myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns
    myHEALTH > Augen > Pflege & Schutz > Ernährung und Bewegung im Auge behalten

    Ernährung und Bewegung im Auge behalten

    Sport und Mikronährstoffe sind gut für die Augen

    Katja Thiede Datum 1. Mai 2022
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp
    Frau Auge Blatt

    Kurz & bündig

    • Die Fettsäuren in Fisch schützen vor trockenen Augen.
    • Schlechtes Sehen kann auf eine Mangelerscheinung hinweisen.
    • Hasen sehen nicht besser, weil sie Karotten mögen. Das Beta-Carotin hat keinen Einfluss auf Kurz- oder Weitsichtigkeit.

    Wenn der versteckte Hunger kommt

    Früchte Gemüse Kreis«Hidden Hunger» entsteht durch einen Mangel an wichtigen Mikronährstoffen, wie Zink, Eisen oder Vitamin A. Der versteckte Hunger zeigt sich – wie der Name schon sagt – allerdings nicht sofort, was dazu führt, dass wir unsere mitunter ungesunden Ernährungsgewohnheiten beibehalten. Erst wenn Darm, Haut oder die Augen rebellieren und wir beispielsweise anfangen schlechter zu sehen, macht sich der Mangel bemerkbar. Eine bewusste, ausgewogene Ernährung kann Sehproblemen vorbeugen. Eier, Beeren, Nüsse und Meeresfrüchte etwa sind förderlich für gutes Sehen.

    Rotwein: Anstossen für die Augengesundheit

    Weinflasche Glas IllustrationEin oder zwei Gläser Rotwein pro Woche können förderlich für die Augengesundheit sein. Grund ist ein Molekül namens Resveratrol, das sich auch in Himbeeren, Pflaumen und Erdnüssen findet. Bei Mäusen verhinderte der Stoff die Bildung krankhafter Blutgefässe, die bei der diabetischen Netzhauterkrankung und bei der feuchten Form der Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) zu einer schnellen Verschlechterung des Sehvermögens führen.

    Rüebli a day – Brille away?

    Karotten KrautLeider nicht. In Karotten steckt zwar viel Beta-Carotin. Dadurch lassen sich jedoch – entgegen der weit verbreiteten Annahme – Kurz- oder Weitsichtigkeit weder vorbeugen noch verhindern.

    Laufen gegen den Star

    Mensch Laufen IllustrationStudien haben gezeigt, dass Sport den Augeninnendruck senkt. Zwar steige der Druck nach der Aktivität erneut an, aber es dauere länger, bis er wieder einen erhöhten Wert erreicht. Diese Erkenntnis ist für Augenleiden wie den Grünen Star relevant, denn ein Augeninnendruck von mehr als 21 mmHg gilt als Risikofaktor für die Entwicklung eines Glaukoms. Sport wirkt vermutlich auch vorbeugend gegen den Grauen Star. Im Zuge einer Studie wiesen Männer, die pro Woche mindestens 64 Kilometer liefen, ein 35 Prozent geringeres Risiko für eine Linsentrübung auf als jene, die es auf maximal 16 Kilometer brachten. In einer anderen Studie zeigten Glaukom-Patienten, die pro Woche 40 Minuten einen flotten Spaziergang machten, erhebliche Verbesserungen, sodass sie ihre Medizin absetzen konnten.

    Wassertier für feuchte Augen

    Kind Kugelfisch BallonFische sind eine reichhaltige Quelle für Omega-3-Fettsäuren. Diese reduzieren nachweislich das Risiko für Trockene Augen. Wer keinen Fisch mag, kann auch auf Nahrungsergänzungsmittel mit Fischöl zurückgreifen.

     

    Petersilie am Tag – Durchblick bei Nacht

    Petersilie BlattSchlechtes Sehen im Dunkeln wird oft durch einen Vitamin-A-Mangel ausgelöst. Dabei ist es ganz einfach, seinen Vitaminpegel hoch zu halten. Viele Nahrungsmittel, wie Spinat, Milch, Butter, Käse, Paprika und Petersilie, sind gute Vitamin-A- Lieferanten.

