myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns
    myHEALTH > Gehirn & Nerven > Zehn Jahre in die Dunkelheit: Leben mit Alzheimer

    Zehn Jahre in die Dunkelheit: Leben mit Alzheimer

    Alzheimer ist eine grosse Herausforderung – nicht nur für die Betroffenen

    Dr. phil. Bernhard Spring Datum 14. Mai 2019
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp
    Pflanzen-Alzheimer

    Kurz & bündig

    • Alzheimer ist die häufigste Form der Demenzerkrankung. Sie äussert sich zu Beginn vor allem mit Vergesslichkeit, im Verlauf aber auch durch Konzentrations- und Orientierungsstörungen sowie mit einer veränderten Stimmungslage.
    • Alzheimer ist nach wie vor unheilbar. Die gegenwärtige Behandlung zielt auf eine Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen ab.
    • Das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, kann gesenkt werden, indem beeinflussende Risikofaktoren berücksichtigt werden.
    Spitalzentrum Biel

    Dr. med. Hans Pihan

    (Spitalzentrum Biel)

    Chefarzt Neurologie am Spitalzentrum Biel, Leiter der Memory Clinic und Vorsitzender der «Task Force Demenz» der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft (SNG)

    Weitere Experten-Artikel anzeigen

    Alzheimer ist die häufigste Form der Demenzerkrankung. Was genau im Gehirn dazu führt, dass Betroffene vergesslich werden und immer mehr den Kontakt zur Aussenwelt verlieren, ist nach wie vor unbekannt. Doch zumindest einige Risikofaktoren stehen fest.

    Langsam setzt ein Umdenken ein. Die Alzheimer-Krankheit hat in den vergangenen Jahren in der öffentlichen Wahrnehmung an Aufmerksamkeit gewonnen. Zum einen hat die Zahl der Betroffenen zugenommen – eine ungebrochene Tendenz, denn die höhere Lebenserwartung lässt immer mehr Menschen an diesem Altersleiden erkranken.

    Zum anderen wird Alzheimer immer mehr als gesellschaftliche Herausforderung wahrgenommen. Die Krankheit beeinträchtigt nicht nur das Leben von Betroffenen und deren Angehörigen, sondern verursacht auch erhebliche Kosten.

    Alzheimer: mehrere Ursachen im Zusammenspiel

    Auch mehr als einhundert Jahre nach der Erstbeschreibung durch Alois Alzheimer ist die Forschung den Ursachen der häufigsten Form der Demenz noch nicht auf die Schliche gekommen. Lange wurde vermutet, dass Eiweiss-Ablagerungen im Gehirn zum Absterben der Nervenzellen führen. Diese These hat die jüngere Forschung nicht bestätigen können. «Wahrscheinlich wirken hier mehrere Faktoren in einer Krankheitsphase, in der die Betroffenen noch keine Beschwerden haben », vermutet Dr. med. Hans Pihan, Facharzt für Neurologie und Chefarzt Neurologie am Spitalzentrum Biel. «Der Stoffwechsel, die Durchblutung und das Immunsystem haben sicherlich auch einen grossen Einfluss auf die Entstehung von Alzheimer.»

    Doch die Forschung gestaltet sich schwierig: Zwischen dem Beginn der krankheits­auslösenden Veränderungen im Gehirn und dem Ausbruch der Alzheimer-Krankheit liegen 15 bis 20 Jahre. «Das ist ein riesiges Zeitfenster», meint der Experte. «In dieser Zeit laufen Prozess in unserem Gehirn ab, die noch genauer verstanden werden müssen.»

    Alltägliche Einschränkungen durch Alzheimer

    Derweil sinkt das durchschnittliche Alter bei der Erstdiagnose, denn immer mehr Hausärzte sind für Alzheimer und seine Behandlungsmöglichkeiten sensibilisiert. Die Lebensqualität der Betroffenen kann medikamentös, durch eine psychologische Beratung und mit einer guten Organisation des Alltags erheblich verbessert werden.

    Auch ist die Hemmschwelle für eine ärztliche Beratung geringer als noch vor Jahren. Patienten konsultieren ihren Arzt, bevor die Vergesslichkeit das Leben stark beeinträchtigt. Alzheimer kann sich in der Frühphase durch Veränderungen der Stimmung, mit Schlafproblemen oder einer ungewohnten Reizbarkeit bemerkbar machen. «Es geht bei Alzheimer und Demenz nicht um ein allgemeines Nachlassen der geistigen Kräfte», betont Dr. Pihan. «Es geht um Einschränkungen durch den Untergang von Hirnzellen in verschiedenen Hirnarealen. Und je nach Hirnregion, die betroffen ist, können Gedächtnis-, Sprach- oder Orientierungsleistungen besonders stark beeinträchtigt sein.»

    Wichtig für die Behandlung: die Angehörigen

    In jedem Fall ist das nähere Umfeld des Betroffenen gefragt, sowohl bei der Diagnose als auch bei der Behandlung. Angehörige bemerken Veränderungen bei den Patienten häufig frühzeitiger und intensiver: die Vergesslichkeit, die soziale Zurückgezogenheit, die Stimmungsschwankungen.

    Angehörige sind auch gefragt, wenn es um die Strukturierung des Alltags geht. Betroffene verlieren nach und nach die Fähigkeit, selbstständig zu planen und den Überblick zu behalten. «Die Belastung ist enorm», weiss der Neurologe. «Hier braucht es viel Verständnis für den Betroffenen, aber auch viel Unterstützung für das Umfeld.»

    Alzheimer-Vorsorge: Risikofaktoren vermeiden

    Alzheimer selbst ist nicht tödlich, doch die durch diese Krankheit verursachten Folgeerkrankungen wirken sich im schweren Demenzstadium gravierend aus. «Häufig führt eine körperliche Auszehrung oder eine Infektion, beispielsweise durch Verschlucken, zum Tode», so Dr. Pihan.

    Auch wenn die körperlichen Prozesse, die zu Alzheimer führen, noch nicht bekannt sind: Die moderne Medizin kann zahlreiche Faktoren benennen, welche das Risiko für die Alzheimer Krankheit erhöhen. Hierzu gehören Zigarettenrauchen, Diabetes, Übergewicht, Bluthochdruck, Arteriosklerose und andere Gefässerkrankungen sowie – zu einem geringen Teil – auch eine genetische Veranlagung.

    Körperliche und geistige Mobilität sowie eine ausgewogene Ernährung sind ebenfalls wichtig: «Je höher die Schulbildung, die soziale Integration sowie die körperliche und geistige Bewegung, umso niedriger ist das Risiko, an Alzheimer zu erkranken», weiss der Experte. «Diese Faktoren sind vor allem in Kombination wirksam.»

    unsplash
    DiabetesDemenzAlzheimer
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp

    Ähnliche Artikel

    Gehirn & Nerven
    Alter Mann, Hände, Gehstock

    Parkinson: Wenn die Muskeln plötzlich zittern

    Morbus Parkinson ist nicht heilbar. Die richtige Behandlung ermöglicht trotz neurologischer Erkrankung ein nahezu normales Leben.

    Gehirn & Nerven
    getrocknete Blumen

    Ein Schlag vor den Kopf

    Schwindel, Übelkeit, Bewusstlosigkeit: Bei einer Gehirnerschütterung ist schnelles Handeln gefragt. Notfallmassnahmen können Folgeschäden vermeiden.

    Brustkrebs

    Hirnleistung steigern, Krebsrisiko senken

    Sport ist Mord? Bewegung hält gesund und kann sogar das Leben verlängern. Wie sich Bewegung auf Herz, Psyche und das individuelle Krebsrisiko auswirkt.

    Gehirn & Nerven
    Uhr

    Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute

    Beim Schlaganfall wird das Gehirn nicht ausreichend mit Blut versorgt. Wie im Notfall Leben gerettet wird und wie Langzeitschäden vermieden werden.

    Pinke, rosane plastik Buchstaben auf weissem Tisch.

    Plötzlich ist die Sprache weg

    Nach einem Schlaganfall oder einem Schädel-Hirn-Trauma leiden viele unter Aphasie, einer Sprachstörung. Unsere Expertin erklärt, ob und wie der Sprachverlust überwunden werden kann.

    Gehirn & Nerven
    Gewitter

    Im Blitzgewitter

    Epilepsie gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Nervensystems. Was im Kopf beim epileptischen Anfall passiert und wie Epilepsie behandelt wird.

    BELIEBTE ARTIKEL

    • Haarausfall – was ist schon normal?

      Indizien und Vorboten von Haarverlust
    • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

      Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
    • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

      Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
    • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

      Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
    • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

      Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen

    Anmeldung für unseren Newsletter

    Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

    • Facebook
    • Instagram
    • Über uns
    • Kontakt
    • Advertise with myHEALTH
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.