myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Schule & Beruf > So wichtig ist die Feierabend-Routine für die mentale Gesundheit

So wichtig ist die Feierabend-Routine für die mentale Gesundheit

Diese Tricks helfen beim Abschalten

Lisa Purtschert Datum 25. Mai 2021
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Frau auf Balkon

Kurz & bündig

  • Im Jahr 2018 kam jeder berufstätige Schweizer auf 42 Überstunden.
  • Gelingt die Trennung von Arbeit und Privatem nicht mehr, können Schlafstörungen, Burnout und andere Krankheiten die Folge sein.
  • Richtig in eine Feierabend-Routine zu starten heisst, bereits am Arbeitsplatz gezielt darauf hinarbeiten und zu Hause einen Ausgleich zu schaffen, um den Kopf frei zu bekommen.

Der Arbeitstag ist fast vorbei, doch dann klingelt noch mal das Telefon. Und so zögert sich der Feierabend immer weiter hinaus. Passiert dies öfter, leidet langfristig die Gesundheit. Mit einer Feierabend-Routine kannst du den Rest des Tages so entspannend und erholsam wie möglich gestalten.

41,5 Stunden pro Woche – so viel arbeiten Vollzeitbeschäftigte in der Schweiz durchschnittlich. Für viele endet der Arbeitstag nicht immer pünktlich: Sei es, weil immer noch ein riesen Stapel Arbeit auf dem Schreibtisch liegt oder weil kurz vor Schluss noch neue E-Mails ins Postfach fliegen. Oft steht der eigene Leistungsanspruch dann dem Feierabend im Weg.

Laut Bundesamt für Statistik belief sich das Überstundenvolumen aller Schweizer im Jahr 2018 auf 183 Millionen Stunden. Das sind 42 Überstunden pro Berufstätigen. Was vielen von ihnen fehlt: eine Feierabend-Routine, welche die Trennung von Arbeit und Freizeit einläutet.

Auswirkungen auf die Gesundheit

Auf Dauer wirken sich lange Arbeitszeiten und zu kurze Erholungspausen negativ auf die Gesundheit aus. Bei regelmässigen Überstunden steigt das Risiko für stressbedingte Schlafstörungen und Bluthochdruck. Jahrelange berufliche Überarbeitung und Überforderung können eine Erschöpfungsdepression oder sogar ein Burnout nach sich ziehen. Das beeinträchtigt nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen, sondern hat auch Auswirkungen auf die gesamte Volkswirtschaft: Laut einer Studie der Gesundheitsförderung Schweiz entstehen jährlich Schäden von 6,5 Milliarden Franken, die auf verminderte Produktivität und Abwesenheit zurückzuführen sind.

Ein Ausgleich von der Arbeit ist also wichtig, um nicht auszubrennen. Wenn du pünktlich Schluss machst und dich deiner Feierabend-Routine widmest, hat das aber nicht nur positive Effekte auf deine Gesundheit. Auch Familie und Freunde werden sich freuen, wenn du am Abend noch etwas Zeit mit ihnen verbringen kannst. Unserer Tipps zeigen dir, wie du einen gelungenen Endspurt hinlegst, richtig in den Feierabend startest und ihn dann auch geniessen kannst.

Erste Phase der Feierabend-Routine: während der Arbeit

  • Ablenkung vermeiden: Sofern kein Notruf der schwangeren Partnerin erwartet wird, während der Arbeit das private Handy auf die Seite legen oder abschalten, um fokussiert arbeiten zu können.
  • Realistische Ziele setzen: Eine zu ambitionierte Planung löst ein hohes Stress-Level aus. Nimm dir deshalb nur so viele Aufgaben vor, wie du auch wirklich schaffen kannst. Plane auch Zeit für Unvorhersehbares ein.
  • Deadlines setzen: Wenn du dir zudem für jede Aufgabe einen begrenzten Zeitraum vornimmst, arbeitest du produktiver und konzentrierter. Das heisst: in Meetings auf ein pünktliches Ende hinwirken und offene Aufgaben zielgerichtet erledigen.

So gehst du entspannt in den Feierabend

  • Nein sagen: Lass dir deinen gut strukturierten Arbeitstag nicht auf Zuruf durcheinanderbringen. Wenn kurz vor Schluss noch ein Arbeitskollege mit einer neuen Aufgabe kommt, kannst du ihm – je nach Dringlichkeit – auch einmal absagen. Dann solltest du ihm allerdings einen alternativen Termin benennen, an dem du dich der Angelegenheit widmest.
  • Strukturieren: Um den Alltag gut zu organisieren, hilft es, eine To-Do-Liste zu erstellen. Die kann kurz vor Feierabend aktualisiert werden. In wenigen Minuten können die alten Aufgaben abgehakt und neue für den nächsten Tag aufgeschrieben werden. Wenn alles geplant ist, kannst du mit einem freien Kopf in den Feierabend starten.
  • Sich vom Büro verabschieden: Kleine Rituale wie Blumengiessen, die Spülmaschine ausräumen oder den Schreibtisch aufräumen, gehören zur Feierabend-Routine und helfen, den Arbeitstag langsam ausklingen zu lassen. Wenn solche täglichen Rituale zur Gewohnheit werden, stellst du dich mental schon auf Feierabend ein.

Feierabend-Routine für zu Hause

  • Soziale Kontakte pflegen: Sich mit Freunden zum gemeinsamen Abendessen treffen – Das sorgt für gute Laune und lässt den Stress auf der Arbeit vergessen. Gerade wenn bereits konkrete Pläne für den Abend bestehen, wird der pünktliche Feierabend eingehalten.
  • Ausgleich schaffen: Nach einem langen Tag im Büro tut ein Ausgleich gut. Egal ob Sport, Gitarre spielen oder ein spannendes Buch lesen – Hobbies sind ein fester Bestandteil jeder Feierabend-Routine.
  • Einfach mal nichts machen: Auch das hilft, um schnell wieder Energie zu tanken. Setze dich zum Beispiel mit einer Tasse Tee auf den Balkon und geniesse die Aussicht. Wenn das Handy dabei im Flugmodus ist, wirst du weniger abgelenkt.
unsplash
ArbeitsplatzBurnoutEntspannung
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Psyche
Burnout-Prophylaxe: Frau mit Kopf auf dem Schreibtisch

Burnout-Prophylaxe am Arbeitsplatz und in der Freizeit

Burnout-Prophylaxe ist in vielen Unternehmen noch fremd. Dabei kann sie die Gesundheit und Belastbarkeit der Mitarbeiter steigern. Hier Tipps vom Experten.

Schule & Beruf
Entspannter Mann sitzt mit dem Smartphone auf einem Geländer

Mit Burnout-Früherkennung Folgeschäden verhindern

Stress im Job kennt fast jeder. Damit er nicht krank macht, ist eine Burnout-Früherkennung zentral. Unser Experte erklärt, wie es funktioniert.

Schule & Beruf
Mut zur Faulheit: Mann liegt am Fluss

Etwas mehr Mut zur Faulheit für sehr viel mehr Gesundheit

Wohin führt die Leistungsgesellschaft? Unternehmer Martin Liebmann hat ein Rezept gegen Burnout und für Lebensglück entdeckt: Mut zur Faulheit.

Schule & Beruf
Burnout Prävention Unternehmen: Rückenansicht von einem dozierenden Mann vor Publikum

Burnout-Prävention im Unternehmen für ein besseres Arbeitsumfeld

Burnout-Prävention im Unternehmen erhält die Leistungsfähigkeit und kommt letztlich allen zugute. Wie es funktioniert, erklärt Dr. Dieter Kissling.

Liebe & Sex
Stillen, Stillen: für einen guten Start in das neue Leben

Stillen: für einen guten Start in das neue Leben

Warum Muttermilch und das Stillen so wichtig sind für das Baby und wie stillende Mütter leichter in den Berufsalltag starten können, liest du hier.

Schule & Beruf
Stressmanagement am Arbeitsplatz: Mann Entspannung Fenster Rücken

Stressmanagement am Arbeitsplatz: So hältst du im Job durch

Immer mehr Menschen leiden unter beruflichem Stress. Mit dem richtigen Stressmanagement am Arbeitsplatz kann dieser Zustand überwunden werden.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise