Liebe Leserin, lieber Leser
Patient Empowerment beschreibt die Fähigkeit eines Menschen, zur Bewältigung seiner Krankheit oder Krise selbst wirksam beitragen zu können. Grundvoraussetzung für erfolgreiches Empowerment ist eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung (SWE). Ein Mensch mit ausgeprägter SWE ist davon überzeugt, jede Form von Krisen zum Guten hin beeinflussen zu können. Dass dem so sein kann, ist unbestritten.
Empowerment meint jedoch noch etwas anderes. Nämlich andere Menschen zu befähigen, selbst etwas für sich zu tun. Man redet dann von Empowerment-Coaching – von «Beratung ohne Ratschlag». Nicht der Coach, sondern der Patient selbst entscheidet, was in einer bestimmten Situation für ihn am besten ist. Der Coach gibt lediglich Hilfestellungen. Er nutzt die uralte Erkenntnis: Nichts beeinflusst unser Leben und Verhalten so sehr als das, was wir selbst erkennen, entscheiden und letztlich auch tun.
Die hier vereinten Beiträge informieren über Patient Empowerment. Experten stellen verschiedene Aspekte des Themas vor und erklären, wie Patienten zu wirksamem Selbst-Management «ermächtigt» werden können. Daneben kommen die Patienten selbst zu Wort und schildern ihre Erfahrungen.
Ich wünsche Ihnen eine angenehme und bereichernde Lektüre.
Prof. Dr. med. Gerd Nagel
internistischer Onkologe und Patient-Empowerment-Pionier