myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Schlaf > Schwangerschaft und Schlaf: Beschwerden einfach beheben

Schwangerschaft und Schlaf: Beschwerden einfach beheben

Was schwangere Frauen um den Schlaf bringt - und was hilft

Joëlle Weil Datum 3. Januar 2022
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Schwangere Frau im gestreiften Tshirt schläft auf dem Bett.

Kurz & bündig

  • Schlafstörungen in der Schwangerschaft haben viele Ursachen, oft raubt die hormonelle Umstellung den Schlaf.
  • Nächtlicher Harndrang kann einfach vermeiden werden: besser vormittags oder am frühen Nachmittag trinken.
  • Im letzten Trimester legen sich die Schlafprobleme häufig.
Zentrum für Schlafmedizin ZSM Hirslanden

Lic. phil. Daniela Janssen

(Zentrum für Schlafmedizin ZSM Hirslanden)

Lic. phil. Daniela Janssen ist Somnologin und Psychotherapeutin FSP im Zentrum für Schlafmedizin ZSM Hirslanden. Daniela Janssen war froh, die fortgeschrittene Schwangerschaft während der Wintermonate zu erleben, und sie genoss das wärmende «Bettfläschli», das sie immer bei sich hatte, Tag und Nacht: «Endlich ein Winter, in dem ich nicht frieren musste!»

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Während der Schwangerschaft verändert sich nicht nur der Körper, sondern auch das Schlafverhalten: Viele Frauen klagen über Schlafstörungen. Was hilft, weiss lic. phil. Daniela Janssen von der Klinik Hirslanden.

Die Schwangerschaft ist eine aufregende Zeit für jedes Paar. Gern rät man schwangeren Frauen, genug zu schlafen. Das ist leichter gesagt als getan, denn Schwangerschaft und Schlaf wollen zunächst nicht so recht zusammenpassen. Viele Frauen berichten von Schlafstörungen, besonders im ersten Drittel der Schwangerschaft. Diese können unterschiedliche Ursachen haben, meistens wirken aber verschiedene Faktoren zusammen.

Saures Aufstossen in Bauchlage

Am schwierigsten ist es, die geeignete Schlafposition zu finden. Besonders für Bauchschläferinnen bedeutet die Schwangerschaft eine Umgewöhnung. «Auf dem Rücken zu schlafen, ist in vielerlei Hinsicht ungeeignet für schwangere Frauen», weiss Daniela Janssen, Somnologin und Psychotherapeutin FSP im Zentrum für Schlafmedizin ZSM Hirslanden. «Einerseits drückt das Gewicht des Bauchs auf das Kreuz, andererseits kann diese Lage unter anderem zu saurem Aufstossen führen.»

Durch die Gewichtszunahme kann es auch sein, dass schwangere Frauen zu schnarchen beginnen, was durch die Rückenlage begünstigt wird. Wenn man sich für das Liegen auf einer Körperseite entscheiden muss, empfiehlt sich die linke. So können Nährstoffe und das Blut in idealer Weise in die Plazenta fliessen.

Schwangerschaft und Schlaf: unruhige Nächte

Wenn die ideale Position gefunden ist, plagt schon das nächste Problem: der Harndrang. Es ist üblich, dass eine schwangere Frau oft zur Toilette muss. «Das hängt damit zusammen, dass die wachsende Gebärmutter auf die Blase drückt», erklärt Janssen. «Im zweiten Schwangerschaftsdrittel hat sich der Körper bereits an diese Zusatzbelastung gewöhnt, während sich der Harndrang im letzten Drittel der Schwangerschaft durch das wachsende Baby wieder verstärkt.»

Auf reichliches Trinken muss deshalb aber nicht verzichtet werden. Lieber sollte man den Grossteil des Getränkekonsums auf den Vormittag und den frühen Nachmittag verlegen, sodass die Blase abends nicht zu gefüllt ist. Um Flüssigkeit im Körper aufzusaugen und so zu verhindern, dass sie durch die Niere ausgeschieden werden muss, empfiehlt es sich, abends Trockenobst zu essen.

Erholsamer Schlaf im dritten Trimester

Bei den meisten Frauen kehrt der ruhige Schlaf im zweiten Drittel der Schwangerschaft wieder zurück, denn der Körper hat sich an die hormonelle Umstellung gewöhnt. Auch der verstärkte Harndrang lässt dann meistens nach. Im Volksmund nennt man das zweite Drittel der Schwangerschaft gern Flitterwochenphase, weil unangenehme Begleiterscheinungen wie Übelkeit oder andere Beschwerden verschwinden und man die Schwangerschaft dann in vollen Zügen geniessen kann. Diese Phase entschädigt die schlaflose erste – und die werdenden Mütter werden mit einem tiefen und erholsamen Schlaf belohnt.

iStock
SchwangerschaftSchlafstörungen
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Schlaf
Pflanzen

Natürlich einschlafen

Nicht immer ist der Griff zur Schlaftablette die beste Lösung. Pflanzliche Präparate und abendlichen Rituale unterstützen dich ebenso beim Einschlafen.

Schlaf
Schnarchen, Schnarchen – auch Frauen sind betroffen

Schnarchen – auch Frauen sind betroffen

Frauen, die schnarchen, sind immer noch ein Tabuthema. Das ist gefährlich, denn nicht selten führt das Schnarchen zu einer ernsthaften Erkrankung.

Schlaf
Homöopathie und Schlaf, Homöopathie und Schlaf: So wird die Nacht erholsam

Homöopathie und Schlaf: So wird die Nacht erholsam

Homöopathie und Schlaf – das funktioniert. Wie homöopathische Methoden bei Schlafproblemen bei Kindern und Erwachsenen helfen können.

Schlaf
Schild Ruhe

Schlafmittel: wann sie helfen, wann sie gefährlich sind

Wann ein Schlafmittel sinnvoll ist und wie du es richtig einnimmst. Plus Tipps: In sechs Schritten zurück zu gutem Schlaf nach Prof. Zulley.

Bett in Zimmer

Schlafforschung: Wie ein Waschvorgang fürs Gehirn

Wieso uns guter Schlaf vor Hirnerkrankungen bewahrt und wie wir ihn zurückerobern, weiss die Schlafforschung. Dr. Christian Benedict gibt Auskunft.

Schlaf
Cannabis

Wundermittel CBD? Was es kann – und was nicht

CBD-Tropfen sind beliebt. Doch ist Cannabis tatsächlich ein Wundermittel gegen Schlafprobleme, Schmerzen und Depressionen? Dr. med. Melanie Rehli klärt auf.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise