myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Muskeln & Gelenke > Die Reha-Therapie als Alternative zu einer Rücken-Operation

Die Reha-Therapie als Alternative zu einer Rücken-Operation

Die Chancen einer Reha bei Rückenschmerzen

Dr. phil. Kai Kaufmann Datum 4. Juni 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Reha-Therapie, Die Reha-Therapie als Alternative zu einer Rücken-Operation

Kurz & bündig

  • Ein Grossteil der Operationen am Rücken ist nicht notwendig. Konservative (nicht-operative) Behandlungen führen ebenfalls zur Heilung.
  • Die häufigste Ursache von Rückenleiden: Schmerzen. Hier hilft eine gezielte Schmerztherapie.
  • Bei der Reha werden die Mobilität und der Muskelaufbau gefördert. Bei chronischen Leiden werden Psychologen hinzugezogen.
Chaimowicz, Orthopädie & Schmerz

Dr. med. Max Chaimowicz

(Chaimowicz, Orthopädie & Schmerz)

Facharzt für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie mit Praxis für spezielle Schmerztherapie in Kössen/Tirol sowie an der Kursana Privatklinik Wörgl

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Wenn die Wirbelsäule Ärger macht und die Ärzte eine OP anordnen, sind meist die Bandscheiben schuld. Dr. med. Max Chaimowicz, Arzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie, erklärt, wie solche OPs dank komplexer Schmerztherapie überflüssig werden können und was in einer Reha geschieht.

Ein starker Bandscheibenvorfall wird meist operativ behandelt, obwohl 80 Prozent aller Rückenoperationen nicht notwendig sind. Ein Grund für die grosse Anzahl von Eingriffen liegt in der operativen Ausrichtung vieler Spitäler: «Für Wirbelsäulen-OPs steht den Spitälern ein viel höheres Budget zur Verfügung als für nicht-operative Behandlungen», so Dr. Chaimowicz, Arzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Betroffene Patienten sollten deshalb verordnete Operationen hinterfragen. Möglicherweise führt auch eine Reha-Therapie zum Ziel.

Operation am Rücken

Erfolgt eine Operation am Rücken, handelt es sich meist um eine Bandscheiben-OP, die am häufigsten im Lendenwirbelbereich vorgenommen wird. Dabei ist der Faserring, der die Bandscheibe einfasst, rissig geworden. Die Folge: Der Gallertkern kann heraustreten. Wird dadurch der Nerv bedrängt, kann es zu starken, ausstrahlenden Schmerzen kommen.

«Auch eine knöcherne Einengung im Wirbelaustrittsloch kann massive Rückenschmerzen verursachen. Diese Fälle kommen in der Häufigkeit gleich nach den Bandscheibenvorfällen», erklärt Dr. Chaimowicz. Das Wirbelaustrittsloch muss erweitert werden, indem der Operateur etwas Knochen entfernt. Dadurch können die Wirbel instabil werden, was eine Versteifung in diesem Wirbelsäulenabschnitt erfordert.

Auch eine Spinalkanalstenose kann eine OP und eine Reha-Therapie nötig machen. Dabei ist der Spinalkanal, durch den die Nervenbahnen verlaufen, verengt. Dies wird auch als «Schaufensterkrankheit» (Claudicatio spinalis) bezeichnet. «Der Kanal wird operativ erweitert und gegebenenfalls auch versteift», führt Dr. Chaimowicz aus.

Reha-Therapie: Ja oder nein?

Im Anschluss an eine solche OP kann eine Reha-Therapie folgen – dies hängt vom einzelnen Operateur ab. Manche sind dagegen. «Sie befürchten zu Recht eine zu hohe Gewichtsbelastung und zu viele Bewegungen im operierten Segment», so Dr. Chaimowicz. Doch wird die Therapie in der Nachbehandlung zwischen Operateur, Rehaorthopäden und Physiotherapeuten abgestimmt, kann dies den Patienten sehr helfen. Diese sollten daher nachhaken, wenn eine Reha-Therapie vom Operateur abgelehnt wird.

Eine Reha ist häufig hilfreich, weil Wirbelsäulen- und Bandscheibenpatienten grosse Muskeldefizite aufweisen. Schliesslich hatten sie oft lange Zeit Schmerzen und nahmen Haltungen ein, die zwar die betroffenen Bereiche schonten, gleichzeitig aber zu Muskelschwund führten. «Die Muskeln verkürzen sich, die Muskulatur degeneriert. Eine Reha-Therapie kann dies ausgleichen», sagt Dr. Chaimowicz.

Was leistet eine Reha-Therapie?

Zur Behandlung steht in der Reha-Therapie eine ganze Palette von Massnahmen verschiedener Fachrichtungen zur Verfügung. «Genauso wie der Orthopäde nimmt der Physiotherapeut eine ausführliche Eingangsuntersuchung vor, um das Beschwerdebild zu erfassen. Dazu gehören Schwächen in der Muskulatur, Bewegungseinschränkungen und schmerzende Wirbelgelenke», so Dr. Chaimowicz.

Auch ein Psychotherapeut kann zum Einsatz kommen, möglicherweise auch ein Psychiater. «Bei Patienten mit chronischen Schmerzen muss man die Psyche mitbehandeln», rät der Experte.

Schmerztherapie statt OP

Häufigster Grund für eine Operation am Rücken sind starke Schmerzen. In vielen Fällen kann eine komplexe Schmerztherapie eine solche OP jedoch überflüssig machen. Zwingende Gründe für die OP, etwa ausgeprägte Lähmungserscheinungen oder ein Kontrollverlust über Blase oder Darm, sind selten.«Jeder Patient, der aufgrund eines Bandscheibenvorfalls heftige Schmerzen hat, sollte vor seiner OP in einer Rehaklinik behandelt werden», empfiehlt Dr. Chaimowicz. «Je länger der Schmerz besteht, je mehr Facetten des Patienten betroffen sind, desto wichtiger ist eine multimodale Reha-Therapie, also die Einbeziehung verschiedener Fachrichtungen und Methoden.»

RückenschmerzenOperation
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Muskeln & Gelenke
Skizze von Rücken

Wenn die Bandscheibe schmerzt, ist Bewegung gefragt

Das war die Bandscheibe! Rückenprobleme sind alles andere als angenehm. Dr. Chaimowicz erklärt, wer besonders gefährdet ist und was im Ernstfall zu tun ist.

Muskeln & Gelenke
Frau macht Übungen am Boden

So sind Rückenschmerzen schnell vorüber

Hexenschuss oder steifer Rücken? Rückenschmerzen sind lästig. Mit Wärme, Schmerzsalben und diesen Tricks kommt die Wirbelsäule schnell wieder ins Lot.

Psoriasis Arthritis Betroffene, Leben mit Psoriasis Arthritis

Leben mit Psoriasis Arthritis

Eine Psoriasis Arthritis betrifft nicht nur die Haut, sondern auch die Gelenke. Wie sich die Krankheit auf das Leben der Betroffenen auswirkt, weiss unsere Expertin.

Muskeln & Gelenke
Osteoporose und Menopause, Osteoporose und Menopause: So verändert sich dein Körper

Osteoporose und Menopause: So verändert sich dein Körper

Osteoporose und Menopause hängen oft zusammen. Wie sich dein Körper verändert, wie du ihn dabei unterstützen kannst und dabei gesund bleibst.

Schule & Beruf
Ein Mann steht in seinem Büro mit dem Handy in der Hand

Rückenschmerzen vorbeugen, leicht gemacht

Sie zeigen eine Fehlbelastung von Gelenken, Muskeln und Bandscheiben an. Mit diesen Übungen kannst du Rückenschmerzen vorbeugen.

Muskeln & Gelenke
Textur

Wunderwerk Knochen

Wie viel Knochen hat der Mensch? Und was wiegen sie eigentlich? Welcher Knochen bricht am häufigsten? Spannende Fakten rund um dein Skelett.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise