myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Psyche > Demenz: Ursachen, Symptome und Behandlung

Demenz: Ursachen, Symptome und Behandlung

Das Leiden ist nicht heilbar – aber das Leben von Betroffenen kann verbessert werden

Martin Brunner Datum 10. Juni 2019
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Mann auf Bank

Kurz & bündig

  • Sterben eine grosse Zahl Nervenzellen im Gehirn ab, kann eine Demenzerkrankung auftreten. Sie äussert sich entsprechend der betroffenen Hirnregion zum Beispiel mit Vergesslichkeit, Sprach- oder Wahrnehmungsstörungen, Reizbarkeit oder einem veränderten Sozialverhalten.
  • Demenz ist nicht heilbar. Therapeutisch kann die Lebensqualität jedoch über einen gewissen Zeitraum deutlich verbessert werden.
  • Noch immer ist das Bewusstsein für die Folgen der Demenzerkrankung nicht ausreichend: Etwa ein Drittel der Betroffenen wird nicht diagnostiziert.
Spitalzentrum Biel

Dr. med. Hans Pihan

(Spitalzentrum Biel)

Chefarzt Neurologie am Spitalzentrum Biel, Leiter der Memory Clinic und Vorsitzender der «Task Force Demenz» der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft (SNG)

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Demenz gehört zu den Schrecken des Alters. Hinter der Krankheit steckt aber weit mehr als nur der Verlust des Gedächtnisses. Auch das Sozialverhalten kann sich grundlegend verändern, wenn Hirnzellen verloren gehen.

In der Schweiz leiden etwa 150 000 Menschen unter Demenz. Bis 2040 wird sich ihre Zahl aufgrund der demografischen Entwicklung voraussichtlich verdoppeln. Die volkswirtschaftlichen Kosten belaufen sich schon heute jährlich auf etwa 9,7 Milliarden Franken.

Diese Kosten entstehen zum Grossteil durch die häusliche Pflege und Betreuung durch Angehörige: Demenz ist eine Krankheit, die nicht nur die Erkrankten, sondern auch ihr familiäres Umfeld zu Betroffenen macht.

Krankheit mit vielen Ursachen

«Demenz ist eine neurodegenerative Erkrankung, bei der Hirnzellen verloren gehen, die für eine bestimmte Hirnleistung notwendig sind», erklärt Dr. med. Hans Pihan, Facharzt für Neurologie und Chefarzt Neurologie am Spitalzentrum Biel.

Der Abbau von Hirngewebe kann viele Ursachen haben: Bei der vaskulären Demenz sorgen Durchblutungsstörungen für das Zellsterben. Diabetiker und Menschen mit Bluthochdruck sind hierbei besonders gefährdet. Eine Durchblutungsstörung im Gehirn kann aber auch durch einen Schlaganfall verursacht werden.

Demenz und Parkinson

Demenz kann ebenfalls in Zusammenhang mit Parkinson oder infolge anderer Erkrankungen, welche die Hirnfunktion beinträchtigen, auftreten. Hierzu gehören Kopfverletzungen oder Tumore im Gehirn, Multiple Sklerose, Alkoholismus und schwere Stoffwechselstörungen.

Die Gründe für die Entstehung der häufigsten Ausprägung der Demenz – der sogenannten Alzheimer-Krankheit – sind jedoch weiterhin unbekannt. Auch bei selteneren Formen wie der Lewy-Körper-Demenz oder der Pick-Krankheit konnte die Ursache für das Absterben der Nervenstrukturen bislang nicht sicher eruiert werden.

Das sind die Risikofaktoren

Umso klarer können die Risikofaktoren benannt werden. «Der entscheidendste Faktor für die Demenz ist das Alter», weiss Dr. Pihan.

Neben einer genetischen Veranlagung, systemischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, hohes Cholesterin sowie Gefässerkrankungen wie Arteriosklerose kommt auch Lifestyle-Faktoren eine gewisse Bedeutung zu. «Die Schulbildung, die körperliche und geistige Aktivität und die gesellschaftliche Integration beeinflussen das Risiko für Demenz», so der Neurologe. «Diese Faktoren wirken vor allem in Kombination.»

Erste Anzeichen von Demenz

Eine Demenz kann sich zu Beginn auf verschiedene Weise äussern. «Die Frühformen dieser Krankheit bewegen sich zwischen den Polen Vergesslichkeit und Änderung des Sozialverhaltens», erklärt Dr. Pihan. «In vielen Fällen steht die Abnahme der Gedächtnisleistung im Vordergrund, in anderen dominiert weniger die Vergesslichkeit, dafür treten Charakterveränderungen oder Sprachstörungen auf.»

Wirkt der Betroffene reizbarer als gewohnt, leidet er unter Schlafstörungen und zieht sich sozial zurück, wird häufig eine Altersdepression als Ursache vermutet. Dr. Pihan mahnt hier zu einem grösseren Problembewusstsein: «Es ist anzunehmen, dass etwa ein Drittel der Betroffenen noch nicht ärztlich abgeklärt wurden und dementsprechend noch keine Behandlung erhalten.»

Diagnose durch Ausschlussverfahren

Die Diagnose der Demenz erfolgt über eine genaue Dokumentation der Beschwerdeentwicklung, durch die Messung der geistigen Leistungsfähigkeit in neuropsychologischen Tests und über bildgebende Verfahren, die einen etwaigen Abbauprozess im Hirn sichtbar machen. Daneben werden mögliche andere Ursachen wie eine Schilddrüsenunterfunktion oder ein Tumor ausgeschlossen.

«Wichtig ist, dass bei der Abklärung die Betreuungspersonen des Patienten einbezogen werden», meint Dr. Pihan. «Sie stellen Veränderungen im Verhalten eher fest als der Betroffene selbst.»

Behandlungsziel: eine bessere Lebensqualität

Die Behandlung von Demenz zielt auf eine Verbesserung der Lebensqualität. Bestimmte Medikamente, sogenannte Antidementiva, stimulieren die Reizübertragung der Hirnzellen in bestimmten Regionen und steigern so die Konzentrationsfähigkeit. Andere wirken eher beruhigend. Leider ist auf medikamentösem Weg keine Verbesserung der Gedächtnisleistung selbst zu erzielen.

Daneben gilt es, das soziale Umfeld der Betroffenen zu sensibilisieren und bei der Organisation des Alltags zu unterstützen, denn Demenzerkrankte benötigen eine intensive Fürsorge. Hierbei hilft insbesondere eine psychologische Beratung. «Die Angehörigen erfahren die Bedeutung, die das Gedächtnis für die Planung des Alltagslebens hat. Das Verhalten der Betroffenen ist vielmehr Ausdruck eines Nicht-Könnens als eines Nicht-Wollens oder gar einer absichtlichen Verweigerung.»

Therapie vor grossen Herausforderungen

Bislang kann Demenz nicht geheilt werden. Die therapeutischen Massnahmen beeinflussen die Krankheitsdauer nicht. Im Spätstadium kann auch die Lebensqualität der Betroffenen kaum mehr verbessert werden.

Die überwiegend hochbetagten Patienten stellen die behandelnden Mediziner vor grosse Herausforderungen. «Ältere Menschen nehmen häufig viele verschiedene Medikamente gegen ganz unterschiedliche Krankheiten und Beschwerden ein», weiss Dr. Pihan aus Erfahrung. «Ob Antidementiva vertragen werden können und einen Nutzen bringen, muss im Einzelfall beurteilt werden. Auch lohnt es, die anderen eingenommenen Medikamente auf mögliche Nebenwirkungen bezüglich Konzentration und Gedächtnis zu überprüfen.»

Fokus auf Früherkennung der Demenz

Und mehr noch: «Das Management der Begleiterkrankungen und der Risikofaktoren ist sehr aufwendig. Der Nutzen einer Massnahme muss individuell abgeschätzt werden. Mobilität beispielsweise regt die Hirnleistung an. Es ist gar nicht so einfach, einen Hochbetagten – der vielleicht noch Gelenkbeschwerden hat – dazu zu bringen, sich regelmässig zu bewegen.»

Trotzdem ist der Neurologe zuversichtlich. «Das Bewusstsein für Demenzerkrankungen hat in der Gesellschaft zugenommen. Die Hemmungen, sich daraufhin untersuchen zu lassen, nehmen ab. Dadurch können die Diagnose frühzeitiger gestellt und die Behandlung entsprechend früher aufgenommen werden.»

Und wie steht es um die Heilung? «Alles ist offen», meint Dr. Pihan mit Blick auf die aktuelle Forschung.

unsplash
DemenzSchilddrüseSchlaganfallAlzheimer
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Psyche
Frost auf Frucht

Winterdepression: was gegen die eisige Stimmung hilft

Licht, Luft, Leichtigkeit: In der dunklen Jahreszeit helfen ein paar Alltagstricks, um einer Winterdepression vorzubeugen.

Herz & Kreislauf
Diabetes mellitus, Diabetes mellitus: Ursache, Behandlung und Vorsorge

Diabetes mellitus: Ursache, Behandlung und Vorsorge

Menschen mit Diabetes mellitus haben ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Unser Experte erklärt, wie vorgesorgt werden kann.

Magen & Darm
Eine Holztreppe in der Natur

«Kontakt zu anderen Patienten hilft enorm»

Bruno Raffa litt an Colitis ulcerosa. Nach über 25 Jahren liess er sich einen künstlichen Darmausgang anlegen und begann ein «neues» Leben.

Psyche
Nora Tschirner, Nora Tschirner: «Der Witz ist wichtiger als geil aussehen»

Nora Tschirner: «Der Witz ist wichtiger als geil aussehen»

Nora Tschirner spielt derzeit die Hauptrolle im Kinofilm «Gut gegen Nordwind». Hier spricht sie über Ehrlichkeit in Beziehungen und Aussehen vor der Kamera.

Psyche
Einsamkeit, Bevor die Einsamkeit krank macht

Bevor die Einsamkeit krank macht

Belastende Einsamkeit. Sie macht depressiv und verursacht Herzprobleme. Wir zeigen dir, wie du das ungute Alleinsein vermeidest und überwindest.

Herz & Kreislauf
Autobahn in der Nacht fotografiert - Bluthochdruck

Bluthochdruck: Wenn das Herz auf Hochtouren läuft

Bluthochdruck ist das grösste Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In der Schweiz leidet jeder vierte Erwachsene daran. Doch man kann ihn senken.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise