myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Männermonat November > Prostatakrebs-Awareness: nur keine Hemmungen!

Prostatakrebs-Awareness: nur keine Hemmungen!

Warum der Austausch unter Prostatakrebs-Betroffenen wichtig ist

Jasmin Krüger Datum 6. Dezember 2021
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Prostatakrebs-Awareness, Prostatakrebs-Awareness: nur keine Hemmungen!

Kurz & bündig

  • Prostatakrebs ist nach wie vor ein Tabuthema, es ist schambehaftet und Männer reden weniger offen über Probleme.
  • Der Austausch untereinander hilft bei Unsicherheiten, bietet Halt und kann die physische wie psychische Belastung reduzieren.
  • Für mehr Prostatakrebs-Awareness ist die Mitarbeit der Betroffenen und die der Fachkräfte gefragt.

Es ist ein Thema, über das kaum ein Mann gerne spricht: Prostatakrebs. «Männer sind stolz, wenn sie mit 70 Jahren sagen können, dass sie noch nie beim Arzt waren», weiss PD Dr. med. Aurelius Omlin aus Erfahrung mit seinen Patienten. Dabei kann ein offener Umgang mit der eigenen Krankheit bei der Heilung unterstützen und Betroffene wie Angehörige auch psychisch entlasten. Die myHEALTH Events geben Raum für einen solchen Austausch. Doch auch wir von myHEALTH merken: Beim Thema Prostatakrebs-Awareness ist noch viel Aufklärungsarbeit nötig. Wir haben Stimmen von Betroffenen, Fachärzten, Pflegekräften und Beratern eingefangen, die erklären, warum ein Austausch so wichtig – aber auch noch so schwierig – ist und welche Möglichkeiten es gibt, mehr Bewusstsein zu schaffen.

«Mein Bruder ist innerhalb von zwei Jahren an Prostatakrebs verstorben. Das hat bei mir die ganze Geschichte in Bewegung gebracht», erinnert sich Winfried Mall an seinen ersten Berührungspunkt mit der Erkrankung. «Wir sind eine Prostatakrebsfamilie: von vier Brüdern hatten vier ein Karzinom, auch ich.» Sensibilisiert durch die Erkrankung seines Bruders hat sich Mall früh in eine Untersuchung begeben. Eine Gruppe, in der er sich hätte austauschen können, gab es zum Zeitpunkt seiner Diagnose noch nicht. «Im Nachhinein betrachtet, hätte mir der Austausch geholfen. Ich hätte mich besser gefühlt, auch besser informiert.»

Experten rufen zu Prostatakrebs-Awareness auf

Auch Fachärzte befürworten einen Austausch von Männern untereinander. Dr. Daniel Engeler weiss: «Prostatakrebs betrifft so viele, es ist die häufigste Krebsart beim Mann in der Schweiz. Wir versuchen, unsere Patienten aufzuklären und zum Austausch zu bewegen. Es kann ihnen nur helfen, eine Zweit- oder sogar Drittmeinung einzuholen. Dafür ist immer Zeit. Und: Wir bekommen in der Sprechstunde mit, dass das Bedürfnis nach Austausch da ist.» Selbsthilfegruppen sind eine der wichtigsten Anlaufstellen. Dort können Erfahrungen und Wissen ausgetauscht werden, Fachpersonen empfohlen und alternative Möglichkeiten aufgezeigt werden.

Die Botschafter

Dieser Beitrag entstand im Rahmen des myHEALTH Prostatakrebs-Events in St. Gallen im November 2021, an dem folgende Personen beteiligt waren:

PD Dr. med. Aurelius Omlin, Leiter urogenitale Tumore an der Klinik für Medizinische Onkologie am Kantonsspital St. Gallen

PD Dr. med. Daniel Engeler, stellvertretender Chefarzt für Urologie am Kantonsspital St. Gallen

Prof. Dr. Gerd Nagel, Onkologe und Experte für Patient Empowerment

Sarah Stoll, Onkologische Pflegeexpertin und Fachberaterin Cancer Survivorship der Krebsliga Ostschweiz

Winfried Mall, Selbsthilfegruppe Prostatakrebs St. Gallen Appenzell, Betroffener

Ernst Werner, Selbsthilfegruppe Prostatakrebs St. Gallen Appenzell, Betroffener

Halt und Wissen in Selbsthilfegruppen

Ernst Werner von der Selbsthilfe St. Gallen Appenzell sieht in seiner Gruppe noch einen grösseren Auftrag: «Wir möchten Prostatakrebs enttabuisieren! Zu viele Männer – vor allem in der Generation 60+ – haben immer noch Hemmungen, mit anderen über die Erkrankung zu sprechen. Sie sehen sie als Schwäche, schämen sich dafür und fressen alle Sorgen und Probleme in sich hinein. Dabei hat jeder in der Gruppe Erfahrungen gesammelt und kann von denen anderer profitieren. Das kann ungemein beruhigen und Unsicherheit nehmen.»

Welche Probleme eine Erkrankung wie Prostatakrebs neben den körperlichen Beschwerden noch mit sich bringt, wird von vielen Patienten unterschätzt. «Prostatakrebs oder vielmehr der schambehaftete Umgang damit kann zum Beispiel zu grossen Problemen in der Beziehung führen», weiss Sarah Stoll von der Krebsliga Ostschweiz. «Wichtig ist, das Schweigen zu durchbrechen, eben für mehr Prostatakrebs-Awareness zu sorgen. Zu uns kommen auch häufig die Frauen der Betroffenen, denn vor allem das Thema Sexualität und die Herausforderung in der Paarkommunikation betrifft auch sie.» Sexualität, Inkontinenz und Nebenwirkungen der Therapien sind Themen, über die häufig zu wenig gesprochen wird, von Patientenseite wie von Seiten der Fachkräfte. «Mich als Pflegeexpertin geht es etwas an, ich habe einen Menschen vor mir, ich habe einen Auftrag, da muss man es einfach können, auch im ersten Moment scheinbar unangenehme Themen anzusprechen», so Stoll.

Der Weg zur besseren Prostatakrebs-Awareness

Handlungsbedarf ist von beiden Seiten gefragt. Prof. Dr. Gerd Nagel wünscht sich: «Die Selbsthilfe sollte aktiv in die Therapie eingebunden werden.» Andere Länder sind da schon viel weiter als die Schweiz. In Grossbritannien und den USA ist das Netz der spezialisierten Nurses, die die Patienten über die ärztliche Betreuung hinaus fachlich und mental begleiten, sehr gross. Auch Initiativen wie Movember sind im englischen Sprachraum aktiver und tragen einen Grossteil zur Prostatakrebs-Awareness bei. «In der Schweiz geht das Thema langsamer voran. Doch auch hier wird in den Ausbildungskliniken inzwischen ganz anders kommuniziert», so Dr. Engeler. «Der mündige Patient steht im Fokus.»

Es geht nur Hand in Hand: «Betroffene dürfen, sie müssen sogar kritisch sein. Ihrem Arzt gegenüber, dem Gesundheitssystem und der Gesellschaft. Nur so können wir etwas bewegen», sagt Dr. Omlin.

Kein Tabu mehr

Warum es Männern dennoch so schwer fällt? Ernst Werner, selbst auch Betroffener, hat eine Ahnung: «Männer sind lieber mit ihren Problemen allein. Frauen sind da viel offener und kommunikativer, weshalb die Brustkrebs-Awareness auch schon einiges weiter ist als die Prostatakrebs-Awareness. Wir tun unser Möglichstes, dass wir die Männer besser erreichen. So können wir füreinander da sein!»

Hier findest du weitere Informationen über Patienten-Empowerment:

  • Gekonnt durch die Krise – Interview mit Prof. Dr. Nagel
  • Das Ruder selbst in der Hand
  • Stiftung Patientenkompetenz

Und hier zu Prostatakrebs:

  • Prostatakrebs frühzeitig erkennen – PD Dr. med. Daniel Engeler
  • Erstbehandlung von Prostatakrebs – Prof. Paul Martin Putora
  • Fortgeschrittenen Prostatakrebs behandeln – PD Dr. Aurelius Omlin
  • «Hoffnung auf ein weiterhin gutes Leben ist berechtigt» – Interview mit Max Lippuner
  • Europa Uomo Schweiz
Photo by Kate Kalvach // Unsplash
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Krebs
Menschen

Patientenkompetenz lernen ist gar nicht so schwer

Immer wieder wird vom kompetenten Patient gesprochen, auch in der Krebstherapie. Doch wie kann man Patientenkompetenz lernen? Unsere Expertin gibt Auskunft.

Schule & Beruf
Chronischer Stress Behandlung, Chronischer Stress: Gute Behandlung durchbricht den Teufelskreis

Chronischer Stress: Gute Behandlung durchbricht den Teufelskreis

Chronischer Stress kann zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Mit gezielten Massnahmen zum Stressabbau kann man sehr viel bewirken.

Liebe & Sex
Feueralarm an einer blauen Wand

Erektionsstörungen: der Penis als Frühwarnsystem

Erektionsstörungen sind unangenehm, lassen sich aber meistens beheben. Unser Experte Prof. Dr. Frank Sommer erklärt, wie das funktioniert.

Hodenkrebs
Mann am See

Prostata- und Hodenkrebsvorsorge gehören bei ihm dazu

Um Krebs vorzubeugen, ist eine Prostata- und Hodenkrebsvorsorge wichtig. Unser Experte erklärt, wie Mann sich selbst untersuchen kann.

Liebe & Sex
Wäscheklammern

Die Vasektomie: Ablauf, Sicherheit und Risiken

Die Vasektomie gehört zu den sichersten Verhütungsmethoden. Hier erfährst du, wie die Sterilisation beim Mann funktioniert und welche Risiken es gibt.

Hodenkrebs
Männer

Früherkennung Hodenkrebs: worauf du achten solltest

Dank einer guten Früherkennung kann Hodenkrebs zeitig behandelt werden. Wie er sich bemerkbar macht, erklärt Dr. Fankhauser vom Luzerner Kantonsspital.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben

INDUSTRIEPARTNER

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise