myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Krebs > Eierstockkrebs > Patientenkompetenz lernen ist gar nicht so schwer

Patientenkompetenz lernen ist gar nicht so schwer

Dr. Christa Baumann: «Da gehen Welten auf»

Dr. phil. Sara Morgenthaler Datum 24. November 2021
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Menschen
Prolindo - Onkologie- und Hämatologie-Team am Lindenhofspital in Bern

Dr. med. Christa K. Baumann

(Prolindo - Onkologie- und Hämatologie-Team am Lindenhofspital in Bern)

Fachärztin FMH für innere Medizin und Onkologie, Schwerpunkt Brustkrebs. Zertifizierter Patientenkompetenz-Coach

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Die Diagnose Krebs ist eine Zäsur im Leben der Betroffenen. Aus der Hilflosigkeit führen Selbstbestimmung und der Fokus auf das, was jetzt wichtig ist. Dr. Christa Baumann berät Betroffene und stärkt ihre Patientenkompetenz. Im Gespräch erklärt sie, was es damit auf sich hat.

Frau Dr. Baumann, was macht einen kompetenten Patienten aus?

Grundsätzlich hat jeder Mensch – egal, ob er gerade Patient ist oder nicht – ein Bedürfnis, kompetent zu sein und Patientenkompetenz zu lernen. Jeder Mensch möchte die Kontrolle über seine Situation und eine gewisse Entscheidungsfreiheit haben.

Eine Krebs-Diagnose verunsichert stark und erfordert oft ein Neuorientierung und führt zu einer Suche nach einem Lebenssinn trotz der Krankheit. Gerade in dieser Situation möchte jeder selbstbestimmt bleiben. Patienten möchten wissen, wo sie stehen und wohin sie gehen, und dabei möchten sie ihre Kräfte gut einsetzen.

Oft begegnen wir der Vorstellung: Ein Patient ist kompetent, wenn er sehr viel Fachwissen hat. Das stimmt so nicht. Er ist dann kompetent, wenn er weiss, was ihm hilft.

Beeinflusst die Einstellung des Patienten die Heilung?

Ja, auf alle Fälle! Gerade wurde eine Studie von der «Boston University» bekannt, die zeigt, dass optimistische Menschen länger leben. In Bezug auf Menschen mit Krebserkrankungen gibt es zunehmend Studien, die zum Beispiel zeigen, dass Sport und Bewegung die Prognose und Therapieverträglichkeit verbessern können. Der Effekt ist bei verschiedenen Tumorarten nicht der gleiche. Damit zum Beispiel Sport und Bewegung langfristig in ein Leben integriert werden können, muss eine innere Grundvoraussetzung geschaffen werden. Die Lust «einen eigenen Beitrag zum besseren Verlauf zu leisten» muss vorhanden sein. Wenn aber leistungsorientiert unpersönliche Checklisten abgearbeitet werden, kann dies in ein onkologisches Burnout führen.

In einer Patientenkompetenz-Beratung ist es wichtig zu erfragen, wo sich ein Patient gerade befindet und wohin er möchte. Die Antworten sind höchst individuell und davon muss eine Patientenkompetenz-Beratung ausgehen.

Wie unterstützen Sie Patienten dabei, Patientenkompetenz zu lernen?

In der Patientenkompetenz-Beratung nutzen wir verschiedene Tools, um den Patienten ihre eigentlichen Bedürfnisse bewusst zu machen. Am Ende eines Patientenkompetenz-Gesprächs legt jeder Patient selbst fest, was er will – und was nicht. Das Nein-Sagen ist genauso wichtig wie die Entscheidung für einen Weg. Oft wird dabei «weniger» wichtiger.

Viele Patienten erleben eine Befreiung von dem Leistungsdruck, alle möglichen Angebote zu nutzen. Sie werden darin bestärkt, an der für sie richtigen Stelle aktiv zu werden.

Was können Patienten tun, um Patientenkompetenz zu lernen?

Sie können sich selbst fragen, was ihre Ziele sind und wie sie diese erreichen können. Wichtig ist, dass ihnen die Entscheidungsfreiheit bleibt. Wir unterstützen nur mit einer geleiteten Beratung, nicht aber durch eine Lenkung.

Betroffene sollten ihre Identität im Hier und Jetzt suchen, nicht in der Prognose und der Heilung. Es reicht, zu wissen: «Ich bin auf einem guten Weg.» Wer sich zu sehr auf das Ziel konzentriert, landet wieder bei der Checkliste und gerät unter Druck.

Wie gehen Sie mit Patienten um, die nicht an ihre Selbstheilungskräfte glauben?

Ich bin Schulmedizinerin durch und durch! Ich glaube an Studien und Fakten – und gerade deshalb kann ich den Einfluss der Einstellung vertreten. Die allermeisten Patienten, die zu mir kommen, teilen diese Haltung. Nur sehr selten lerne ich Patienten kennen, die gar keinen Zugang zur Selbstheilung haben.

Tun sich Männer schwerer damit, ihre inneren Kräfte zu aktivieren?

Überhaupt nicht. Bei vielen Männern sorgt die Diagnose für einen wahren Aktionismus. Zwar nähern sie sich dem Thema Selbstheilung weniger von der esoterischen Seite. Aber wir fördern in erster Linie Selbstständigkeit – und das wollen Männer auch. Viele beginnen, sich und ihr Leben grundlegend zu hinterfragen und entsprechend neue Wege einzuschlagen: Sie setzen unglaublich viele innere Kräfte frei.

Wie können Angehörige Krebs-Betroffenen helfen?

Darauf gibt es keine allgemeine Antwort, denn jede Beziehung sieht anders aus. Wenn ich Frauen frage, wer unter der Diagnose am meisten leidet, weinen viele und sagen: «Mein Mann.»

Die kompetente Patientin kann sagen, was sie will und Unterstützung einfordern. Sehr oft sind Männer hilflos, weil sie nicht wissen, wie sie sich ihrer Partnerin gegenüber verhalten sollen. Mein Tipp: Sie sollten einfach direkt fragen, was die Partnerin braucht! Was sie braucht, können ganz kleine Dinge sein: den Geschirrspüler ausräumen, am Nachmittag ein paar Stunden Ruhe …

Einige Frauen sagen mir auch, dass ihr Mann viel zu viel macht. Auch das sollte offen angesprochen werden. Die Beziehung rückt oft in ein viel positiveres Licht und entspannt sich oft sehr, wenn die eigene Hilflosigkeit in der Situation erst einmal angesprochen wird und durch die passende und abgesprochene Hilfe gelindert wird.

Werden Patientenkompetenz und Selbstheilung im Medizinstudium stark genug gewichtet?

Nein, leider noch nicht. Insgesamt wird noch zu wenig daran geglaubt. Neurophysiologie, Placebo – Diese Themen werden in der medizinischen Ausbildung noch viel zu wenig platziert.

Welchen Rat würden Sie jungen Medizinstudenten auf den Weg geben?

Ich würde den Studenten raten, sich bei jedem Patientenkontakt mit dem ganzen Menschen auseinanderzusetzen und sehr neugierig zu sein. Das muss gar nicht kompliziert sein. Es kann zum Beispiel heissen, dass der Student einfach fragt: «Was hilft Ihnen in Ihrer Situation?» Da kommen Antworten, da gehen Welten auf. Patientenkompetenz lernen ist eigentlich gar nicht so schwer, wenn man es erst einmal versucht.

Vielen Dank für das Gespräch.
unsplash
BurnoutPatientenkompetenz
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Krebs
Obst Gemüse

Ernährung bei Chemotherapie: Selbstkräfte aktivieren

Ernährung bei Chemotherapie: Der Bedarf an Mikronährstoffen ist deutlich erhöht. Wie er ausgeglichen werden kann, erklärt der Onkologe Prof. Gerd Nagel.

Krebs
Töpfe mit Pflanzenablegern, Sprösslingen, Sätzlingen_Metastasen

Metastasen: wie sie entstehen und wie sie behandelt werden

Wenn Krebs auch Metastasen bildet, müssen diese ebenfalls behandelt werden. Dr. Christa Baumann erklärt, wie Metastasen entstehen und therapiert werden.

myCIRCLES Café Tour 2019
Grüne Tassen und Kuchen auf einem Holztisch

myCIRCLES: Die Krebs Café Tour 2019

myHEALTH lädt ein: In vier Schweizer Städten können sich von Krebs Betroffene austauschen und persönliche Fragen mit Fachärzten besprechen.

Krebs
Entspannte Frau liegt im Bett und liest ein Buch

Kompetente Patienten haben bessere Heilungschancen

Patientenkompetenz: Was ist das? Wie werde ich selbst zu einem kompetenten Patienten? Der Onkologe Prof. Dr. Gerd Nagel klärt auf.

Brustkrebs
Patientenkompetenz, Patientenkompetenz: die Patientin in der Hauptrolle

Patientenkompetenz: die Patientin in der Hauptrolle

Krebspatienten können trotz ihrer Erkrankung ihr normales Leben weiterleben. Die Patientenkompetenz spielt hierbei eine entscheidende Rolle.

Brustkrebs
Paar Hände halten

Empowerment: Das Ruder selbst in der Hand

Bessere Heilungschancen beim Brustkrebs durch Empowerment? Die Psychologin Delia Schreiber erklärt im Interview, worauf es ankommt.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung

INDUSTRIEPARTNER

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise