myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Drüsen & Hormone > Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

Gelassen und souverän durch die Wechseljahre

Dr. phil. Bernhard Spring Datum 14. Dezember 2020
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Wechseljahre, Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

Kurz & bündig

  • Als Wechseljahre wird eine mehrjährige Umstellung im Hormonhaushalt bezeichnet.
  • Sexualhormone werden nicht mehr produziert, wodurch körperliche Veränderungen ausgelöst oder verstärkt werden können.
  • Verschiedene Therapieansätze helfen, besser durch die Wechseljahre zu kommen.

Prof. Dr. med. Petra Stute

Stellvertretende Chefärztin, Leitende Ärztin gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin. Frauenklinik, Inselspital Bern

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Hitzewallungen und spontane Schweissausbrüche, dazu Stimmungsschwankungen, Gelenkbeschwerden und Gewichtszunahme: Die Wechseljahre sind wahrlich kein Zuckerschlecken. Doch das ist noch längst kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Prof. Dr. Petra Stute von der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Bern erklärt, wie sich der grosse Umbruch im Hormonhaushalt erträglich durchleben lässt.

Die meisten Frauen erleben die Menopause im Alter von etwa 50 bis 52 Jahren. Doch die Wechseljahre beschränken sich nicht auf diesen Zeitraum, denn als Menopause wird lediglich der letzte Menstruationszyklus einer Frau bezeichnet. Die hormonell bedingten, körperlichen und psychischen Veränderungen, die damit einhergehen, können vier bis acht Jahre andauern: Die sogenannten Wechseljahre setzen weit vor der Menopause ein und halten einige Jahre über diese hinaus an.

Kleines Hormon – grosse Wirkung

Dass die Wechseljahre überhaupt einsetzen, lässt sich auf die begrenzte Anzahl von Eizellen in den Eierstöcken zurückführen: Die Reifung einer Eizelle im Rahmen des Zyklus ist eng mit einer intensiven Produktion von Östrogen und Progesteron verbunden. Diese Hormone sorgen dafür, dass sich die Eizelle, wenn sie befruchtet wird, in der Gebärmutterschleimhaut einnisten kann.

Daneben beeinflusst besonders das Östrogen viele weitere Prozesse im Körper, etwa den Knochenstoffwechsel, die Bildung von Kollagen in der Haut und die Leistung verschiedener Funktionseinheiten im Gehirn wie etwa des Limbische Systems, das der Verarbeitung von Emotionen dient.

Je mehr der angeborene Vorrat an Eizellen abnimmt, desto weniger Sexualhormone werden in den Eierstöcken produziert. Durch den Mangel an Östrogen verändern sich in der Folge sämtliche Abläufe, auf die dieses Hormon Einfluss nimmt.

Wechseljahre: Nicht immer liegt es am Östrogen

«Das erste Anzeichen dafür, dass die Wechseljahre beginnen, sind grössere Veränderungen im Zyklusprofil», erklärt Prof. Dr. Petra Stute, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Bern. «Die Zyklen werden erst kürzer, später seltener. Dazu kommen zunächst Hitzewallungen und Schlafstörungen.»

Weitere Symptome, die sich in den Wechseljahren einstellen können, sind Durchschlafstörungen, Stimmungsschwankungen bis hin zu depressiven Stadien und Angstzuständen, ein Ausdünnen von Haar und Haut, Haarwuchs im Gesicht und trockene (Schleim-)Häute, etwa in den Augen, aber auch in der Scheide.

Doch nicht alle Beschwerden, die in den Wechseljahren auftreten, lassen sich allein auf einen Mangel an Östrogen zurückführen. «Oft wirkt der Wegfall des Hormons eher als Katalysator und beschleunigt den ohnehin ablaufenden Alterungsprozess», meint Prof. Stute. So verringert sich mit fortschreitendem Alter die Masse der Knochen: Durch den Östrogenmangel in den Wechseljahren wird dieser Prozess verstärkt.

«Auch bei der Gewichtszunahme spielt Östrogen eine Rolle», weiss Prof. Stute. «Ein Grossteil aller Frauen berichten, dass sie während der Wechseljahre zunehmen. Das liegt zum Teil an der hormonellen Veränderung, aber auch daran, dass das Verhalten nicht den Bedürfnissen eines reiferen Körpers angepasst wird. Häufig wird mehr gegessen, als der Körper benötigt, und sich zu wenig bewegt.»

Vielfältige Therapieansätze bei Wechseljahr-Beschwerden

Aus diesem Grund rät die Expertin den Frauen zu einer neuen Sicht auf sich selbst: Ernährung, Fitness, aber auch Haar- und Hautpflege können den veränderten Bedürfnissen des Körpers leicht angepasst werden.

Um Beschwerden wie starke Hitzewallungen und heftige Stimmungsschwankungen in den Griff zu bekommen, empfehlen sich drei verschiedene therapeutische Ansätze: Aus dem Bereich der alternativen Medizin haben sich besonders pflanzliche Präparate und Akupunktur behauptet. Nicht-hormonelle Medikamente wie Antidepressiva wirken auf die Hirnbotenstoffe ein, die an der Entstehung von Hitzewallungen mitbeteiligt sind. Die Hormonersatztherapie setzt hingegen vor allem auf die gezielte Einnahme von Östrogen während der Wechseljahre.

Chancen der Hormonersatztherapie

«Hormone können nicht pauschal verschrieben werden», macht Prof. Stute klar. «Jede Frau muss individuell betrachtet werden. Wenn beispielsweise die Menopause bei einer Frau bereits im Alter von unter 45 Jahren einsetzt, sind die Langzeitgefährdungen durch den Östrogenmangel wie etwa Osteoporose oder Knochenschwund viel höher als die Risiken einer Hormontherapie. Diese Behandlung kann also auch vorbeugend wirken.»

Prof. Stute rät allen Frauen, genau auf ihren Körper zu hören und sich Zeit zu nehmen, gemeinsam mit dem behandelnden Arzt bzw. der behandelnden Ärztin die geeignete Therapie zu finden. «Wichtig sind vor allem zwei Dinge», mahnt sie an. «Zum einen muss sich niemand sofort entscheiden, wie er die nächsten zehn Jahre behandelt werden will. Da gibt es Spielräume und Platz zum Ausprobieren. Zum anderen ist es wichtig, eine individuelle Lösung zu ermitteln. Eine Therapie «von der Stange» gibt es bei den Wechseljahren nicht.»

OsteoporoseFruchtbarkeitWechseljahreKnochenAngstMenopause
1 Kommentar
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Muskeln & Gelenke
Osteoporose und Menopause, Osteoporose und Menopause: So verändert sich dein Körper

Osteoporose und Menopause: So verändert sich dein Körper

Osteoporose und Menopause hängen oft zusammen. Wie sich dein Körper verändert, wie du ihn dabei unterstützen kannst und dabei gesund bleibst.

Drüsen & Hormone
Menopause, Die Menopause 

Die Menopause 

Die Wechseljahre und die Menopause treffen jede Frau um die 50. Die beste Vorbereitung auf diese turbulente Phase ist die Information. Prof. Dr. med. Petra

Liebe & Sex
Paar mittleren Alters im Bett

So macht der Sex wieder Spass

Jede zweite Frau leidet in den Wechseljahren unter vaginaler Trockenheit. Unser Experte erklärt, wie Hormone und Naturheilmittel helfen.

Liebe & Sex
Karussell

Wechseljahresbeschwerden: ein Wechselbad der Hormone

Irgendwann treffen sie fast jede Frau: Wechseljahresbeschwerden. Was gegen Hitzewallungen und Co. hilft und wie du den neuen Abschnitt positiv sehen kannst.

Muskeln & Gelenke
Osteoporose, Osteoporose: Ursache, Behandlung und Vorsorge

Osteoporose: Ursache, Behandlung und Vorsorge

Osteoporose tritt besonders häufig bei Frauen auf. In der Menopause steigt das Risiko. Wie der Knochenschwund vermieden wird, erklärt die Expertin.

Krebs
Eierstockkrebs Risiko, Eierstockkrebs: Risiko individuell ermitteln

Eierstockkrebs: Risiko individuell ermitteln

Das Risiko, Eierstockkrebs zu entwickeln, ist bei jeder Frau anders hoch. Der Experte Dr. Fehr klärt über Risiko und Prävention auf.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Operation bei Eierstockkrebs: ein Überblick

    Vorstellung der verschiedenen Stadien und Operationsverfahren

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise