myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Blase, Niere & Geschlecht > Blasenentzündung: Ursache, Symptome, Behandlung

Blasenentzündung: Ursache, Symptome, Behandlung

Eine Blasenentzündung kann zu schweren Folgeerkrankungen führen

Dr. phil. Sara Morgenthaler Datum 31. Mai 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Blasenentzündung, Blasenentzündung: Ursache, Symptome, Behandlung

Kurz & bündig

  • Eine Blasenentzündung wird häufig durch zu wenig Flüssigkeitszufuhr, zu starke Intimpflege oder hormonelle Veränderungen verursacht.
  • Frauen leiden häufiger als Männer an einer Blasenentzündung, weil ihre Harnröhre deutlich kürzer ist und Bakterien so einfacher aufsteigen können.
  • Viele Hausmittel helfen bei einer Blasenentzündung, vor allem aber viel Wärme und Trinken.

Marlies von Siebenthal

Fachfrau für Blasen- und Intimbeschwerden, Leitung des Fachpersonals des Blasen- und Beckenbodenzentrums, Kantonsspital Frauenfeld

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Die Blasenentzündung gehört zu den am häufigsten auftretenden Infektionskrankheiten bei Frauen. In den meisten Fällen ist sie zwar ziemlich schmerzhaft, verläuft aber relativ unproblematisch. «Dennoch ist Vorsicht geboten», erklärt Marlies von Siebenthal, Fachfrau für Blasen- und Intimbeschwerden am Blasen- und Beckenbodenzentrum der Frauenklinik des Kantonsspitals Frauenfeld.

Blasenentzündungen sind eine vor allem bei Frauen verbreitete Erkrankung. Grund hierfür ist ein kleiner, aber feiner anatomischer Unterschied: Die weibliche Harnröhre ist mit einer Länge von etwa drei bis fünf Zentimetern deutlich kürzer als ihr männliches Pendant. Die Harnröhre mündet in die Scheide, welche immer mit Bakterien besiedelt ist. Die Scheidenflora ist normalerweise – dank reichlich vorhandenen Milchsäurebakterien und einem normalen Hormonhaushalt – im Gleichgewicht. Falls viele krankmachende Bakterien in der Vaginalflora vorhanden sind, ist die Chance erhöht, dass sie durch die kurze Harnröhre in die Blase aufsteigen und eine Infektion verursachen.

Häufig wird eine Blasenentzündung vom Bakterium Escherichia coli hervorgerufen. Seltener lösen andere, ebenfalls darmbewohnende Bakterien wie Klebsiellen, Proteus mirabilis und Pseudomonas eine Blasenentzündung aus. Gelegentlich kann eine Entzündung der Blase auch als Nebenwirkung von Medikamenten oder Bestrahlungen auftreten.

Schmerzen, Harndrang und trüber Urin

Zahlreiche Faktoren begünstigen die Entstehung einer Blasenentzündung: eine geringe Trinkmenge, übertriebene Intimpflege, ein unvollständiges Entleeren der Blase (Restharn), Geschlechtsverkehr, aber auch hormonelle Veränderungen.

Eine Blasenentzündung äussert sich in erster Linie durch Schmerzen beim Wasserlassen. Schmerzen können sich aber auch oberhalb des Schambeins als Unterbauchschmerz bemerkbar machen. Ein verstärkter, häufiger Harndrang und kleine Urinportionen sind typisch für die Infektion. Der Urin erscheint dabei häufig trüb, dunkel verfärbt, übel riechend oder sogar mit Blut versetzt.

Eine schwere, unbehandelte Blasenentzündung kann sich zu einer aufsteigenden Entzündung der Nierenbecken weiterentwickeln. Wiederkehrende Blasenentzündungen können auch zu einer Reizblase oder zu einer Dranginkontinenz führen.

Vorsicht bei Risikofaktoren

Blasenentzündungen können mit einem Streifentest, der in der Apotheke erworben werden kann, selbst diagnostiziert werden. Indikatoren für eine Blasenentzündung sind der Nachweis von Nitrit und von weissen Blutkörperchen (Leukozyten) im Urin.

Häufig lässt sich eine Blasenentzündung einfach behandeln. Hierzu können auch einfache Hausmittel oder Präparate aus der Alternativmedizin zum Einsatz kommen. Dennoch darf eine Infektion der Blase keinesfalls auf die leichte Schulter genommen werden: Gerade auch Kinder, Jugendliche und Schwangere sollten den Arztbesuch nicht scheuen. Bei Letzteren kann eine unbehandelte Blasenentzündung vorzeitige Wehen auslösen und zu Früh- und Fehlgeburten führen.

Auch Personen, die unter Nierenerkrankungen oder wiederkehrenden Infekten leiden, die ein geschwächtes Immunsystem oder eine Stoffwechselerkrankung wie Diabetes haben, sollten sich ärztlich abklären lassen. Einzelne Verhütungsmethoden wie das Diaphragma können Blasenentzündungen nach dem Geschlechtsverkehr begünstigen. Träger eines Blasenkatheters haben immer eine Bakterienbesiedlung in der Blase. Hier wird aber in der Regel nur bei Symptomen wie Fieber und starken Schmerzen behandelt.

Hält eine Blasenentzündung länger als drei Tage an oder tritt sie in Verbindung mit Fieber und Nierenschmerzen auf, sollte immer ein Arzt aufgesucht werden.

Blasenentzündung vorbeugen

Eine Blasenentzündung wird üblicherweise mit einem kurzzeitig verabreichten Antibiotikum behandelt. Vorbeugend und als Unterstützung einer Antibiotikatherapie können alternativmedizinische Produkte eingesetzt werden. Zum Beispiel Blasen-Nierentees, Produkte auf der Basis von Bärentrauben- und Birkenblättern oder Liebstöckelwurzeln sowie Preiselbeer- oder Cranberry-Säfte und D-Mannose.

Die D-Mannose, ein Einfachzucker, verhindert die Ansiedlung von Escherichia coli an der Blasenwand. Die Bakterien werden mit dem Urin ausgeschieden. Die D-Mannose kann auch von zuckerkranken Patientinnen eingenommen werden. Auch die altbewährte Wärmeflasche oder warme Kirschkernkissen lindern die Beschwerden.

Die ausreichende Flüssigkeitszufuhr, sowohl im Infekt als auch als Vorbeugung einer Blasenentzündung, ist Pflicht. Um den Intimbereich in seiner natürlichen Abwehrkraft zu unterstützen, sollten nur pH-neutrale, rückfettende Waschlotionen und anschliessend Pflegecremes verwendet werden.

«Lässt sich die Anfälligkeit für Infektionen auf einen Östrogenmangel zurückführen – ausgelöst durch die Menopause oder bestimmte Verhütungsmethoden – bietet sich die Anwendung von Hormonpräparaten an», so Frau von Siebenthal. In all diesen Fällen ist allerdings eine genaue Rücksprache mit dem behandelnden Arzt erforderlich.

DiabetesMenopauseSexIntimpflegeBlasenentzündungUrin
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Blase, Niere & Geschlecht
Füsse auf Strasse

Urin: was Farbe und Geruch über deine Gesundheit verraten

Wie entsteht Urin eigentlich? Warum ist er nie gleich, weder in Menge, Farbe noch Geruch? Und hat er sogar heilende Wirkungen? Wir klären die Fragen.

Blase, Niere & Geschlecht
Schwimmbecken

Blasenentzündung: Hausmittel können helfen

Helfen bei einer Blasenentzündung Hausmittel? Wie die lästige Infektion behandelt und vorgebeugt wird, erklärt Urologin Dr. Astrid Bagot.

Blase, Niere & Geschlecht
Inkontinenz, Inkontinenz vorbeugen und behandeln

Inkontinenz vorbeugen und behandeln

Von wegen Blasenschwäche: Oft steckt hinter einer Inkontinenz ein schwacher Beckenboden. Ärztin Marlies von Siebenmal erklärt, wie er sich stärken lässt.

Blase, Niere & Geschlecht
Glas Wasser mit Zitrone

Die richtige Trinkmenge fördert die Gesundheit

Die richtige Trinkmenge ist essentiell für unsere Gesundheit: Wie du auf Nummer sicher gehen kannst, dass dein Körper genug Flüssigkeit bekommt.

Blase, Niere & Geschlecht
See in Bergen

Blasenkrebs – das stille Leiden

Blasenkrebs ist gefährlich, denn er bleibt lange ohne Symptome. Hier erfährst du, wie er vorgebeugt und behandelt werden kann.

Blase, Niere & Geschlecht
Beine auf Stein in Fluss

Bettnässen: Wenn die Nacht ins Wasser fällt

Vielen Kindern passiert es und doch wird zu wenig offen darüber gesprochen: Bettnässen. Unser Experte über mögliche Auslöser und die beste Unterstützung.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise