myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Krebs > Eierstockkrebs > Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung

Melanie Oetting Datum 27. Mai 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Eierstockkrebs, Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

Kurz & bündig

  • Eierstockkrebs kündigt sich oft durch Verdauungsprobleme an. Bei frühzeitiger Behandlung sind die Heilungschancen besonders hoch.
  • Die Zahl der Rückfälle ist hoch. Deshalb sind regelmässige Nachfolge-Untersuchungen wichtig.
  • Alternative Behandlungsmethoden können die schulmedizinische Therapie nicht ersetzen.

Dr. med. Margaret Hüsler

(Spital Männedorf)

Chefärztin der Klinik für Gynäkologie am Spital Männedorf. Sie ist Expertin und Operateurin für Ovarialkarzinom und zertifiziert von der Arbeitsgemeinschaft “Gynäkologische Onkologie”.

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Eierstockkrebs ist selten, doch aggressiv. Seine Symptome werden häufig missgedeutet, der Krebs selbst macht eine umfangreiche Therapie notwendig. Die Expertin für Eierstockkrebs, Dr. med. Margaret Hüsler, Chefärztin der Gynäkologie am Spital Männedorf, erklärt, was über diese Krebsform gewusst werden sollte.

Zum Glück ist Eierstockkrebs – Ärzte spechen vom «Ovarialkarzinom» – bei weitem nicht so häufig wie Brustkrebs. In der Schweiz erkranken jährlich rund 600 Frauen. Doch was ihn so gefährlich macht: Er bleibt lange unbemerkt und seine Zellen vermehren sich schnell. So wird er bei vielen Frauen erst im fortgeschrittenen Stadium erkannt.

Inzwischen ist bekannt, dass es durchaus frühe Alarmsignale gibt. Das können Bauchschmerzen sein, Blähungen, ein verändertes Stuhlverhalten oder ein aufgedunsener Bauch. Symptome, die selbst Ärzte oft lange an harmlose Verdauungsproblem denken lassen, statt an eine gynäkologische Erkrankung. Dazu kommt, dass es keine Vorsorgeuntersuchung für Eierstockkrebs gibt. Umso wichtiger für Frauen, achtsam zu sein. Und bei Darm-Beschwerden unbedingt auch zum Frauenarzt gehen. Denn wie bei allen Krebsarten ist die Chance auf Heilung am grössten, je früher er erkannt wird.

Diagnose Eierstockkrebs – Was kommt jetzt auf mich zu?

Findet der Gynäkologe durch Tasten, im Ultraschall oder in einer Computertomografie Veränderungen im Gewebe, besteht der dringende Verdacht auf Eierstockkrebs. Letzte Sicherheit bringt eine Gewebsprobe. Insofern ist eine Operation unumgänglich. «Die Therapie von Eierstockkrebs besteht immer aus einer OP und einer Chemotherapie», so Dr. Margret Hüsler. Im Büro der Chefärztin der Gynäkologie des Spitals Männedorf steht ein Regal, das bis unter die Decke gefüllt ist mit roten Ordnern. «Alles Akten von Patientinnen mit Krebs, die hier behandelt wurden», erklärt die Ärztin. «Nachdem ich einer Patientin diese Diagnose mitteile, machen wir rasch einen OP-Termin. Meist innerhalb der nächsten zwei Wochen. Die Diagnose ist eine grosse psychische Belastung und erst nach der OP hat die Frau Gewissheit über das Stadium ihrer Erkrankung.»

Für die Operation gibt es zwei Möglichkeiten: Ist der Befund aus Ultraschall und Computertomografie sehr deutlich, steht eine grosse OP an. Per Bauchschnitt werden beide Eierstöcke, die Eileiter, die Gebärmutter und alles betroffene Gewebe im Bauchraum entfernt. Bei einem fraglichen Befund kann zunächst ein kleiner Eingriff die Diagnose sichern: Per Bauchspiegelung wird nur der befallen Eierstock entnommen. Das Gewebe wird vom Pathologen untersucht und dann wird entschieden, ob eine weitere, grosse Operation ansteht.

«Die Diagnose ist zunächst ein Schock. Die Frau muss sich auf eine umfangreiche Therapie einstellen. In der Regel werden die Frauen nach dem Befund von Eierstockkrebs krankgeschrieben», so Dr. Hüsler.

Eierstockkrebs und Kinderwunsch

Ist der Krebs weit fortgeschritten, ist die vollständige Entfernung der Eierstöcke unerlässlich. Für Frauen, die sich noch Kinder wünschen, ist das eine Katastrophe. Jedoch erkranken vor allem Frauen nach den Wechseljahren an Eierstockkrebs. Bei Frauen unter 40 tritt er seltener auf.

Für junge, erkrankte Frauen ist das Stadium entscheidend: «Wenn der Krebs im Frühstadium ist, kann man bei jungen Frauen nur den betroffenen Eierstock sowie die Lymphdrüsen entfernen und den anderen Eierstock erhalten. Aber das sind absolute Ausnahmefälle. Sicherer ist es auf jeden Fall, beide Eierstöcke zu entfernen. Ich operiere nur eierstockerhaltend, wenn die Frau dies ausdrücklich wünscht», erklärt Dr. Hüsler.

Nach der OP – Der Körper stellt sich um

Sieben bis zehn Tagen nach dem Eingriff kann die Patienten das Krankenhaus verlassen. Nun finden grosse hormonelle Veränderungen statt: Der Verlust der Eierstöcke zwingt den Körper in die Wechseljahre, denn ohne das Organ fehlen auch die Hormone, die es produziert. Das heisst: Hitzewallungen, Unruhe oder depressive Verstimmung können die Zeit der Therapie zusätzlich belasten. Frauen, die stark unter den Wechseljahresbeschwerden leiden, werden mit Antidepressiva behandelt.

Die Frauen haben nun auch keinen Zyklus mehr. Auf die Sexualität hat die Operation allerding keine grossen Auswirkungen. Das fehlende Östrogen führt lediglich zu Scheidentrockenheit, die gut durch Cremes behandelt werden kann.

Chemotherapie – besser verträglich

Laut Dr. Hüsler haben viele Frauen Angst vor der Chemotherapie. «Die Chemotherapie bei Eierstockkrebs ist jedoch relativ gut verträglich. Man bekommt ein Mittel gegen die Übelkeit. Ein grosser Fortschritt ist zudem eine Kühlhaube, die die Frauen während der Therapie tragen. Der Kopf wird heruntergekühlt, was verhindert, dass die Haare ausfallen.»

Am Termin der Chemotherapie verbringen Frauen einen halben Tag im Krankenhaus. Ausser der Übelkeit sind Gefühlsstörungen in Händen und Füssen eine häufige Nebenwirkung, die insofern gefährlich sind, als dass die Frauen dadurch manchmal stürzen. Das Kribbeln oder Taubheitsgefühl verschwindet zwar wieder, aber das kann Monate oder sogar Jahre dauern.

Für die Tage nach der Chemo ist es ratsam, sich sowohl Ruhe als auch Hilfe zu gönnen. Oft sind die Frauen sehr müde und abgeschlagen. Übelkeit, Durchfall oder Verstopfung können auftreten. Doch nicht nur körperlich, auch psychisch ist die Chemotherapie eine grosse Belastung. Dr. Hüsler schreibt ihre Patientinnen daher in dieser Zeit krank. «Nach einigen Tagen folgt aber auch wieder eine Zeit, in der es den Frauen gut geht», erklärt die Ärztin.

Die Chemotherapie beginnt vier bis sechs Wochen nach der Operation. Meist sind sechs Behandlungen nötig, die im Abstand von drei Wochen stattfinden. Die Therapie dauert damit ungefähr vier Monate.

Antikörper-Therapie

Antikörper blocken die Gefässversorgung des Tumors. Er bekommt weniger Blut und wird somit ausgehungert. Diese Therapieform kann weder Chemotherapie noch OP ersetzen, aber sinnvoll ergänzen. «Frauen, bei denen in der OP nicht alle Tumorzellen entfernt werden konnten, bekommen oft zusätzlich zur Chemotherpie Antikörper», erklärt Dr. Hüsler. Weil die Antikörper-Therapie jedoch sehr kostspielig ist, bewahrt man sich diese Möglichkeit oft für den Fall eines Rückfalls auf.

Eierstockkrebs ist eine chronische Erkrankung

Bei Eierstockkrebs kommt es häufig zu Rückfällen, sogenannte Rezidive. «Wir operieren alles sichtbar betroffene Gewebe weg, wir machen eine Chemotherapie, aber dann kommen die Tumorzellen oft wieder», erklärt Dr. Hüsler. «Deshalb sage ich meinen Patientinnen, Eierstockkrebs sei eine chronische Erkrankung.» Zwei Drittel aller Ovarialkarzinome treten wieder auf.

Was davor schützt? Eigentlich gar nichts. Ausser zu engmaschigen Nachkontrollen zu gehen, kann man nicht viel tun. In den ersten Jahren hat die Frau eine Kontrolle pro Vierteljahr. Nach fünf Jahren reicht eine jährliche Nachuntersuchung. Je länger man tumorfrei bleibt, desto grösser die Chance auf vollständige Heilung.

Es gibt auch Frauen, die nie einen Rückfall erleiden. Kommt es jedoch zum Rezidiv, ist der Krebs meist nicht mehr heilbar. Man entfernt erneut alle Krebszellen, behandelt mit Chemotherapie und hofft, dass der Zeitraum bis zum erneuten Auftreten möglichst lang ist.

Rechtzeitig Konsequenzen ziehen: Ein Gentest erkennt das Risiko

Der Gentest zur Früherkennung von Brust- und Eierstockkrebs ist durch Angelina Jolie bekannt geworden: Die Schauspielerin, bei der beide Krebsarten in der Familie vorkommen, liess sich nach positivem Test die Brüste und Eierstöcke vorsorglich entfernen.

Wenn eine Veränderung – Ärzte sprechen von einer Mutation – in einem der Gene BRCA1 oder BRCA2 vorliegt, besteht tatsächlich Handlungsbedarf: Denn die Wahrscheinlichkeit, an Brustkrebs zu erkranken, liegt nun bei 80 Prozent, das Riskio für Eierstockkrebs bei 30 bis 50 Prozent.

Kommt also Brust- oder Eierstockkrebs in der Familie vor, können Frauen sich in spezialisierten Zentren beraten und gegebenenfalls durch eine Blutprobe testen lassen. Der Test ist zwar einfach, aber kostspielig. Ob die Krankenkasse die Kosten übernimmt, hängt von der Höhe des Risikos ab.

Ist der Test positiv, hat die Frau mehrere Möglichkeit: Sie kann an einem engmaschigen Früherkennungsprogramm für Brustkrebs teilnehmen. Für Eierstockkrebs gibt es dieses Früherkennungsprogramm bisher nicht. Ihr Gynäkologe sollte bei der jährlichen Vorsorgeuntersuchung die Eierstöcke und Eileiter jedoch gründlich per Ultraschall untersuchen.

Manche Frauen möchten auf Nummer Sicher gehen und können über zwei vorsorgliche Operationen nachdenken: Durch die Entfernung beider Brüste sinkt das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, enorm. Durch die prophylaktische Entfernung der Eierstöcke ist das Risiko, an Eierstockkrebs zu erkranken, praktisch bei Null. Diese OP senkt zudem auch das Brustkrebsrisiko.

Ernährung gegen Krebs?

Die Schweizer Studiengruppe für Komplementäre und Alternative Medizin bei Krebs (SKAK) hat vorhandene Studien zur Ernährung bei Krebs gründlich unter die Lupe genommen. Ihr Ergebnis: Eine vollwertige Ernährung aus viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten stärkt am besten und sorgt einem Vitaminmangel durch die Krebstherapie vor. Ärzte bezweifeln jedoch, dass die Ernährung eine Wirkung auf den Krebs an sich hat. Dafür gibt es bis heute keine eindeutigen Belege.

Aber kann die richtige Ernährung vor Krebs schützen? Tatsächlich liess sich in zahlreichen Studien nachweisen, dass tierische Eiweisse, wie sie in Fleisch und Milchprodukten vorkommen, das Wachstum von Krebszellen begünstigen. Viele Menschen, ob vorsorglich oder während einer Krebstherapie, setzen daher auf vegane Ernährung: Sie vorsorgen ihren Körper lieber mit pflanzlichen Eiweisen aus Soja, Hüsenfrüchten, Nüssen und Getreide.

Alternative Therapien: Chancen und Grenzen

Eine ‹Wunderwaffe› gegen Krebs mit wissenschaftlich anerkannter Wirksamkeit gibt es bislang nicht. Nach aktuellem Stand der Forschung gehört eine Krebserkrankung immer in die Hand von Ärzten.

Sind die Eierstöcke von Krebszellen befallen, halten Schulmediziner eine Operation und Chemotherapie für unbedingt notwendig und durch nichts zu ersetzen. Alternative Therapien sind sinnvoll, um diese Behandlung zu ergänzen. Denn sie können die Befindlichkeit der Erkrankten verbessern: Sie können Schmerzen lindern, das Nervensystem beruhigen, für besseren Schlaf oder eine gute Verdauung sorgen. Wissenschaftliche Belege dafür, dass sie auch den Krebs bekämpfen, stehen bisher aus.

Experten sehen eine Gefahr in dem Hype um alternative Krebstherapien: Sie werden dann gefährlich, wenn sie einen Erkrankten dazu bringen, bewährte, konventionelle Therapien abzulehnen. So kann der Moment verpasst werden, zu dem eine Heilung noch möglich ist. Ein populäres Beispiel ist Steve Jobs, der lange versuchte, seinen Bauchspeicheldrüsenkrebs mit Fruchtsäften und Akupunktur zu kurieren. Kurz vor seinem Tod bereute er, sich viel zu spät für eine OP entschieden zu haben.

