myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Hals, Nase & Ohren > Hausmittel gegen Erkältung: Oma hatte doch recht

Hausmittel gegen Erkältung: Oma hatte doch recht

Wie Honig, Salz und Ingwer nachweislich helfen

Melanie Oetting Datum 3. Dezember 2020
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
dominik-martin-JYFmYif4n70-unsplash_einfach selbst gemacht

Kurz & bündig

  • Zwiebeln wirken antibiotisch, vor allem wenn es um die Atemwege geht.
  • Ingwer verhindert, dass sich Viren in den Atemwegen anheften können.
  • Thymian ist ein bewährtes Hausmittel gegen Erkältung. Es löst festsitzenden Schleim.
  • Eine einfache Spülung mit Salzwasser reinigt verschleimte Atemwege und sorgt in den Wintermonaten zudem dafür, dass man sich seltener Erkältungen einfängt.

Ingwer, Zitrone, Zwiebelwickel: Viele Hausmittel werden als Binsenweisheiten belächelt. Zu Unrecht. Die antivirale und antibakterielle Kraft vieler Pflanzen ist wissenschaftlich belegt. Selbst ein so einfaches Mittel wie Salz spielt eine wichtige Rolle, wenn der Erkältung der Kampf angesagt wird.

Zahlreiche Hausmittel gegen Erkältung haben sich bewährt. Als oberstes Gebot gilt: viel Warmes trinken. Die erhöhte Flüssigkeitsmenge hilft, den zähen Schleim in Rachen, Nebenhöhlen oder Bronchien zu lösen.

Hausmittel gegen Erkältung aus der Tasse

Kräutertees sind jetzt besser als warme Milchgetränke, denn deren Eiweisse können das Immunsystem hemmen. Zum Aufbrühen eignen sich etwa Ingwer oder Zimt, um den Körper von innen zu wärmen. Gesüsst wird am besten mit Honig.

Eine aktuelle Studie der Oxford Universität belegt die heilende Wirkung von Honig bei Atemwegsinfekten, besonders bei Husten. Die Forscher empfehlen ihn als Alternative zu Antibiotika, welche noch immer zu leichtfertig eingesetzt werden. Tipp: Unbedingt hochwertigem Honig nutzen.

Der in Ingwer enthaltene Wirkstoff 6-Gingerol wirkt antibakteriell und antientzündlich. In Laborversuchen wurde zudem nachgewiesen, dass sich durch das 6-Gingerol Viren in den Atemwegen schlechter anheften können.
Bei festsitzendem Husten hat sich ein Teeaufguss aus Thymian bewährt. Seine ätherischen Öle lösen hartnäckiges Sekret und ein beigemischter Esslöffel Honig lindert Reizhusten.
Hier zwei bewährte Rezepte:

Ingwer-Zitronen-Tee

Ingwer schälen und einige Scheiben mit heissem Wasser aufgiessen. Den Saft oder einige Scheiben einer Bio-Zitrone zugeben. Heiss trinken.

Die magischen Fünf

Diese fünf Zutaten sind besonders stark gegen Viren und Erkältungssymptome:

  • Ingwer
  • Knoblauch
  • Zitronensaft
  • Cayennepfeffer
  • Honig

Ingwer und Knoblauch pressen und mit heissem Wasser aufgiessen. Sobald es etwas abgekühlt ist, den Saft einer Zitrone zugeben, jedoch nicht ins kochende Wasser, das würde das Vitamin C zerstören. Anschliessend eine gut gemeinte Prise Cayennepfeffer und einen Löffel Honig einrühren und warm trinken.

Wundermittel Salz

Salz pflegt als Hausmittel gegen Erkältung die angegriffenen Schleimhäute von Rachen, Nase und Nebenhöhlen, indem es sie reinigt und befeuchtet. Dazu kann der Nasen-Rachenraum ganz einfach mit einer Salzwasserlösung gespült werden. Wer es sich leichter machen möchte, kann eine sogenannte Nasendusche in der Apotheke kaufen: Es gibt sie in Form von Kännchen, Eimern oder sogar Elefanten für Kinder. Das Gefäss erleichtert es, eine Mischung aus lauwarmem Leitungswasser und einem Nasenspülsalz durch ein Nasenloch einlaufen zu lassen und durch das andere Nasenloch und über den Rachen und Mund wieder auszuspülen. Das klingt unangenehmer, als es ist. Die Atemräume werden von Viren und Schleim befreit und für den Winter abgehärtet.

Fertige Salz- und Meerwasser-Sprays gibt es in Apotheken. Wer sie regelmässig nutzt, sollte jeweils danach auch eine pflegende Nasensalbe auftragen.

Gegen Halsschmerzen hilft es zudem, mit warmem Salzwasser zu gurgeln.

Vielseitiges Hausmittel gegen Erkältung: die Zwiebel

Dieses einheimische Knollengewächs wird als Antibiotika aus der Natur gefeiert. Denn die Zwiebel wirkt doppelt stark bei Erkältungen: Ihre schwefelhaltigen Verbindungen unterstützen die angegriffenen Schleimhäute und hemmen deren Entzündung. Zudem wirken ihre ätherischen Öle desinfizierend. Sie lösen den Schleim und erleichtern seinen Abtransport aus den Atemwegen.

Zwiebelwickel

Bei Ohrenschmerzen aufs Ohr, bei Bronchitis auf die Brust und bei Halsschmerzen um den Hals: Je nach Anwendungsgebiet eine oder mehrere Zwiebeln kleinschneiden und in ein passendes Baumwolltuch einwickeln. Mehrmals pro Tag auflegen.
Besonders angenehm ist es, wenn der Wickel zudem warm ist: Dazu Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, den Deckel umgedreht auflegen und die Kompresse auf ihm erwärmen.
Tipp: Kleine Ohrenwickel für Kinder halten prima unter Mützen. Halswickel können mit einem Schal fixiert werden. Und Wickel auf den Bronchien können mit einer Wärmflasche oder mit einem warmen Körnerkissen fixiert und aufgewärmt.

Zwiebel-Hustensaft

Eine Zwiebel kleinschneiden und in ein Glas füllen, mehrere Esslöffel flüssigen Honig darüber geben und mehrere Stunden ziehen lassen. Es bildet sich ein Saft, in dem sich die desinfizierende Wirkung der Zwiebel mit der in Studien nachgewiesenen hustenstillenden Kraft von Honig verbindet.
Von diesem Saft mehrmals täglich einen Esslöffel einnehmen.

Hausmittel gegen Erkältung im Suppentopf

Suppen tun einfach gut bei grippalen Infekten: Sie wärmen und sind leicht und schnell verdaulich. So kann sich der Organismus ganz der Immunabwehr widmen und muss sich nicht mit „unwichtigen“ Verdauungsfunktionen aufhalten. Die folgenden zwei Suppen haben dank ihrer Zutaten noch mehr heilsame Kräfte:

Hühnersuppe

Zugegeben: Das Huhn fällt etwas heraus aus der Reihe der pflanzlichen Wirkstoffe. Weil es aber so stark ist gegen virale Infekte, verdient es trotzdem Aufmerksamkeit. Dr. Stephen Rennard, Lungenspezialist an der Universität Nebraska belegte in einer Studie, dass Hühnersuppe bestimmte Leukozyten, also die weissen Blutkörperchen, blockiert und so Entzündungen und Schwellungen der Nasenschleimhäute lindert. In der Suppe stecken Vitamine, Eisen und Zink – Nährstoffe, die einen starken Booster-Effekt auf das Immunsystem haben.

Zutaten

  • 1 Suppenhuhn
  • 1 grosse Zwiebel
  • 1 Bund Suppengrün
  • 2 EL Petersilie
  • 3 TL Gemüsebrühe
  • Salz und Pfeffer
  • 3 l Wasser
  • Wer von Suppen oft nicht satt wird, fügt den Zutaten eine Handvoll Reis hinzu.

Das Huhn ohne Innereien mit Salz und Pfeffer im Wasser für etwa 1,5 Stunden bei geringer Hitze köcheln lassen, anschliessend herausnehmen und abkühlen lassen. Gemüse, Suppengrün und evtl. Reis für 20 Minuten in der Gemüsebrühe garen. Dann das Hühnerfleisch von Knochen und Haut lösen und in kleinen Stücken in die Suppe geben. Alles noch einmal kurz aufkochen lassen und vor dem Servieren mit Petersilie garnieren.
Tipp: Die Zwiebel mit Schale kochen! In ihr stecken viele heilsame antivirale Stoffe.

Veggi Suppe

Fleischlos bilden Zwiebeln, Möhren und Lauch die Basis der Erkältungs-Suppe. Diese am besten mit wärmenden Gewürzen wie Ingwer oder Pfeffer würzen. Für die Extraportion Vitamine am Ende Petersilie oder Schnittlauch zugeben.

Thymian und Salbei

Die Wirkung von Thymiankraut und Efeublättern bei Bronchitis ist wissenschaftlich belegt. Beide Heilkräuter gibt es als Sirup und in Tablettenform. Auch das Extrakt der Pelargonienwurzel reduziert nachweislich die Virendichte bei Erkältungskrankheiten. Gegen Halsschmerzen hilft Tee aus Salbeiblättern. Wer den bitteren Geschmack nicht mag, kann damit gurgeln und ihn dann wieder ausspucken.

Kartoffelwickel gegen Husten

Hier steckt das Geheimnis in der Knolle: Kartoffeln geben lange intensive Wärme ab. Diese hilft, Sekrete zu lösen und erweitert die Bronchien, sodass das Abhusten leichter fällt.

So geht’s:

Kartoffeln kochen, etwas abkühlen lassen und zerdrücken. Die Masse in ein Leintuch einschlagen. Ein zweites Tuch auf die Brust legen, dann den Wickel. Alles mit einem Handtuch abdecken, damit die Wärme sich staut.

Ruhe und Schlaf

Das Allerwichtigste bei Grippe und Erkältung! Viel schlafen, sich warm halten und den Körper bloss nicht anstrengen. Wenn unser vegetatives Nervensystem im Ruhemodus ist, finden regenerative Vorgänge im Körper statt. Wir erholen uns und das Immunsystem kann ungestört seine Arbeit tun. Bei einer Erkältung sollten die Füsse stets warm sein. Wollsocken dürfen jetzt mit ins Bett.

unsplash / Dominik Martin
Hausmittel
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Hals, Nase & Ohren
Tasse mit Tee

Halsschmerzen: So gehen sie wieder vorbei

Halsschmerzen sind unangenehm, aber meist ein harmloses Symptom eines Infekts. Wie sie entstehen, wozu sie gut sind und was du gegen sie tun kannst.

Hals, Nase & Ohren
Älterer Mann Fahrrad Strasse

Grippeimpfung, ja oder nein?

Die Grippeimpfung wird allen empfohlen, die zur Risikogruppe gehören. Nur wer jung und kerngesund ist, kann auf sein Abwehrsystem vertrauen.

Hals, Nase & Ohren
Zwei kleine Schalen mit Kräutern und Salz, zwei Zitronenhälften und Kräuterzweige auf einem Holztisch

Erkältung behandeln mit Nährstoffen von Echinacea bis Zink

In der Apotheke finden sich viele Mittel, um eine Erkältung zu behandeln. Wir verraten dir, welche Nährstoffe jetzt wichtig sind.

Hals, Nase & Ohren
Frau im Herbst mit Laub

Viren? Nicht mit mir! So kannst du einer Erkältung vorbeugen

Grippe, Erkältung: Im Winter sind viele Erreger unterwegs. Wir verraten dir, wie du mit einfachen Tricks im Alltag eine Erkältung vorbeugen kannst.

Lunge
Ruzan Mantashyan

«Dann bist du unschlagbar.»

Die Opernsängerin Ruzan Mantashyan ist auf den internationalen Bühnen zuhause. Im Interview verrät sie, wie sie ihre Stimme frisch und kraftvoll hält.

Hals, Nase & Ohren
Besser Ohrstecker oder Kopfhörer? Viele Menschen nutzen In-Ear-Kopfhörer, um Musik oder PodCasts zu hören, oder zum Telefonieren. Ob In-Ear-, Bügel- oder Muschel-Kopfhörer, ist letztlich eine Frage des Zwecks: Bei geschlossenen Kopfhörern werden Nebengeräusche ausgeblendet, somit ist eine geringere Lautstärke nötig, um das gewünschte Klangergebnis zu erreichen. Bei den neuen kleinen In-Ear-Kopfhörern für das Smartphone gibt es solche mit Lautstärkeregelung, die starken Nebengeräusche aus der Umwelt verführen jedoch schnell zum Aufdrehen der Lautstärke. Verkehr gefährlicher mit Kopfhörern Das Gesetz erlaubt es, auch beim Auto- und Velofahren sowie als Fussgänger Kopfhörer zu tragen, sofern die allgemeine Verkehrssicherheit nicht gefährdet wird. Allerdings riskiert man so auch Unfälle. Wer mit Kopfhörer in einen Unfall verwickelt ist, trägt unter Umständen eine Mitschuld. Akustik-Experten der Suva errechneten, dass etwa ein Velofahrer, der mit einer Lautstärke von 80 Dezibel Musik über Kopfhörer hört, von hinten nahende Fahrzeuge erst auf drei Meter Abstand wahrnimmt. Die Reaktionszeit ist daher oft zu kurz, um einer Gefahr zu entkommen. Tinnitus durch zu laute Musik Bereits heute hat jeder fünfte Jugendliche ein permanentes Klingeln in den Ohren, wie eine Studie der Universität Antwerpen in Belgien ergeben hat. An der Untersuchung nahmen 4`000 flämische Studenten teil. Danach hat ein Fünftel der Schüler in den Oberstufen ein permanentes Klingeln in den Ohren, welches Folge von zu hoher Lärmbelastung ist. Drei von vier Befragten haben schon einmal temporären Tinnitus erlebt. Aber nur fünf Prozent verwenden Gehörschutz wie zum Beispiel Ohrstöpsel. Tinnitus und Schwerhörigkeit sind eng miteinander verbunden. Auslöser für Tinnitus kann ein zu hoher Lärmpegel sein. Wer seine Ohren über lange Zeit hohen Lärmquellen (auch durch Kopfhörer) aussetzt, riskiert Tinnitus.

Risikofaktor Musik: ab wann sie das Gehör schädigt

Früher war es die Disko oder der Club, heute sind es Smartphones: Zu laut gehörte Musik kann das Gehör schädigen. Tipps zur Vorbeugung.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise