myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Vorsorge & Erste Hilfe > Sommerkrankheiten: sechs typische Sommerbeschwerden

Sommerkrankheiten: sechs typische Sommerbeschwerden

Den Sommer entspannt geniessen

Tanja Bergmann Datum 10. Juni 2021
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Sommerkrankheiten: Mehrere Personen baden von einem Steg aus im See.

Kurz & bündig

  • Bei Erkrankungen im Sommer gilt meistens: viel trinken. Am besten Wasser oder ungesüsste Tees.
  • Klimaanlagen und nasse Badesachen sind die Ursache vieler Sommerkrankheiten.
  • Die Sommergrippe ist gar keine Grippe, sondern ein grippaler Infekt, also eine Erkältung.
Apotheke Belp AG

Samuel Lavanchy

(Apotheke Belp AG)

Eidg. dipl. Apotheker FPH der Apo-One-Gruppierung

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Bei Sonnenschein, Eiscreme und Badi lässt sich das Leben leicht geniessen – bis das Ohr schmerzt, der Hals kratzt oder der Magen rumort. Damit bist du nicht allein, denn viele Menschen ärgern sich in den sonnenverwöhnten Monaten des Jahres mit typischen Sommerkrankheiten herum. Welche das sind? Blasenentzündung, Halsschmerzen, Gehörgangsentzündung, eingetretene Splitter, Durchfall oder die sogenannte Sommergrippe: Der Apotheker Samuel Lavanchy weiss, was du gegen diese typischen Sommerbeschwerden tun kannst.

Tatwaffe Klimaanlage

Vom Himmel brennt die Sonne herunter und nach der Flucht ins Auto heisst es erst einmal: Klimaanlage an und durchatmen. Doch eine zu stark aufgedrehte Klimaanlage und der ständige Wechsel zwischen Hitze und Kälte können für typische Sommerkrankheiten sorgen. Dazu gehört auch eine Blasenentzündung. Vor allem wenn die Kleider luftig und die Badesachen noch nass sind. Viel trinken unterstützt das Ausschwemmen der Bakterien aus der Blase. Besonders eignen sich Tees aus Brennnessel, Bärentrauben- oder Birkenblätter oder auch Preiselbeersaft. Wichtig: Wenn die Schmerzen anhalten oder der Urin blutig wird, ist der Besuch beim Apotheker oder Arzt ratsam.

Auch Halsschmerzen werden häufig durch Klimaanlagen ausgelöst. Durchzug oder überraschend kühle Sommernächte können ebenfalls für einen schmerzenden Rachen sorgen. Diesen gilt es nun gut zu befeuchten. Etwa mit Salbei- oder Ingwertee. Bronchial-Pastillen, Lutschtabletten und Inhalieren unterstützen die Heilung. Die gute Nachricht für alle Eiscreme-Liebhaber: Kalte Speisen beruhigen den Hals!

Sommerkrankheiten: Durchfall und grippaler Infekt

Obwohl Durchfall-Erkrankungen natürlich das ganze Jahr auftreten können, sind sie im Sommer besonders häufig. Das bringt ihnen den Ruf einer Sommerkrankheit ein. Durch die hohen Temperaturen vermehren sich viele Bakterien schneller, die eine Magenverstimmung und Verdauungsprobleme verursachen können.

Zu den beliebtesten Hausmitteln gegen Durchfall gehören geriebener Apfel, Karottensuppe oder Flohsamenschalen. Damit der Körper nicht austrocknet, sollte ausreichend Flüssigkeit zugeführt werden – zum Beispiel Wasser, Tees oder Suppen.

Ganzjährig ist leider auch der grippale Infekt – Sommergrippe während der heissen Monate genannt – gefürchtet. Wie im Winter zeigt sich diese Sommerbeschwerde durch Schnupfen, Husten, aber auch durch Magen-Darm-Probleme. Jetzt gilt: Ausruhen, viel trinken, Wadenwickel und darauf achten, dass man niemanden ansteckt.

Schützende Massnahmen für Ohren und Füsse

Beim Baden in Meer, See oder Freibad weicht die Haut im Gehörgang auf und das schützende Ohrenschmalz wird ausgespült. Dadurch haben Bakterien, Viren und Pilze ein leichtes Spiel und können eine Gehörgangsentzündung als typische Sommerkrankheit auslösen. Deshalb: Ohren nach dem Baden gut trocknen, nicht mit Wattestäbchen reinigen und auf Ohrstöpsel beim Schwimmen verzichten!

Wenn der Holzsteg im Frühsommer noch nicht auf Vordermann gebracht wurde, kann man sich beim Absprung schnell einen Splitter einfangen. Bleibt der Fremdkörper zu lange stecken, kann sich die Stelle entzünden. Deshalb: Schnell entfernen. So wirst du ihn wieder los:

  • Die Haut um den Splitter in warmem Wasser aufweichen, bis sie schrumpelig ist.
  • Pinzette desinfizieren und Splitter vorsichtig entfernen.
  • Betroffene Stelle desinfizieren und mit Wundsalbe einreiben.
  • Beobachten: Bleiben die Schmerzen länger bestehen oder rötet sich die Stelle stark, in der Apotheke oder beim Arzt beraten lassen.
unsplash
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Vorsorge & Erste Hilfe
Zeckenstich behandeln: Zecke auf Blatt

Zeckenstich behandeln: digitale Vorsorge nutzen

Die Präventions-App Zecke hilft Betroffenen, einen Zeckenstich zu behandeln. So soll das Risiko, an Borreliose oder FSME zu erkranken, reduziert werden.

Vorsorge & Erste Hilfe
Zeckenstich krankheiten: Menschen laufen durch ein Kornfeld

Zeckenstich: Krankheiten können lebensgefährlich werden

Ein Zeckenstich kann Krankheiten übertragen. Unser Experte erklärt, wie du dich vor Borreliose und FSME am besten schützen kannst.

Vorsorge & Erste Hilfe
Strasse im Winter

Autofahren im Winter: Tipps zu deiner Sicherheit

Das Autofahren im Winter hat seine ganz eigenen Herausforderungen. Wir verraten dir, wie du möglichst sicher unterwegs bist.

Hodenkrebs
Mann am See

Prostata- und Hodenkrebsvorsorge gehören bei ihm dazu

Um Krebs vorzubeugen, ist eine Prostata- und Hodenkrebsvorsorge wichtig. Unser Experte erklärt, wie Mann sich selbst untersuchen kann.

Vorsorge & Erste Hilfe
Pflaster an Hand

Kleinere Wunden versorgen – so funktioniert’s

Um Wunden zu versorgen, braucht es die richtige Erste Hilfe je nach Verletzung. Hier erfährst du, worauf es im Notfall ankommt.

Vorsorge & Erste Hilfe
Fettstoffwechsel aktivieren: Komposition aus Erdnüssen, halben Avocados und im Hintergrund Tomaten auf schwarzem Untergrund

Fettstoffwechsel aktivieren, den Blutfettwerten zuliebe

Warum es wichtig ist, die Blutfettwerte im Auge zu behalten und den Fettstoffwechsel zu aktivieren, erklärt Dr. med. Ann-Cathrin Koschker.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise