myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Krebs > Eierstockkrebs > Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird

Dr. phil. Kai Kaufmann Datum 27. November 2017
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Kleid mit Blumenmuster und Blume im Gürtel

Kurz & bündig

  • Grössere Mengen Bauchwasser sammeln sich meist erst an, wenn der Eierstockkrebs schon in einem fortgeschrittenem Stadium ist.
  • Die häufigste Ursache für Bauchwasser ist allerdings eine Leberzirrhose.
  • Durch das Punktieren des Bauchraums kann die Flüssigkeit entfernt werden.
Kantonsspital Aarau

Prof. Dr. med. Christoph Mamot

(Kantonsspital Aarau)

Chefarzt der Medizinischen Onkologie, Onkologie/Hämatologie und Transfusionsmedizin

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Meist kann überschüssiges Bauchwasser als Begleiterscheinung des Ovarialkarzinoms schnell und einfach behandelt werden. Wie Bauchwasser, in der Fachsprache maligne Aszites genannt, sich bemerkbar machen kann und therapiert wird, erklärt Prof. Dr. med. Christoph Mamot, Chefarzt Onkologie, Medizinische Universitätsklinik des Kantonsspitals Aarau.

Manche Symptome haben auch etwas Gutes, weil sie ein Alarmzeichen sein können. Doch für Bauchwasser, dessen Ursache häufig auch Eierstockkrebs sein kann, gilt das nicht wirklich. Denn meist sammeln sich grössere Mengen an Bauchwasser erst an, wenn der Krebs schon in einem fortgeschrittenen Stadium ist. Er kann dann nur noch selten geheilt werden. Immerhin lässt sich das Bauchwasser meist gut und einfach behandeln. Doch eines schon an dieser Stelle: Aszites kann viele Ursachen haben, nicht immer handelt es sich dabei um eine Folge von Eierstockkrebs; die häufigste Ursache von Bauchwasser ist Leberzirrhose. Aber in rund zehn Prozent aller Aszites-Fälle steckt eben doch eine Krebserkrankung dahinter.

Plötzlich grösserer Bauchumfang

Was kann auf Bauchwasser hindeuten? «Die meisten Patientinnen bemerken ihr Bauchwasser gar nicht durch Schmerzen oder ähnliche Symptome. Sie stellen einfach nur fest, dass sie ungewöhnlich schnell an Bauchumfang gewinnen und der Gürtel nicht mehr passt», erklärt Prof. Dr. Mamot. Es können sich relativ schnell mal drei oder mehr Liter Bauchwasser angesammelt haben. Das kann in wenigen Wochen passieren oder, wenn es langsamer geht, sich auch über Monate entwickeln. «Kleinere Mengen der Flüssigkeit können sich auch bilden, wenn der Eierstockkrebs noch in einem frühen Stadium ist.»

«Rund ein Drittel aller Frauen mit Eierstockkrebs leiden früher oder später auch an Bauchwasser», schätzt der Experte. Noch mehr seien es, wenn man jene Patientinnen hinzuzähle, die gar nichts bemerken und bei denen erst bildgebende Verfahren zu dieser Diagnose führen. «Das Ovarialkarzinom mit Aussaat im Bauchraum ist ein Tumor, der ganz prädestiniert für Bauchwasser ist», fasst Prof. Dr. Mamot es zusammen.

Gefangen im Wasser

Bauchwasser als solches ist etwas ganz Normales – es wird vom Bauchfell und den Bauchorganen produziert und dann über die Lymphbahnen in das Blut geleitet. Genau dieser Prozess wird gestört, wenn sich Tumorzellen im Bauchfell gebildet haben. Die Folge: Abhängig von der Menge der Flüssigkeit, kann es schlichtweg im Bauchraum eng werden. Das Wasser drückt dann auf die Organe. Und genau so kann es sich auch anfühlen: «Die Patientinnen können einen Druck zum Beispiel im Bereich der Lunge spüren. Dann kann es zu Atemnot kommen», so der Onkologe. Andere Symptome können Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen, Verstopfung, ein Völlegefühl oder andere Verdauungsprobleme sein. «Der Darm kann förmlich im Wasser gefangen sein», beschreibt Prof. Dr. Mamot es bildlich. Manchmal kann ein Ernährungsberater mit ein paar Tipps bei den Verdauungsproblemen helfen – am Bauchwasser selbst und seiner Ursache ändert das leider nichts.

Oft erst im Ultraschall erkennbar

Diagnostiziert wird diese Erkrankung durch Abtasten des Bauches und bildgebende Verfahren wie Ultraschall und Computertomografie. Oft wird das Bauchwasser überhaupt erst durch bildgebende Verfahren erkannt. In der Regel zeigt eine Punktion und anschliessende Untersuchung des Bauchwassers unter dem Mikroskop, ob Krebszellen in der Flüssigkeit sind.

Nicht immer ist der ursprüngliche Tumor mit bildgebenden Verfahren erkennbar. «Gerade diese Tumoren können auch von diffusen Tumorzellen im Bauchraum entstehen», erläutert Prof. Dr. Mamot. Dennoch können Pathologen die Krebszellen auch in diesen Situationen gut charakterisieren, was für die Wahl der Therapie wichtig ist. «Diese Zuordnung der Tumorzellen könne zum Beispiel über eine Färbung mitAntikörpern geschehen», so der Chefarzt der Onkologie des Kantonsspitals Aarau.

Therapie des Bauchwassers

Meist ist die Therapie des Bauchwassers einfach. Vor allem natürlich, wenn sich noch nicht sehr viel davon gesammelt hat, wie es in frühen Stadien des Eierstockkrebs der Fall sein kann. Falls bereits viel Aszites vorliegt, zieht man die Flüssigkeit durch das Punktieren aus dem Bauchraum. Bei der medikamentösen Therapie des Eierstockkrebses wird häufig eine Chemotherapie in Kombination mit dem Wirkstoff Bevacizumab, ein sogenannter Angiogenese-Hemmer, eingesetzt. Wenn diese Therapie wirkt und die Tumorzellen zurückgehen, dann verringert sich meist auch das Bauchwasser bis keine überschüssige Flüssigkeit mehr vorhanden ist.

«Eigentlich sollte die Punktion also nur eine überbrückende Massnahme sein», erklärt Prof. Dr. Mamot. Häufig bleibe es auch bei wenigen Punktionen. «Natürlich handelt es sich bei dem Antikörper Bevacizumab um kein Wundermittel. Aber man weiss eben, dass er auch eine positive Wirkung auf die Wasserproduktion haben kann. Das Wasser füllt sich häufig nicht wieder so schnell auf, dass immer wieder punktiert werden müsste», weiss der Experte. Nur wenn all dies nichts hilft, kann in diesen Fällen ein Drainage-System angelegt werden.

Unsplash / Photo by Ales Me
Chemotherapie
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Eierstockkrebs
Eierstockkrebs, Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

Eierstockkrebs ist aggressiv, denn er wächst schnell und anscheinend unbemerkt. Unsere Expertin erklärt Symptome, Behandlung und Vorsorge.

Eierstockkrebs
Hand eines Patienten mit einer Infusion

So funktioniert die Chemotherapie bei Eierstockkrebs

Eine Chemotherapie bei Eierstockkrebs ist Standard. Unser Experte erklärt, wie die verschiedenen Medikamente wirken und welche Heilungschancen bestehen.

Krebs
Ausgetrocknete Trauben an einem Zweig

Antikörpertherapie bei Eierstockkrebs

Die Antikörpertherapie bei Eierstockkrebs kommt häufig zum Einsatz. Wie die Behandlungsmethode funktioniert, erklärt Prof. Dr. Christoph Mamot.

Eierstockkrebs
Himmel mit dunklen Wolken und Sonne.

Das Rezidiv des Eierstockkrebs: Behandlungsoptionen

Wie das Rezidiv beim Eierstockkrebs behandelt wird, erklärt Dr. Andreas Müller, Leitender Arzt Medizinische Onkologie im Kantonsspital Winterthur.

Krebs
Obst Gemüse

Ernährung bei Chemotherapie: Selbstkräfte aktivieren

Ernährung bei Chemotherapie: Der Bedarf an Mikronährstoffen ist deutlich erhöht. Wie er ausgeglichen werden kann, erklärt der Onkologe Prof. Gerd Nagel.

Krebs
shutterstock_332769062_Kein Grund, zu schweigen_ElleHELP

Kein Grund, zu schweigen

Eierstock-, Schamlippen-, Scheiden-, Gebärmutterhals-, Gebärmutterschleimhautkrebs: Der Verein ElleHELP klärt Frauen über gynäkologische Tumore auf.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise