb Stunden, jedoch muss jeder für sich selbst herausfinden, mit wie viel Schlaf er sich wohl und leistungsfähig fühlt.

    Wie erreicht man sein persönliches Schlafpensum, wenn man so viel Schlaf benötigt?

    Langschläfer leiden in unserer Gesellschaft, da mehr als zehn Stunden Schlaf pro Nacht kaum erreichbar sind. Diese Menschen bewältigen ihren Alltag unter chronischem Schlafmangel, den sie an Wochenenden oder in den Ferien kompensieren müssen.

    Wer jedoch an den Wochenenden auf einmal sehr viel Zeit im Bett verbringt, kann unter sozialem Jetlag leiden: Wie bei einem Wechsel der Zeitzone gewöhnt sich der Körper nur schlecht an mehrstündige Verschiebungen der Schlafzeiten. Trotz verlängertem Schlaf am Wochenende fühlt man sich dann zu Beginn der Arbeitswoche unausgeruht und müde. Es empfiehlt sich eher, den Schlaf unter der Woche besser zu verteilen, als auf einen Schlag sehr viel zu schlafen.

    Wann leidet man unter Schlafmangel?

    Man kann von keinem Fixwert ausgehen. Wer an Wochenenden zwei, drei oder mehr Stunden länger schläft als sonst, kann davon ausgehen, dass er unter Schlafmangel leidet. Auch wer sehr schnell und immer und überall einschlafen kann. Unsere Gesellschaft betrachtet es aber als normal, dass wir Schlafzeit zu Gunsten einer Verlängerung von Aktivitäten bis zur Schmerzgrenze opfern.

    Welche Schlafdauer eine optimale Lebensqualität ermöglicht, müssen wir als Individuum eruieren. Es kann aber sein, dass unsere Lebensumstände uns mit weniger Schlaf auskommen lassen. Stress kann uns antreiben, wecken und so stimulieren, dass wir mit weniger Schlaf auskommen und trotzdem wach und leistungsstark sind.

    Man kann Schlaf kompensieren oder sogar vorschlafen?

    Akuten Schlafmangel auszugleichen geht perfekt. Ein Schlafmangel, wie man ihn zum Beispiel nach langen Partynächten erlebt, braucht je nachdem eine bis drei Nächte. Chronischer Schlafmangel braucht länger. Betroffene benötigen manchmal zwei Wochen Ferien, um zu merken, dass sie in letzter Zeit zu wenig geschlafen haben.

    Es ist normal, dass der Körper während der ersten Ferientage zu dem Zeitpunkt erwacht, zu dem er an Arbeitstagen erwachen muss. Ein Wochenende reicht bei chronischem Schlafmangel oft nicht aus. Es ist jedoch effizienter, in den Ferien zur gleichen Zeit wie sonst aufzustehen, dafür aber eine Siesta zu machen, wie man es aus dem Süden kennt.

    Ist nur ein durchgehender Schlaf gesund?

    Forscher haben gezeigt, dass zu der Zeit, als es noch kein künstliches Licht gab, sich der Nachtschlaf der Menschen in zwei Teile aufgeteilt hat. Demnach ist es natürlich, nachts für eine bis zwei Stunden aufzuwachen. Oft wird angenommen, dass es sich bei Schlafunterbrechungen um Schlafstörungen handelt.

    Diese Annahme ist oft nicht richtig und hängt von der eigenen Einstellung ab: Wenn man weiss, dass Schlafunterbrechungen natürlich sind, verfällt man in einem wachen Moment in keinen Stress, möglichst schnell wieder einschlafen zu müssen. Man ist entspannter und kann den Moment geniessen.

    Wie weiss man, ob ein Schlaf mit Unterbrechung krankhaft ist?

    Wenn man während der Wachzeit beispielsweise körperliche Beschwerden oder Angst verspürt. Oder wenn man Schmerzen hat oder sich geplagt fühlt. Wenn man aber aufwacht und denkt, es sei schon Morgen, ist das eigentlich ein Zeichen, dass man aus gutem Schlaf erwacht ist und man die Wachphase als spezielle Wachzeit nutzen kann.

    Unterbricht eine Wachpause nicht unsere Erholung?

    Prinzipiell nicht. Wer aber in einer Wachphase nervös ist und frustriert versucht einzuschlafen, sollte sich nicht im Bett wälzen, sondern lieber das Schlafzimmer verlassen und sich beschäftigen, bis er oder sie wieder eine Schlafbereitschaft verspürt.

    Vielen Dank für das Gespräch!
    iStock
    SchlafmangelSchlafstörungen
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp

    Ähnliche Artikel

    Schaf

    Schlafprobleme effektiv vorbeugen: So geht’s

    Schlafprobleme werden meist durch Stress im Beruf verursacht. Die Folgen können gravierend sein. Unser Experte erklärt, wie gegengesteuert werden kann.

    Schlaf

    Narkolepsie, die kaum bekannte Schlafkrankheit

    Tagesschläfrigkeit, ein gestörter Schlaf-Wach-Rhythmus? Unser Experte Prof. Dr. med. Ramin Khatami informiert zu Narkolepsie und ihrer Behandlung.

    Schlaf

    Phänomen Sekundenschlaf

    Sekundenschlaf ist nicht ganz ungefährlich. Woher die Müdigkeit am Tag kommt und wie sie sich beheben lässt, erfährst du hier.

    Schlaf

    Zeitumstellung: den Wechsel ohne Beschwerden überstehen

    Vielen Menschen bereitet die Zeitumstellung grosse Schwierigkeiten. Schlafprobleme sind nur ein Teil davon. Was dagegen hilft.

    Schlaf

    Homöopathie und Schlaf: So wird die Nacht erholsam

    Homöopathie und Schlaf – das funktioniert. Wie homöopathische Methoden bei Schlafproblemen bei Kindern und Erwachsenen helfen können.

    Bett in Zimmer

    Schlafforschung: Wie ein Waschvorgang fürs Gehirn

    Wieso uns guter Schlaf vor Hirnerkrankungen bewahrt und wie wir ihn zurückerobern, weiss die Schlafforschung. Dr. Christian Benedict gibt Auskunft.

    BELIEBTE ARTIKEL

    • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

      Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
    • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

      Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
    • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

      Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
    • Achtung, Alarmsignale! 

      Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
    • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

      Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird

    Anmeldung für unseren Newsletter

    Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

    • Facebook
    • Instagram
    • Über uns
    • Kontakt
    • Advertise with myHEALTH
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.