    Ommm: Entspanntes Sehen durch Augenyoga

    Yoga IllustrationBeim Augenyoga kommen auch ungelenkige Menschen auf ihre Kosten. Ob Augenkreisen oder der bewusste wiederholte Wechsel der Blickrichtung – gerade Menschen, die vor dem Bildschirm arbeiten, können ihren Augen so zwischendurch etwas Gutes tun. Einzige Parallele zum echten Yoga ist die Ausgangshaltung: entspannter Sitz, aufrechte Wirbelsäule. Anschliessend die Hände über die Augen legen, Wärme spüren und atmen. Ommm…

    Bodybuilding: Schwerwiegende Folgen für Glaukom-Patienten

    Hantel Gewicht ZeichnungMenschen mit einer Veranlagung für den Grünen Star riskieren mit bestimmten Sportarten ihr Augenlicht. Dazu gehören Gewichtheben und bestimmte Yoga-Arten, die den Augendruck ansteigen lassen. Das Risiko besteht vor allem, wenn diese Sportarten langfristig und regelmässig ausgeübt werden. Das Tückische: Die Schädigung kommt oft unbemerkt. Menschen können bis zu 70 Prozent ihres peripheren Sehens verlieren, ohne es zu merken, weil das andere Auge den Fehler ausgleicht. Wer zur Risikogruppe gehört, sollte regelmässig zur Vorsorgeuntersuchung gehen.

    iStock
    AlkoholBewegungSportVitamineAugenkrankheit
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp

    Ähnliche Artikel

    Augen

    So helfen Vitamine: Sehkraft steigern und bewahren

    Vitamine für die Sehkraft: Kann eine ausgewogene Ernährung das Auge gesund halten: Wie das funktioniert, erklärt unser Experte.

    Augen
    Mann Schwarze Brille Karl Lagerfeld

    Sonnenbrille: So findest du die richtige

    Nicht nur die Haut, auch die Augen müssen vor dem Sonnenlicht geschützt werden. Unsere Expertin gibt Tipps, woran du eine eine gute Sonnenbrille erkennst.

    Erkrankungen & Therapien
    Frau Augen Blatt

    Hausmittel bei trockenen Augen: Was wirklich hilft

    Welche Hausmittel bei trockenen Augen lindern und wie die Beschwerden vorgebeugt werden können, erklärt Augenärztin Dr. Melanie Eberle.

    Erkrankungen & Therapien

    So funktioniert die Behandlung von Trockenem Auge

    Lies hier, welche Methoden zur Behandlung von Trockenem Auge die Beschwerden lindern können. Unsere Experte gibt Auskunft.

    Augen
    Surfbrett Surfer Welle

    Fehlsichtigkeit und Extremsport schliessen sich nicht aus

    Klettern, Surfen, Marathon – mit Brille? Fehlsichtigkeit und Extremsport lassen sich vereinbaren. Wie Sehfehler korrigiert und die Augen geschützt werden.

    Augen
    Mann Brille Tattoo Arbeitsplatz

    Eine Arbeitsplatzbrille sorgt für den Durchblick im Job

    Viele Menschen über 40 sehen und arbeiten mit einer Arbeitsplatzbrille entspannter. Und beugen zudem Nackenverspannungen und Kopfschmerzen vor.

    BELIEBTE ARTIKEL

    • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

      Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
    • Haarausfall – was ist schon normal?

      Indizien und Vorboten von Haarverlust
    • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

      Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
    • Achtung, Alarmsignale! 

      Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
    • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

      Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt

    Anmeldung für unseren Newsletter

    Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

    • Facebook
    • Instagram
    • Über uns
    • Kontakt
    • Advertise with myHEALTH
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.