Wer sich zusätzlich zu seiner Krebstherapie für alternative Methoden entscheidet, sollte dies unbedingt seinem Arzt mitteilen. Denn nicht selten kommt es zu Wechselwirkungen zwischen den schulmedizinischen und den alternativen Mitteln.

Alternative Behandlungsmethoden als Ergänzung

Immuntherapie

Krebszellen entwickeln sich aus körpereigenen Zellen. So tarnen sie sich als harmlos. Das Immunsystem erkennt sie nicht als Feind und kämpft nicht gegen sie an. Bei der Immuntherapie wird das körpereigene Abwehrsystem durch bestimmte Botenstoffe ‹wachsam› gemacht. So erhofft man sich, dass es den Krebs bekämpft.

Misteltherapie

Die Pflanze enthält Eiweisse, die das Immunsystem anregen, Fresszellen (Makrophagen) und Killerzellen (antikörperproduzierende B-Zellen) zu bilden. Zusätzlich hellen ihre Wirkstoffe die Stimmung auf. In Studien konnte die positive Wirkung aufs Gemüt und damit eine Verbesserung der Lebensqualität während der Chemotherapie nachgewiesen werden. Valide Beweise einer Wirkung auf den Krebs stehen noch aus.

Vitamin-Therapie

Vitamine aus der Reihe A, C, D oder E gelten als Radikalenfänger. Sie regulieren die Zellteilung, regen das Abwehrsystem an und bekämpfen krebserregende Stoffe. Doch auch hier ist die Wirkung wissenschaftlich noch nicht ausreichend geklärt.

Melatonin-Therapie

Melatonin ist das körpereigene Schlafhormon. Es stärkt das Immunsystem, bekämpft Freie Radikale und verhindert Veränderungen im Erbgut. Es wird vermutet, dass zu wenig Melatonin im Blut die Entstehung von Krebs begünstigt. Gleichzeitig nimmt die körpereigene Produktion von Melatonin im Alter ab.

Studien aus Kanada und Spanien zeigen ein geringeres Sterberisiko bei Lungen-, Haut-, Nieren- und Brustkrebs durch die Melatonin-Therapie.

Akupunkur, Entspannungstherapie, Meditation, Yoga

Dies sind sanfte, anerkannte Methoden, um sich während der Krebstherapie besser, stabiler und ausgeglichener zu fühlen. Hier gilt es für jeden einzelnen herauszufinden, was ihm gut tut.

WechseljahreBlähungenChemotherapieDurchfall
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Eierstockkrebs
Labyrinth mit Steinen auf Sand - Eierstockkrebs Achtung Alarmsignale

Achtung, Alarmsignale! 

Eierstockkrebs macht sich oft mit ersten Symptomen bemerkbar. Unsere Expertin erklärt, welche Vorzeichen Frauen abklären lassen sollten.

Eierstockkrebs
Eierstockkrebs häufige Fragen, Eierstockkrebs: häufige Fragen und ihre Antworten

Eierstockkrebs: häufige Fragen und ihre Antworten

Rund 580 Frauen erkranken jährlich an Eierstockkrebs. Was du wissen musst: häufige Fragen zu Eierstockkrebs und profunde Antworten darauf.

Eierstockkrebs
Hand eines Patienten mit einer Infusion

So funktioniert die Chemotherapie bei Eierstockkrebs

Eine Chemotherapie bei Eierstockkrebs ist Standard. Unser Experte erklärt, wie die verschiedenen Medikamente wirken und welche Heilungschancen bestehen.

Krebs
Ausgetrocknete Trauben an einem Zweig

Antikörpertherapie bei Eierstockkrebs

Die Antikörpertherapie bei Eierstockkrebs kommt häufig zum Einsatz. Wie die Behandlungsmethode funktioniert, erklärt Prof. Dr. Christoph Mamot.

Eierstockkrebs
Nachkontrollen bei Eierstockkrebs, Nachkontrollen bei Eierstockkrebs: Wie geht es weiter?

Nachkontrollen bei Eierstockkrebs: Wie geht es weiter?

Nach der Diagnose Eierstockkrebs setzt die Behandlung ein. Der Gynäkologe Dr. Ziad Atassi erklärt, welche Nachkontrollen bei Eierstockkrebs angeraten sind.

Krebs
Töpfe mit Pflanzenablegern, Sprösslingen, Sätzlingen_Metastasen

Metastasen: wie sie entstehen und wie sie behandelt werden

Wenn Krebs auch Metastasen bildet, müssen diese ebenfalls behandelt werden. Dr. Christa Baumann erklärt, wie Metastasen entstehen und therapiert werden.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Operation bei Eierstockkrebs: ein Überblick

    Vorstellung der verschiedenen Stadien und Operationsverfahren
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise