myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Vorsorge & Erste Hilfe > Durchfall und Verstopfung auf Reisen vermeiden

Durchfall und Verstopfung auf Reisen vermeiden

Jetzt bloss kein Infekt!

Melanie Oetting Datum 30. Juni 2022
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Verstopfung auf Reisen: Lange, hügelige Strasse zwischen Wäldern

Kurz & bündig

  • Probiotika vor der Reise in ferne Länder einzunehmen, senkt das Risiko für Durchfallerkrankungen.
  • Anderes Essen? Zu wenig Ballaststoffe in der Nahrung und zu geringe Flüssigkeitszufuhr sind Hauptursache für Verstopfung auf Reisen.
  • Vor Bootsfahrten oder kurvigen Autostrecken hilft es, etwas trockenes Brot zu essen, um von Übelkeit verschont zu bleiben.

Dr. med. Martin Wilhelmi

Facharzt für Gastroenterologie, Hepatologie und Allgemeine Innere Medizin, Central-Praxis Gastroenterologie, Zürich

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Wenn die Verdauung im Urlaub verrückt spielt, kann das die Laune ganz schön trüben. Wie du das Risiko für Durchfall und Verstopfung auf Reisen verringerst und was du tun kannst, wenn’s doch passiert.

Manche Reiseländer wie die südamerikanischen oder südostasiatischen stehen unter Generalverdacht für Durchfallerkrankungen. Das liegt nicht unbedingt an schlechten Hygienestandards, sondern vor allem daran, dass die dort vorkommenden Krankheitserreger für unser europäisches System unbekannt sind. Doch ist auch Verstopfung auf Reisen in diese Länder keine Seltenheit.

Cook it, peel it or forget it

Diese Faustregel ist so simpel wie wirksam: Was du nicht kochen oder schälen kannst, lieber weglassen. «Daneben ist Hygiene, allem voran das gründliche Händewaschen, die beste Vorsorge, um Magen-Darm-Infekte unterwegs und in fernen Ländern zu vermeiden», sagt Dr. Martin Wilhelmi, Facharzt für Gastroenterologie. Je nach Reiseland und Unterbringung ist es ratsam, Wasser nur aus gekauften Flaschen zu trinken.

Gefürchteter Reisedurchfall

Die häufigste Magen-Darm-Erkrankung im Urlaub ist die sogenannte Reisediarrhoe. «Viren, Bakterien oder Parasiten können den Durchfall auslösen», so Dr. Wilhelmi. «Ebenso Salmonellen durch den Konsum von verdorbenen Eierspeisen und Geflügel. Auch Covid kann zu Magen-Darm-Infekten führen.»

Meist reicht es, für einige Tage auf feste Nahrung und vor allem auf Milchprodukte zu verzichten und viel zu trinken. Bouillon oder gezuckerter Tee rehydrieren. Solange Durchfälle anhalten, müssen pro Tag 40 Milliliter Flüssigkeit pro Kilogramm Körpergewicht aufgenommen werden – das macht drei Liter bei einem Gewicht von 75 Kilo. «Elektrolytlösungen aus der Apotheke können hier helfen», so der Gastroenterologe. Von Durchfallstoppern, Tabletten mit dem Wirkstoff Loperamid, rät er eher ab. «Sie verlangsamen die Darmbewegungen und sollten bei infektiösem Durchfall eher gemieden werden.» Bei blutigem oder anhaltendem Durchfall und Fieber sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Wieso Montezumas Rache?

Montezuma war der letzte Herrscher der Azteken, bevor die Spanier ihr Land eroberten. Da die Europäer auf ganz neue Erreger stiessen und häufig Durchfall bekamen, spricht man bis heute von Montezumas Rache.

Verstopfung auf Reisen ist häufig

Zu wenig getrunken, zu schlecht gegessen: Flüssigkeitsmangel und wenig Ballaststoffe in der Nahrung sind die Hauptursachen für Verstopfung. «Auf Reisen kann die Luftveränderung, auch die Flugzeugluft, eine bestehende Verstopfung verschlimmern», erklärt Dr. Wilhelmi. Das Zurückhalten von Stuhlgängen, weil gerade keine Toilette in der Nähe ist – oder diese in einem abschreckenden Zustand – verstärkt den Stillstand der Verdauung noch.

Erste Massnahmen gegen Verstopfung? Auch auf Reisen viel trinken und viel bewegen. Magnesium bringt den Darm wieder in Bewegung und ein Esslöffel Olivenöl kann helfen, die Verstopfung zu lösen. Natürliche Abführmittel sind Feigensirup, getrocknete Pflaumen und Sauerkraut. Wer weiss, dass er zu Verstopfung auf Reisen neigt, kann Flohsamenschalen einpacken und täglich einen Löffel davon zu sich nehmen – etwa in Fruchtsaft oder Müsli. «Hilft das alles nicht, kann ruhig ein Abführmittel aus der Apotheke genommen werden. Sie schaden dem Darm nicht», betont der Experte. Treten zusätzlich zur Verstopfung starke Bauchschmerzen auf, ist ein Arztbesuch wichtig. Es besteht die Gefahr eines Darmverschlusses.

Übelkeit und Erbrechen

Auch wenn Erbrechen, wie Verstopfung auf Reisen, meist harmlos ist, eine Belastung ist es allemal und je schneller es vorüber ist, desto besser. «Meist stecken Infektionen des Magendarmtraktes dahinter. Eine Staphylokokken-Infektion durch kontaminierte Lebensmittel können zu unmittelbarem Erbrechen führen», meint Dr. Wilhelmi. Gegen die Übelkeit helfen Ingwer- und Minztee. Damit sich das System erholen kann, sollte eine Ess-Pause eingelegt und ausreichend getrunken werden. Gegen schweres Erbrechen helfen sogenannte Antiemetika – Medikamente, die Übelkeit und den Brechreiz unterdrückten.

«Erst wenn Übelkeit und Erbrechen länger bestehen, ist ein Arztbesuch nötig. Magengeschwüre, Entzündungen oder Tumore sollten dann als Ursache ausgeschlossen werden. Bei Frauen auch eine Schwangerschaft», so Dr. Wilhelmi.

Seekrank?

Nicht nur auf Bootsfahrten bei Wellengang, auch Busfahrten auf einer Serpentinenstrecke oder Turbulenzen im Flieger können Reiseübelkeit auslösen. Im Englischen spricht man von «motion sickness», denn es sind die ungewohnten Bewegungen, die das Gehirn durcheinanderbringen und Übelkeit verursachen. Ein paar Tipps: Die Fahrten nicht mit leerem Magen antreten. Besser eine leichte Mahlzeit mit etwas Trockenem wie Brot zu sich nehmen. Während der Fahrten sind Lesen und der Blick aufs Telefon absolut tabu. Aus dem Fenster zu schauen oder zu schlafen beugt vor. Tabletten, Zäpfchen oder Kaugummi gegen Reiseübelkeit blockieren im Hirn einen Botenstoff, der Erbrechen auslöst und machen nebenbei etwas müde.

Tipps gegen Durchfall und Verstopfung auf Reisen

Probiotika

Bereits vor einer Reise in ein Land mit hohem Durchfallrisiko ein Probiotikum einzunehmen, kann das Risiko senken. Am besten sind Produkte mit Laktobazillen und mehreren Bakterienkulturen.

Reiseapotheke

Je nach Reiseland könnten besondere Impfungen erforderlich sein. Ansonsten ist es praktisch, vorgefertigte Päckchen mit Elektrolyten und Schmerzmittel dabei zu haben.

DIY Elektrolyte

Durchfall und nichts zum Rehydrieren dabei? Diese Elektrolytlösung zum Selbstmischen wird von der WHO empfohlen:  4 Teelöffel Zucker, ¾ Teelöffel Salz, 1 Teelöffel Natron, 1 Becher Orangensaft auf 1 Liter Wasser geben.

unsplash
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Vorsorge & Erste Hilfe
Pflaster an Hand

Kleinere Wunden versorgen – so funktioniert’s

Um Wunden zu versorgen, braucht es die richtige Erste Hilfe je nach Verletzung. Hier erfährst du, worauf es im Notfall ankommt.

Vorsorge & Erste Hilfe
Flugzeug

Die Flugangst überwinden – und unbeschwert abheben

Flugangst ist weit verbreitet. Doch das muss nicht am Reisen hindern. Dr. Bettina Schindler erklärt, wie man mit der Angst umgehen kann.

Vorsorge & Erste Hilfe
Tabletten

Wundermittel Antibiotikum?

Antibiotika sind ein zweischneidiges Schwert. Ein zu grosszügiger Einsatz kann zu Resistenzen führen. Wann Antibiotika sinnvoll sind und wann nicht.

Vorsorge & Erste Hilfe
Treppe

Kinderverletzungen: Kleine Apotheke für grosse Abenteurer

Spiel, Spass und – Unfall. Kinderverletzungen treten schnell mal auf, doch nicht immer ist der Arzt gefragt. Was du in deiner Heim-Apotheke haben solltest.

Vorsorge & Erste Hilfe
Garage

So kannst du dein Immunsystem stärken

Das Immunsystem stärken? Kein Problem! Wie du deine Abwehrkräfte auf Vordermann bringst und gut durch den Winter kommst, verraten dir unsere Experten.

Vorsorge & Erste Hilfe
Darreichungsformen Medikamente: Drei Schalen mit unterschiedlichen Pillen und Dragees auf grünem Untergrund

Darreichungsformen für Medikamente auf Patienten abgestimmt

Ob Kapseln, Tabletten, Tropfen oder Sprays – Die Darreichungsformen für Medikamente richten sich nach den individuellen Bedürfnissen der Patienten.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise