myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns
    myHEALTH > Krebs > Hodenkrebs > Hodenkrebs: Vorsorge, Früherkennung und Behandlung

    Hodenkrebs: Vorsorge, Früherkennung und Behandlung

    Verhärtungen im Hoden sind erste Anzeichen für einen Hodenkrebs

    Rolf Zenklusen Datum 9. Dezember 2018
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp
    zwei Eier in der Hand

    Kurz & bündig

    • Hodenkrebs zählt insgesamt zu den seltenen Tumoren.
    • Bei Männern unter 40 Jahren ist Hodenkrebs allerdings die häufigste Tumorerkrankung.
    • Um den Krebs möglichst früh zu erkennen, sollten die Hoden regelmässig selbstständig abgetastet werden.
    UniversitätsSpital Zürich

    Dr. med. Nico Grossmann

    (UniversitätsSpital Zürich)

    Assistenzarzt an der Klink für Urologie

    Weitere Experten-Artikel anzeigen

    Die Ursache für die Entstehung von Hodenkrebs ist nicht vollständig geklärt. Bekannt sind allerdings einige begünstigende Risikofaktoren wie Hodenhochstand und erbliche Vorbelastung.

    In der Schweiz erkranken jährlich rund 400 Männer an Hodenkrebs. «Am häufigsten kommen Hodentumore zwischen dem 20. und 35. Lebensjahr vor», erklärt Dr. med. Nico Grossmann, Assistenzarzt an der Klinik für Urologie des Universitätsspitals Zürich.

    Etwa zehn Todesfälle pro Jahr durch Hodenkrebs

    Bei Männern unter 40 Jahren ist Hodenkrebs die häufigste Tumorerkrankung. Mit zunehmendem Alter nimmt die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung ab. Ungefähr zehn Männer pro Jahr sterben an Hodenkrebs: Das entspricht 0,1 Prozent aller Krebstodesfälle.

    Die genaue Ursache der Krankheit ist nicht geklärt. Es sind jedoch mehrere Risikofaktoren bekannt. Anerkannte Risikofaktoren für die Entstehung von Hodenkrebs sind die Vorerkrankung mit einem Hodentumor auf der Gegenseite, eine Hodentumorerkrankung beim Vater oder bei Brüdern, die Unfruchtbarkeit sowie der Hodenhochstand. Dieser liegt vor, wenn der Hoden bis zur Geburt nicht vollständig in den Hodensack gewandert ist. Erfolgt die Korrektur dieser Fehllage nach dem ersten Lebensjahr, bleibt das Krebsrisiko erhöht.

    Liegen Risikofaktoren vor, sollte ein Hodentumor aktiv ausgeschlossen werden: «Als beste Vorsorgemassnahme gilt, die Hoden regelmässig abzutasten – unabhängig davon, ob Risikofaktoren vorhanden sind oder nicht», macht Dr. Grossmann klar. Sobald eine Vergrösserung oder Verhärtung am Hoden zu spüren ist – auch eine schmerzlose –, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

    Hodentumore können schnell wachsen

    Meistens ist nur ein Hoden von Krebs betroffen: Lediglich bei rund fünf Prozent der Patienten entwickelt sich der Krebs auch im anderen Hoden. Verglichen mit anderen Krebsarten breitet sich ein Hodentumor relativ schnell aus. Im Krankheitsverlauf können sich Ableger (Metastasen) in Lymphknoten, Organen wie der Lunge oder Knochen bilden.

    Hodenkrebs geht von den Keimzellen, die die Spermien produzieren, aus und lässt sich in Seminome und Nicht-Seminome unterteilen. Liegen nur seminomatöse Tumoranteile vor, spricht man von reinen Seminomen. Liegen andere Keimzelltumor-Anteile (Embryonalzellkarzinom, Teratom, Chorionkarzinom und Dottersacktumor) oder gemischte Tumore vor, spricht man von Nicht-Seminomen.

    Unbehandelt breitet sich der Hodenkrebs aus und verläuft tödlich

    In den meisten Fällen wird der Krebs allein durch eine operative Entfernung des betroffenen Hodens geheilt. Liegen Ableger vor, ist zusätzlich eine Chemotherapie oder Strahlentherapie und gegebenenfalls eine operative Entfernung von Resttumorgewebe der Ableger notwendig. In den allermeisten Fällen kann die Krankheit erfolgreich behandelt werden. Hierbei gilt: Je früher der Krebs diagnostiziert wird, umso grösser die Heilungschancen.

    iStock
    Chemotherapie
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp

    Ähnliche Artikel

    Brustkrebs
    Junge Frau mit Krebs sitzt auf Couch und trinkt Tee.

    Chemotherapie: Ablauf, Wirkung und Nebenwirkungen

    Viele Krebsbetroffene müssen sich einer Chemotherapie unterziehen. Der Onkologe Dr. Rudolf Morant erklärt, was dabei genau passiert und wie sie abläuft.

    Krebs
    Obst Gemüse

    Ernährung bei Chemotherapie: Selbstkräfte aktivieren

    Ernährung bei Chemotherapie: Der Bedarf an Mikronährstoffen ist deutlich erhöht. Wie er ausgeglichen werden kann, erklärt der Onkologe Prof. Gerd Nagel.

    Hodenkrebs
    Zwei Ballons über Berg

    Die Hodenkrebs-Therapie, Schritt für Schritt erklärt

    Bei der Hodenkrebs-Therapie ist es mit einer Operation nicht immer getan. Unser Experte erklärt, wann Chemotherapie und Strahlentherapie angeraten sind.

    Krebs
    Töpfe mit Pflanzenablegern, Sprösslingen, Sätzlingen_Metastasen

    Metastasen: wie sie entstehen und wie sie behandelt werden

    Wenn Krebs auch Metastasen bildet, müssen diese ebenfalls behandelt werden. Dr. Christa Baumann erklärt, wie Metastasen entstehen und therapiert werden.

    Prostatakrebs

    Wann eine Chemotherapie bei Prostatakrebs helfen kann

    Eine Chemotherapie bei Prostatakrebs ist kein Standard. Wann sie dennoch zum Einsatz kommt und welche Nebenwirkungen auftreten können.

    Krebs
    Zahl vier auf Mauer

    Was tun bei einem Verdacht auf Hodenkrebs?

    Bei einem Verdacht auf Hodenkrebs sollte nicht gewartet werden. Hier eine Übersicht zu den Diagnoseschritten, die nun anstehen.

    BELIEBTE ARTIKEL

    • So macht der Sex wieder Spass

      Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
    • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

      Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
    • Haarausfall – was ist schon normal?

      Indizien und Vorboten von Haarverlust
    • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

      Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
    • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

      Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen

    Anmeldung für unseren Newsletter

    Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

    • Facebook
    • Instagram
    • Über uns
    • Kontakt
    • Advertise with myHEALTH
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.