myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Krebs > Hodenkrebs > Früherkennung Hodenkrebs: worauf du achten solltest

Früherkennung Hodenkrebs: worauf du achten solltest

Der Tumor tritt vor allem bei jungen Männern auf

Dr. phil. Bernhard Spring Datum 24. November 2021
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Männer

Kurz & bündig

  • Hodenkrebs tritt vor allem bei jungen Männern auf. Er entsteht meist im Hoden, seltener am Nebenhoden oder in den Leisten.
  • Der Tumor ist als Verhärtung ertastbar. Oft verursacht er ausserdem Schmerzen im Hoden.
  • Bildgebende Verfahren und ein Bluttest sichern die Diagnose ab. Die Prognose bei einer operativen Entfernung ist sehr gut.
Luzerner Kantonsspital

PD Dr. med. Christian Fankhauser

(Luzerner Kantonsspital)

Oberarzt Urologie

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Etwa 500 Schweizer erkranken Jahr für Jahr an Hodenkrebs. Der Tumor lässt sich leicht schon im Frühstadium erkennen, wie Dr. Christian Fankhauser erklärt.

Die Früherkennung von Hodenkrebs ist wichtig, um die Behandlung der Tumorerkrankung möglichst zeitig aufnehmen zu können. Besonders junge Männer sollten das Thema ernst nehmen, denn Hodenkrebs tritt vor allem bei ihnen auf. Auch wenn nur wenige hundert Fälle pro Jahr in der Schweiz diagnostiziert werden, so ist Hodenkrebs dennoch die häufigste Tumorerkrankung bei Männern zwischen 20 und 30 Jahren.

Risikofaktoren für Hodenkrebs

Weshalb gesunde Zellen im Hoden überhaupt zu einem Tumor mutieren, ist unbekannt. Umso sicherer lassen sich die Risikofaktoren benennen. «Hodenkrebs tritt familiär gehäuft auf», erklärt Dr. Christian Fankhauser. «Er hat also eine genetische Komponente.» Andere Risikofaktoren, die Hodenkrebs begünstigen können, sind ein Hodenhochstand in der Kindheit und Infertilität.

Früherkennung von Hodenkrebs: erste Anzeichen

Der Tumor entwickelt sich meist direkt im Hoden, seltener daneben oder in den Leisten. Typische Anzeichen sind Schmerzen in der betroffenen Region und eine spürbare Verhärtung. Um diese möglichst früh zu erkennen, sollten die Hoden regelmässig abgetastet werden, beispielsweise beim Duschen.

«Teilweise kommt es auch zu einer Entzündung der Nebenhoden», so der Urologe. «Diese kann sich in Problemen beim Wasserlassen und Blut im Urin äussern. Eine Entzündungsreaktion ist aber nicht typisch für den Hodenkrebs und tritt nur selten auf.»

Ansprechpartner zur Früherkennung von Hodenkrebs

Bei einem Verdacht auf Hodenkrebs sollte der Hausarzt oder ein Urologe aufgesucht werden. Mit einem bildgebenden Verfahren (Ultraschall) wird die Früherkennung von Hodenkrebs abgesichert. Zusätzlich lassen sich in einer Blutprobe spezielle Marker als Hinweise auf die Tumorerkrankung ausmachen.

«Wenn der Hausarzt nur wenig Erfahrung mit dem Beschallen der Hoden hat, wird er direkt an einen Urologen überweisen», meint Dr. Fankhauser. «Wichtig ist, nicht allzu viel Wartezeit verstreichen zu lassen. Ein Termin in ein paar Tagen oder Wochen ist okay, aber Monate sollten nicht vergehen.» Der Experte rät nicht nur dazu, notfalls bei mehreren Fachärzten nach einem zeitnahen Termin anzufragen. Er appelliert auch an die betroffenen Männer, die Diagnose nicht auf die lange Bank zu schieben, auch wenn das Thema vielleicht unangenehm erscheinen mag.

Behandlung von Hodenkrebs

Liegt tatsächlich Hodenkrebs vor, wird der befallene Hoden operativ entfernt. In den meisten Spitälern wird das Organ vollständig entnommen. Einige Krankenhäuser bieten alternativ eine Schnellschnittuntersuchung an. Dabei wird eine Gewebeprobe gewonnen und ad hoc untersucht. Mit dem aktuellen Befund zur Grösse und Aggressivität des Tumors kann während der Operation entschieden werden, ob Teile des Hodens erhalten bleiben können.

«Die Prognose für diese Krebsart ist sehr gut», weiss Dr. Fankhauser. Das gilt nicht nur bei einer Früherkennung von Hodenkrebs. «Auch im fortgeschrittenen Stadium, wenn der Krebs bereits Ableger gebildet hat, liegt die Heilungsrate bei 95 Prozent.»

Pexels
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Krebs
Mann und Frau küssen

Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

Was bedeutet Hodenkrebs generell für Sex, aber auch für Erektion, Orgasmus und Kinderwunsch? Was betroffene Männer wissen müssen, erklärt der Experte.

Hodenkrebs
Mann am See

Prostata- und Hodenkrebsvorsorge gehören bei ihm dazu

Um Krebs vorzubeugen, ist eine Prostata- und Hodenkrebsvorsorge wichtig. Unser Experte erklärt, wie Mann sich selbst untersuchen kann.

Krebs
Mann mit Objektiv

MOVEMBER: alle Augen auf die Männergesundheit

Jedes Jahr im Herbst findet der MOVEMBER statt. Wie sich die Bewegung gegen Hodenkrebs und Prostatakrebs engagiert, erfährt du im Interview.

Männermonat November
Mann und Frau

Prostatakrebs und Sexualität: neue Wege der Lust

Prostatakrebs und Sexualität – ein schwieriges Duo, denn die Operation gefährdet die Erektionsfähigkeit. Dr. Müller erklärt, wie sie bewahrt werden kann.

Hodenkrebs
Zwei Ballons über Berg

Die Hodenkrebs-Therapie, Schritt für Schritt erklärt

Bei der Hodenkrebs-Therapie ist es mit einer Operation nicht immer getan. Unser Experte erklärt, wann Chemotherapie und Strahlentherapie angeraten sind.

Krebs
Frau

Brustaufbau nach der Brustkrebs-Operation

Egal ob die Brust krebsbedingt oder zur Risikoreduktion entfernt wird: Der Brustaufbau verhilft zu mehr Lebensqualität. Dr. Alessia Lardi im Interview.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird

INDUSTRIEPARTNER

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise