myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Familie > Entwicklung in der Schwangerschaft: So wächst dein Baby

Entwicklung in der Schwangerschaft: So wächst dein Baby

So entwickelt sich das neue Leben im Mutterleib

Rosalie Böhmer Datum 6. März 2019
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Mann ud Frau mit Ultraschallbild

Kurz & bündig

  • In nur neun Monaten entsteht ein neues Leben: Relativ früh gewinnt der formlose Zellhaufen an Kontur und entwickelt sich zum Embryo.
  • Zunächst bilden sich die verschiedenen Organe aus, ab der 16. Schwangerschaftswoche (SSW) liegt der Schwerpunkt auf dem Wachstum des Fötus.
  • Im letzten Drittel der Schwangerschaft nimmt das Baby immer mehr von seiner Umwelt wahr.

Neun Monate lang wächst das Baby heran – doch was passiert da eigentlich genau im Bauch?

Von der Befruchtung bis zur Geburt ist es ein weiter Weg. Hier ein Überblick zur Entwicklung in der Schwangerschaft.

Erstes Trimester

SSW 1–4: ein Winzling auf Reisen

Genau genommen beginnt die Schwangerschaft erst in der dritten Schwangerschaftswoche (SSW): Die Zählung ist an den Zyklus gekoppelt und beginnt mit dem Einsetzen der Menstruation – und erst etwa zwei Wochen später begibt sich die reife Eizelle auf Wanderschaft.

Wenn Eizelle und Spermium verschmelzen, hat also bereits die dritte SSW begonnen: Die befruchtete Eizelle nistet sich in der Gebärmutter ein, teilt sich vielfach und wächst dabei rasant – wobei Grösse relativ ist: Der Embryo ist noch keinen Millimeter gross.

Zur gleichen Zeit bildet sich die Plazenta aus und der Hormonhaushalt richtet sich auf die Schwangerschaft ein. Diese Umstellung kann sich als Morgenübelkeit oder gesteigerte Emotionalität bemerkbar machen.

SSW 5–8: Schwimmen im Fruchtwasser

Nun entwickeln sich die Organe. Das Herz beginnt zu schlagen, fast doppelt so schnell wie das der Mama. Kopf, Rumpf, Arme und Beine prägen sich aus. In der sechsten SSW misst der Embryo stolze vier Millimeter, wobei der Kopf überdimensional gross erscheint. Erste Gesichtszüge sind bereits erkennbar.

Mit zunehmendem Wachstum krümmt sich der Embryo, weshalb seine Grösse als Scheitel-Steiss-Länge angegeben wird. In der siebten SSW beginnen sich das Skelett und die Muskulatur zu entwickeln, sodass der Embryo seine ersten, unkontrollierten Bewegungen machen kann: Munter zuckt er im Fruchtwasser herum.

Ab der achten SSW sind viele Organe bereits funktionsfähig: Der Magen produziert Magensäure, die Nieren Urin. Da das Fruchtwasser permanent erneuert wird, bleibt es auch jetzt steril. Der werdende Mensch misst inzwischen schon anderthalb Zentimeter.

SSW 9–13: Purzelbäume unter Ultraschall

Im Embryo sind nun alle Organe angelegt, sie übernehmen teilweise sogar schon ihre Funktion. Das kleine Geschöpf wird deshalb als Fötus bezeichnet. Die Arme und Beine prägen sich deutlicher aus, etwa zur gleichen Zeit wachsen die Nervenverbindungen zwischen dem Gehirn und dem übrigen Körper. Das Kleine bewegt sich immer mehr, die ersten Zuckungen wandeln sich in muntere Bewegungen: Mit etwas Glück können auf dem Ultraschallbild Purzelbäume beobachtet werden.

In der elften SSW wird die Haut dicker und intransparent. Ein weicher Flaum überzieht den gesamten Körper. Etwa zwei Wochen später bilden sich das Blutkreislaufsystem, die Stimmbänder und das Gehör heraus. Erste Knochen sind im Ultraschall zu sehen. Der Fötus kann lächeln und am Daumen lutschen, er gähnt, trinkt Fruchtwasser und bekommt mitunter einen Schluckauf.

Zweites Trimester

SSW 14–17: Mama wird gehört

Der Fötus miss nun etwa acht Zentimeter und beherrscht den Hand-Greifreflex: Er greift fest zu, sowie die Handinnenfläche berührt wird. Der Hals ist jetzt stark genug, um den Kopf heben und senken zu können. Die Entwicklung des Herzens ist abgeschlossen, die Leber nimmt ihre Funktion auf. Ab der 16. SSW steht das Wachstum des Fötus im Mittelpunkt.

Das Baby kann sich jetzt schon koordiniert bewegen. Es boxt und tritt und nimmt auch schon fremde Geräusche wahr, etwa den Herzschlag der Mama oder Stimmen aus der Umgebung.

SSW 18–20: Junge oder Mädchen?

In der 18. SSW entwickeln sich das Immunsystem und die Geschmacksknospen. In den folgenden Wochen wächst der Fötus – bis auf etwa 25 Zentimeter in der 20. SSW!

Ab der 20. SSW kann das Geschlecht des Babys zweifelsfrei festgestellt werden – sofern es dieses nicht hinter den angewinkelten Beinen versteckt. Doch dazu hat das Baby immer weniger Gelegenheit, denn mit zunehmendem Wachstum gibt es seine gekrümmte Haltung immer mehr auf.

SSW 21–24: Baby im Gleichgewicht

Das Baby wächst weiter, in der 21. SSW können erste Übungswehen auftreten, doch bis zur Geburt ist es noch ein langer Weg. In den nächsten Wochen entwickelt sich besonders das Gehirn: Das Baby empfindet jetzt Temperatur, Druck und Licht. Auch der Tastsinn bildet sich aus.

Durch die Fettpölsterchen, die das Baby allmählich anlegt, wirken die Körperproportionen ausgeglichener. In der 24. SSW hat sich der Gleichgewichtssinn weitgehend ausgebildet, sodass der Fötus umfangreichere Bewegungen durchführen kann, die durch die Bauchdecke zu sehen sind.

SSW 25–28: Sicht auf eine warme, rote Welt

Die Nerven sind so sehr ausgeprägt, dass das Baby seine Augen öffnen kann. Sehen ist auch schon möglich: Es nimmt die Bauchdecke als transparente Schicht wahr, durch die ein warmes, rötliches Licht einfällt. Wenn es schläft, schliesst das Baby die Augen.

Zwar ist das Baby immer noch agil, aber mit etwa 37 Zentimetern Scheitel-Steiss-Länge wird es inzwischen etwas eng im Bauch. Der Platzmangel führt dazu, dass sich das Baby allmählich mit dem Kopf nach unten positioniert. Nur fünf Prozent aller Babys setzen sich aufrecht hin und verbleiben bis zur Geburt in dieser Beckenendlage.

Drittes Trimester

SSW 29–32: Baby im Wachstum

Das Baby ist inzwischen etwa 40 Zentimeter gross und wiegt mehr als ein Kilogramm – doch dabei bleibt es nicht: Etwa 150 bis 200 Gramm nimmt das Baby pro Woche zu. Da der Platz in der Gebärmutter immer knapper wird, winkelt das Baby Arme und Beine an: Es befindet sich nun in der sogenannten Fötus-Stellung.

Derweil entwickelt sich das Immunsystem des Babys weiter. Es verfügt über eine funktionierende Atmung und Verdauung. Der kleine Körper kann die eigene Temperatur regulieren und wäre somit ausserhalb der Gebärmutter überlebensfähig. Frühchen probieren das auch schon aus.

SSW 33–36: Auf ins Becken!

Das Baby sinkt allmählich in das Becken hinab und löst dabei Senkwehen aus. Noch einmal kommt es zu einem deutlichen Knochenwachstum: Das Baby misst nun etwa 46 Zentimeter und wiegt im Schnitt 2,4 Kilogramm.

Durch die starke Dehnung wird die Bauchdecke dünner: Das Baby nimmt deutlicher Helligkeit und Dunkelheit wahr und gewöhnt sich so an einen Tag-Nachtrhythmus.

SSW 37–40: rund um den Geburtstermin

In den letzten Wochen der Schwangerschaft nimmt das Baby weiter an Gewicht zu. Grössere Bewegungen im Mutterleib sind nicht mehr möglich – dafür ist es dort viel zu eng. Das Baby erreicht die Lungenreife und könnte nun auch eigenständig atmen.

Rund um den errechneten Termin kann es nun zur Geburt kommen. Frisch geboren, misst das Baby etwa 50 Zentimeter. Ein Geburtsgewicht von 2,8 bis 4 Kilogramm ist durchaus normal.

Nun beginnt die spannende Entwicklung ausserhalb des Bauchs der Mutter.

iStock
GeburtSchwangerschaft
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Liebe & Sex
Stillen, Stillen: für einen guten Start in das neue Leben

Stillen: für einen guten Start in das neue Leben

Warum Muttermilch und das Stillen so wichtig sind für das Baby und wie stillende Mütter leichter in den Berufsalltag starten können, liest du hier.

Liebe & Sex
schwangere Frau

Bestens vorbereitet zur Geburt

Von der Schmerzlinderung bis zur Gebärhaltung, vom Stillen bis zum Wickeln: Im Geburtsvorbereitungskurs wird nicht nur gehechelt.

Familie
vorgeburtliche Untersuchungen, Vorgeburtliche Untersuchungen: neue Möglichkeiten

Vorgeburtliche Untersuchungen: neue Möglichkeiten

Trisomie, Herzfehler – oder gesund? Vorgeburtliche Untersuchungen bringen es ans Licht. Was neu ist, erklärt Prof. Nicole Ochsenbein-Kölble.

Liebe & Sex
Zwillinge liegen auf einer Ecke und trinken auf einer Nuckelflasche.

Mehrlingsschwangerschaft: Risiken und Chancen

Ob Zwilling oder Drilling: Die Mehrlingsschwangerschaft wird immer häufiger. Was Hormone und Gene damit zu tun haben und was das für die Frau bedeutet.

Familie
Notizblock wird ausgefüllt

Mit diesen Tipps kannst du die richtige Hebamme finden

Schwangerschaft, Geburt, Stillen: Wie du die richtige Hebamme findest, zeigen wir dir – mit einer praktischen Checkliste.

Familie
Baby

Glossar: Die Geburt

Atemübung, Beckenendlage, Steissgeburt und Blasensprung: In unserem Glossar zur Geburt findest du die wesentlichen Fachbegriffe erklärt.

BELIEBTE ARTIKEL

  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise