myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Krebs > Brustkrebs > HER2-positiver Brustkrebs und Antikörpertherapie

HER2-positiver Brustkrebs und Antikörpertherapie

Prof. Dr. Beat Thürlimann über die Behandlung von aggressivem Brustkrebs

Dr. phil. Kai Kaufmann Datum 5. Juni 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Frau auf Hängebrücke, Herbst_HER2
Kantonsspital St. Gallen

Prof. Dr. med. Beat Thürlimann

(Kantonsspital St. Gallen)

Chefarzt und Leiter des Brustzentrums am Kantonsspital St. Gallen (KSSG). Fachexperte für Brustkrebs, gynäkologische Tumoren, adjuvante Therapien und neue Medikamente. Co-Organisator der International Conference on Primary Therapy of Early Breast Cancer in St. Gallen. Präsident der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinisch Krebsforschung (SAKK).

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Bei jeder fünften Frau mit Brustkrebs wird HER2-positiver Brustkrebs diagnostiziert. Diese Krebsart ist sehr aggressiv, weil sich die Tumorzellen schnell teilen. Trotzdem gibt es vielversprechende Behandlungsmethoden. Prof. Dr. med. Beat Thürlimann, Chefarzt und Leiter des Brustzentrums am Kantonsspital St. Gallen, gibt Auskunft.

HER2-positiver Brustkrebs gilt als sehr aggressiv. Allerdings spricht diese Krebsart gut auf eine zielgerichtete Therapie an, die meist Chemotherapie und Antikörpertherapie verbindet. Bei letzterer spielen die anti-HER2-Antikörper und die anti-HER3-Antikörper eine zentrale Rolle. Dank der Entwicklung dieser zielgerichteten Therapieoptionen hat sich die Prognose für betroffene Frauen deutlich verbessert.

Herr Prof. Dr. Thürlimann, wie wird HER2-positiver Brustkrebs behandelt?

Wir verfügen heute über eine zielgerichtete Therapie. Wir müssen allerdings genau wissen, ob es sich bei einem Mammakarzinom um einen HER2-positiven Brustkrebs handelt oder nicht. Dafür gibt es entsprechende Tests, die mit weit über 90 prozentiger Sicherheit die Frauen identifiziert, die von so einer Behandlung profitieren können gegenüber denen, die davon nicht profitieren würden.

Diese zielgerichtete Therapie basiert auf der Entwicklung von spezifischen Antikörpern.

Die erste Therapie dieser Art war die anti-HER2-Antikörpertherapie. Im Einsatz mit der Chemotherapie war der Antikörper in der Behandlung dieser aggressiven Tumore ein Erfolg, den es so in der Onkologie noch nicht gegeben hatte. Es zeigte sich, dass man mit dem anti-HER2-Antikörper die Rückfallrate halbieren kann.

Die Antikörper sind nicht nur sehr wirksam, sondern auch gut verträglich. Das liegt daran, dass sie nur auf die Tumorzelle wirken, weil eben nur diese das entscheidende Rezeptormerkmal trägt. Deshalb ist die Nebenwirkung auf andere Gewebe klein.

Welche Bedeutung hat die Behandlung mit anti-HER3-Antikörpern?

HER2-positiver Brustkrebs wird inzwischen umfassend vor der operativen Entfernung des Tumors behandelt. Als neoadjuvante Therapie – also Behandlungsmassnahmen, die vor der Operation durchgeführt werden – wird zusätzlich zur Chemotherapie mit anti-HER2-Antikörpern und anti-HER3-Antikörpern behandelt.

Die Zugabe des anti-HER3-Antikörpers zum anti-HER2-Antikörper hat bei der fortgeschrittenen Krankheit einen viel grösseren Nutzen. Die Tumorkontrolle wird um fast 50 Prozent erhöht, nämlich von zwölf auf 18 Monate. Der anti-HER3-Antikörper wird ebenfalls sehr gut vertragen, auch in Kombination mit dem anti-HER2-Antikörper. Dies ist wieder ein deutlicher Schritt nach vorn in der Behandlung von HER2-positivem Brustkrebs.

Welche Nebenwirkungen können auftreten?

Die neuen Medikamente erfordern wie alle typischen Krebsmedikamente einen professionellen Umgang, das heisst, dass nur in der entsprechenden Therapie erfahrene Ärzte und Pflegefachpersonen die Behandlung und deren Steuerung vornehmen sollten. Diese Medikamente sind körperfremde Eiweisse und können nicht selten akute und subakute Unverträglichkeitsreaktionen wie beispielsweise Schüttelfrost, Fieber, Atemnot, Blutdruckabfall bis zu Kreislaufkollaps hervorrufen. Entsprechende Vorsichtsmassnahmen sind also angezeigt, ebenso die adäquate Überwachung der Herzpumpfunktion und weiterer Organfunktionen. Bei deren Beachtung wird die Therapie aber üblicherweise gut vertragen, sicher besser als die meisten anderen konventionellen Krebstherapien.

Wie wird HER2-positiver Brustkrebs nach der Operation behandelt?

In der adjuvanten Situation – als nach der Operation – ist gegenwärtig der Standard Chemotherapie plus anti-HER2-Antikörper über einen Zeitraum von zwölf Monaten. Das ist unbestritten. Es wurden übrigens auch Zeiträume von sechs und 24 Monaten geprüft.

Welche weiteren Entwicklungen zeichnen sich ab?

Es ist ein neuer Antikörper mit einem weiteren Molekül entwickelt worden. Man spricht dabei von einem sogenannten ‹Smart Weapon› – einer klugen Waffe.

Was ist das Geheimnis dieser ‹smarten Waffe›?

Es handelt es sich um den anti-HER2-Antikörper mit einem Verbindungsmolekül. Daran angehängt ist ein Chemotherapeutikum. Der anti-HER2-Antikörper transportiert nun das Chemotherapeutikum genau in die Zelle, die viele HER2-Rezeptoren hat. Quasi wie ein trojanisches Pferd. So hat man die Möglichkeit, ein sehr toxisches Molekül zu verwenden. Und dennoch ist es viel besser verträglich als eine Chemotherapie plus anti-HER2-Antikörper.

Wohin entwickelt sich die Behandlung von HER2-positven Brustkrebs?

Die Frage ist: Wenn wir immer bessere Antikörpertherapien haben, wo werden wir dann die Chemotherapie noch brauchen? Auf lange Sicht wird sie wohl noch nötig sein, aber vermutlich nicht bei allen Patientinnen als Erstes.

Vielen Dank für das Gespräch.
Photo by Filippo Bacci // iStock
ChemotherapieAntikörpertherapie
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Brustkrebs
Antikörpertherapie, Mit der Antikörpertherapie gegen aggressiven Brustkrebs

Mit der Antikörpertherapie gegen aggressiven Brustkrebs

Die Antikörpertherapie bietet Frauen mit HER2-positivem Brustkrebs neue Heilungschancen. Der Gynäkologe Dr. Nik Hauser erklärt, wie sie funktioniert.

Brustkrebs
Junge Frau mit Krebs sitzt auf Couch und trinkt Tee.

Chemotherapie: Ablauf, Wirkung und Nebenwirkungen

Viele Krebsbetroffene müssen sich einer Chemotherapie unterziehen. Der Onkologe Dr. Rudolf Morant erklärt, was dabei genau passiert und wie sie abläuft.

Krebs
Frau in Bergen

Brustkrebs: Früherkennung und Behandlung

Brustkrebs ist die häufigste Krebsform bei Frauen. Prof. Dr. Peter Dubsky, Leiter des Brustzentrums der Klinik St. Anna in Luzern zu Diagnose und Therapie.

, «Jeder muss seinen eigenen Weg suchen»

«Jeder muss seinen eigenen Weg suchen»

Rosemarie Graf* musste den krebs gleich zweimal bekämpfen. Was ihr dabei geholfen hat und was sie anderen Betroffenen rät.

Krebs
Frau Notizbuch Schreiben

Man muss sich selber feiern – und das Leben

Bei Julia Jansen* wurde Brustkrebs im Frühstadium diagnostiziert. Ein Gespräch mit ihr über den «glücklichen» Verlauf ihrer Erkrankung.

Krebs
Obst Gemüse

Ernährung bei Chemotherapie: Selbstkräfte aktivieren

Ernährung bei Chemotherapie: Der Bedarf an Mikronährstoffen ist deutlich erhöht. Wie er ausgeglichen werden kann, erklärt der Onkologe Prof. Gerd Nagel.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise