myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Drüsen & Hormone > Verhütungsmethoden im Überblick: was wie funktioniert

Verhütungsmethoden im Überblick: was wie funktioniert

Von der Pille über die Spirale bis hin zum Computer

Dr. phil. Sara Morgenthaler Datum 30. Mai 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Verhütungsmethoden, Verhütungsmethoden im Überblick: was wie funktioniert

Kurz & bündig

  • Die Sicherheit von Verhütungsmethoden gibt der Pearl-Index an, der aufführt, wie viele von 100 Frauen, die diese Methode benutzt haben, innerhalb eines Jahres schwanger geworden sind.
  • Hormonelle Verhütungsmethoden bestehen aus Östrogen und/oder Gestagen. Sie können als Mikropille, Minipille oder Hormonring genutzt werden.
  • Die Spirale, das Diaphragma und der Verhütungscomputer (auch als App) sind hormonfreie Verhütungsmittel. Kondome schützen zudem vor Geschlechtskrankheiten.

Dr. med. Irène Dingeldein

Vorstandsmitglied Gynea, Gynäkologie und Geburtshilfe FMH, Kinder- und Jugendgynäkologische Sprechstunde Murten, Vizepräsidentin SGGG

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Es gibt viele Möglichkeiten, eine Schwangerschaft zu verhindern. Dr. med. Irène Dingeldein, Gynäkologin aus Murten, informiert über die wichtigsten Methoden, deren Wirkungsweise und Sicherheit.

Der Massstab für alle Verhütungsmethoden ist der «Pearl Index»: Ein statistischer Wert, der angibt, wie viele von 100 Frauen, die ein Jahr lang dasselbe Verhütungsmittel verwendet hatten, in dieser Zeit schwanger geworden sind. Ein niedriger Wert bedeutet daher hohe Sicherheit.

Hormonbasierte Verhütungsmethoden

Die beliebteste und äusserst sichere Verhütungsmethode ist die sogenannte Mikropille – ein niedrig dosiertes Kombinationspräparat aus Östrogen und Gestagen. Frauen, die in ihrer Familie ein erhöhtes Thrombose-Risiko haben, rauchen oder Übergewicht haben, dürfen die östrogenhaltige Pille jedoch nicht verwenden. Für diese Frauen eignet sich die Minipille, die ausschliesslich niedrig dosierte Gestagene enthält.

Frauen, die eine zuverlässige Einnahme der Pille nicht garantieren können, haben beispielsweise mit dem Verhütungsring eine gute Alternative. Der Kunststoffring inklusive Östrogen und Gestagenen wird in die Scheide eingeführt und verbleibt dort 21 Tage. Auch die Hormonspirale – sie enthält wie die Minipille ausschliesslich Gestagene – ist eine sichere Verhütungsmethode. Sie wird von einer Gynäkologin oder einem Gynäkologen in die Gebärmutter eingesetzt und kann dort drei beziehungsweise fünf Jahre lang verbleiben.

Hormonfreie Verhütungsmethoden

Wer keine hormonellen Verhütungsmethoden einnehmen darf oder möchte, kann beispielsweise mit einer Kupferspirale oder Kupferkette verhüten, die in die Gebärmutter eingebracht wird. Das Diaphragma, eine weiche Gummimembran, wird für jede Frau individuell angepasst und inklusive einer samenabtötenden Creme vor dem Geschlechtsverkehr in die Scheide eingeführt.

Frauen, die ein gutes Körperbewusstsein haben, diszipliniert sind und ein regelmässiges Leben führen, können sich für einen Verhütungscomputer entscheiden. Dabei werden anhand täglicher Temperaturmessungen bzw. der Bestimmung des Hormonspiegels im Urin die fruchtbaren Tage ausgerechnet.

Sexuell übertragbare Krankheiten

Anders als die meisten Verhütungsmethoden schützen Kondome nicht nur vor einer ungewollten Schwangerschaft, sondern auch vor sexuell übertragbaren Krankheiten und sollten unbedingt bei neuen bzw. häufig wechselnden Partnern verwendet werden.

Jede Frau hat unterschiedliche körperliche Voraussetzungen und Ansprüche an ihre Empfängnisverhütung. Daher kann die individuell optimale Verhütungsmethode nur in einem ausführlichen Gespräch mit einem Gynäkologen abgeklärt werden.

VerhütungSchwangerschaftSexGeschlechtskrankheiten
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Drüsen & Hormone
Zykluscomputer, Hormonfreie Verhütung mit dem Zykluscomputer

Hormonfreie Verhütung mit dem Zykluscomputer

Nicht jede Frau kann oder möchte hormonell verhüten. Der Zykluscomputer ist so sicher wie die Antibabypille – und hilft auch bei Kinderwunsch.

Haut & Haare
Ein Paar zusammen im Bett - Sexuell übertragbare Krankheiten

Sexuell übertragbare Krankheiten bleiben oft unbemerkt

Sexuell übertragbare Krankheiten breiten sich aus. Kondome bieten keinen vollen Schutz. Prof. Lautenschlager vom Stadtspital Triemli Zürich klärt auf.

Liebe & Sex
Geschlechtskrankheiten, Geschlechtskrankheiten: Vorsorge und Behandlung

Geschlechtskrankheiten: Vorsorge und Behandlung

Geschlechtskrankheiten wie Tripper, Syphilis und Chlamydien sind im Kommen. Unsere Expertin erklärt, wie vorgesorgt und therapiert wird.

Liebe & Sex
Junges, verliebtes Paar unter dem Eiffelturm in Paris

Meldepflichtige Geschlechtskrankheiten im Überblick

Aids, Chlamydien, Hepatitis, Syphilis und Tripper: Welche meldepflichtige Geschlechtskrankheiten auf dem Vormarsch sind und wer gefährdet ist.

Liebe & Sex
Strassenschild Wegweiser Pfeile

Eine Abtreibung ist keine leichte Entscheidung

Geht es um Abtreibung, ist die Hemmschwelle oft gross, darüber zu sprechen. Bis wann, wie genau und wer entscheidet – unsere Expertin klärt auf.

Liebe & Sex
Ein Paar im Bett beim Sex

Sex nach der Schwangerschaft: das neue Verlangen

Sind die ersten Wochen mit dem Baby zu Hause gemeistert, spielt er langsam wieder eine Rolle: Was beim Sex nach der Schwangerschaft zu beachten ist.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise