myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Krebs > Prostatakrebs > Krebstherapien: Ein Überblick

Krebstherapien: Ein Überblick

Von Antihormontherapie bis Strahlentherapie

Melanie Oetting Datum 11. September 2020
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Zettel mit Schrift

Kurz & bündig

  • Der erste Schritt ist bei den meisten Krebsfällen eine Operation.
  • Nebenwirkungen einer Chemotherapie kann man heute lindern oder sogar ganz verhindern.
  • Jüngste Entwicklung sind die Immuntherapien, die die körpereigene Abwehr aktivieren und gegen die Krebszellen richten soll.

Bei einer Krebserkrankung können verschiedenen Therapieformen eingesetzt werden. Was wann zur Anwendung kommt und wie die Therapien kombiniert werden, wird von Fall zu Fall entschieden.

Operation

Bei früh erkannten und lokalen Tumoren ist die Operation in den meisten Fällen das erste Mittel der Wahl. Ziel ist es dabei, den Tumor und befallenes Gewebe zu entfernen.

Hat der Tumor bereits Metastasen gebildet – das heisst, es haben sich Krebszellen im Körper verbreitet – reicht der chirurgische Eingriff allein nicht mehr aus. In diesem Fall wird häufig mit einer Chemo- oder Strahlentherapie kombiniert.

Chemotherapie

Bei Blutkrebs oder Lymphomen gibt es keinen lokalen Tumor, der wegoperiert werden kann. Hier kommt die Chemotherapie zum Einsatz: Es werden Medikamente verabreicht, die das Wachstum der Krebszellen hemmen oder sie abtöten.

Auch wenn nach einer OP weitere Tumorzellen im Körper vermutet werden, versucht man diese per Chemotherapie unschädlich zu machen. Die Medikamente können jedoch auch gesunde Körperzellen, die sich schnell teilen, schädigen und zu unerwünschten Wirkungen wie Durchfall, Haarausfall und Blutarmut führen. Die meisten dieser Nebenwirkungen lassen sich allerdings durch vorbeugende Massnahmen oder zusätzliche Medikamente mildern oder sogar verhindern.

Strahlentherapie

Je nach Tumorerkrankung werden unterschiedliche Strahlenarten und verschiedene Bestrahlungsgeräte eingesetzt. Die meisten Krebspatienten werden von aussen bestrahlt. Die Strahlung wird genau auf die Körperstelle fokussiert, wo der Tumor liegt. Die Therapie wirkt somit nur im bestrahlten Bereich des Körpers.

Eine andere Form ist die Brachytherapie: Dabei werden strahlende Substanzen direkt in den Tumor eingebracht und entfalten dort ihre Wirkung. Die Brachytherapie wird beispielsweise bei Gebärmutterkrebs, Brust- oder bei Prostatakrebs sehr effektiv eingesetzt. Die Strahlen schädigen die Erbsubstanz und hemmen so die Teilung der Krebszellen und das Wachstum des Tumors. Es können jedoch auch gesunde Zellen Schaden nehmen.

Nebenwirkungen können Haut- und Schleimhautreizungen sein sowie Müdigkeit. Eine Bestrahlung selbst dauert nur wenige Minuten, die gesamte Therapie aber einige Wochen. Die Nebenwirkungen klingen, je nach Bestrahlungsort, in der Regel innerhalb von vier bis acht Wochen wieder ab.

Immuntherapie

Die jüngste Entwicklung im Spektrum der Krebstherapien sind die Immuntherapien. Dabei gibt es verschiedene Ansätze, die alle darauf abzielen die körpereigene Immunabwehr zu aktivieren und gegen die Krebszellen zu richten. Ein Ansatz ist die Behandlung mit sogenannten Immun-Checkpoint-Inhibitoren. Immun-Checkpoints sind Kontrollpunkte des Immunsystems, die normalerweise verhindern, dass das Immunsystem zu stark aktiv wird und gesunde Zellen angreift.

Auch Tumoren können sich dieser Mechanismen bemächtigen und so den Angriff von Immunzellen blockieren. Checkpoint-Inhibitoren sollen helfen, diese Blockaden zu lösen und die Krebszellen angreifbar zu machen. Bei anderen Ansätzen werden Immunzellen aus dem Blut des Patienten entnommen und im Labor mit verschiedenen Methoden gegen die Krebszellen «scharf gemacht» und vermehrt. Anschliessend werden sie wieder in den Körper des Patienten injiziert.

Die besondere Aktivierung des Immunsystems birgt jedoch auch die Gefahr, dass gesunde Zellen angegriffen werden und es zu einer Autoimmunreaktion kommt. Als Nebenwirkungen werden am häufigsten Hautausschlag, Durchfall und Fieber beobachtet.

Die Immuntherapie wirkt gut bei Lungenkrebs, schwarzem Hautkrebs, Nierenkrebs oder einigen Formen von Blutkrebs und kommt meist in Kombination mit anderen Therapien zum Einsatz.

Antihormontherapie

Das Wachstum mancher Tumore hängt von den Geschlechtshormonen ab. Bei Formen von Brust- oder Prostatakrebs etwa erzielt die Antihormontherapie gute Erfolge. Ihre Wirkung wird durch Medikamente unterdrückt und das Tumorwachstum so gehemmt.

Die Therapie dauert meistens mehre Jahre. Dabei können Nebenwirkungen auftreten. Bei Frauen sind das beispielsweise Hitzewallungen, Schwitzen, Stimmungsschwankungen und trockene Schleimhäute an den Geschlechtsorganen. Bei Frauen vor der Menopause bleibt die Menstruation aus.

 

In Zusammenarbeit mit der Krebsliga Schweiz www.krebsliga.ch

Krebstelefon

Der kostenlose Beratungs- und Informationsdienst Krebstelefon der Krebsliga Schweiz ist seit 25 Jahren für Krebsbetroffene und ihre Angehörigen da und unterstützt sie bei einem persönlichen Gespräch am Telefon, per Mail, im Chat oder per Skype.

Im vertraulichen Gespräch bieten die Beraterinnen des Krebstelefons persönliche Beratungen und Informationen rund um das Thema Krebs (Prävention, Therapie, Nebenwirkungen, Palliative Care, Forschung).

Telefon

0800 11 88 11
Montag–Freitag: 9–19 Uhr

E-Mail

email hidden; JavaScript is required

Skype

krebstelefon.ch
Montag–Freitag: 11–16 Uhr

Chat

Cancerline
Montag–Freitag: 11–16 Uhr

Forum

www.krebsforum.ch

Photo by Annie Sprat // Unsplash
ImmunsystemChemotherapieStrahlentherapieAntihormontherapie
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Krebs
Älterer Mann lehnt an Steinmauer - Brustkrebs beim Mann

Brustkrebs – Auch Männer sind betroffen

Auch Männer können an Brustkrebs erkranken. Wessen Krebsrisiko grösser ist und wie die Krankheit behandelt wird, weiss unser Brustkrebs-Experte.

Krebs
Prostatakrebs Therapie, Prostatakrebs-Therapie verbessert Lebensqualität

Prostatakrebs-Therapie verbessert Lebensqualität

Bei der Prostatakrebs-Therapie kommen verschiedene Behandlungsmethoden zur Anwendung. Unser Experte erklärt, in welchem Fall welche Therapie sinnvoll ist.

Brustkrebs
Junge Frau mit Krebs sitzt auf Couch und trinkt Tee.

Chemotherapie: Ablauf, Wirkung und Nebenwirkungen

Viele Krebsbetroffene müssen sich einer Chemotherapie unterziehen. Der Onkologe Dr. Rudolf Morant erklärt, was dabei genau passiert und wie sie abläuft.

Brustkrebs
Frau Rucksack Bäume

Knochenmetastasen: Entstehung und Behandlung

Knochenmetastasen zeigen meist Brustkrebs oder Prostatakrebs im fortgeschrittenen Stadium auf. Dr. Christa Baumann erklärt, wie sie behandelt werden.

Krebs
Frau Notizbuch Schreiben

Man muss sich selber feiern – und das Leben

Bei Julia Jansen* wurde Brustkrebs im Frühstadium diagnostiziert. Ein Gespräch mit ihr über den “glücklichen” Verlauf ihrer Erkrankung.

Krebs
Obst Gemüse

Ernährung bei Chemotherapie: Selbstkräfte aktivieren

Ernährung bei Chemotherapie: Der Bedarf an Mikronährstoffen ist deutlich erhöht. Wie er ausgeglichen werden kann, erklärt der Onkologe Prof. Gerd Nagel.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird

SUCHE

NIEREN LEIDEN LEISE

NIEREN LEIDEN LEISEMehr zur Nierengesundheit!

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise