myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Magen & Darm > Verstopfung: Was tun, wenn es plötzlich klemmt?

Verstopfung: Was tun, wenn es plötzlich klemmt?

Was steckt hinter dem zu festen Stuhl?

Joëlle Weil Datum 28. Mai 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Verstopfung, Verstopfung: Was tun, wenn es plötzlich klemmt?

Kurz & bündig

  • Verstopfung liegt vor, wenn der Darm weniger als dreimal pro Woche oder nur unter Druck geleert werden kann.
  • Betroffen sind vor allem Frauken, Senioren und Babys, die mit Säuglingsnahrung gefüttert wurden.
  • Hinter akuter Verstopfung steckt oft Flüssigkeitsmangel oder Ballaststoffmangel. Chronische Verstopfung kann auf eine Darmerkrankung zurückgehen.

Prof. Dr. med. Radu Tutuian

(Bürgerspital Solothurn)

Chefarzt Gastroenterologie

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Verstopfungen treten recht häufig auf. Hinter der verhinderten Stuhl-Abgabe können ernste Krankheiten stecken. Prof. Dr. Tutuian erklärt, was eine akute von einer chronischer Verstopfung unterscheidet und wann der Arzt aufgesucht werden sollte.

Eine Verstopfung (medizinisch Obstipation) kennt fast jeder: Der Bauch ist gebläht und der Stuhl klemmt. Es ist ein unangenehmes Gefühl, das sich auf das Wohlbefinden auswirkt. «Man spricht von Verstopfung, wenn der Stuhlgang weniger als dreimal pro Woche erfolgt, der Stuhl unangenehm hart ist oder wenn das Entledigen mit überstarkem Pressen verbunden ist», erklärt Prof. Dr. med. Radu Tutuian vom Spital Tiefenau in Bern.

Doch obwohl ein Stuhlgang normalerweise spätestens alle zwei Tage erfolgen sollte, sei es noch nicht besorgniserregend, wenn dieser einige Tage ausfällt. «Es geht um das Gesamtbild», so Prof. Tutuian.

Anhaltende Verstopfung als Alarmsignal

Akute Verstopfungen kommen sehr häufig vor: Sie dauern nur kurz und lassen sich meistens ohne grossen Aufwand beheben. Chronische Ausprägungen hingegen sind problematischer. Bei ihnen halten die Symptome mindestens drei Monaten an. Eine verlangsamte Aktivität des Dickdarms kann schuld daran sein oder sogar eine Entleerungsstörung durch einen blockierten Enddarm. Verstopfungen können auch ein Indiz für weitere Krankheiten sein wie zum Beispiel Reizdarm, Morbus Crohn oder gar Darmkrebs.

Immer mal kein Stuhlgang? Keine Panik

Die meisten Verstopfungen sind jedoch harmloser Natur und verschwinden meist so schnell, wie sie gekommen sind. Häufig sind Stress oder eine falsche Ernährung der Grund.

Für einen intakten Verdauungstrakt ist eine ausgewogene Ernährung mit genügend Ballaststoffen notwendig. «Häufig ist auch eine zu geringe Flüssigkeitszufuhr schuld», weiss Prof. Tutuian. «Ein Erwachsener sollte pro Tag circa zwei Liter zu sich nehmen.»

Verstopfungen: eine Frauensachen?

Jeder Zehnte in der Schweiz leidet unter Verstopfungen. Darunter befinden sich doppelt so viele Frauen wie Männer. Ein Grund dafür ist, dass Frauen während der Schwangerschaft vermehrt zu Verdauungsproblemen neigen. Daran ist der veränderte Hormonhaushalt schuld.

Bei Babys zeigt die Praxis, dass solche, die mit Säuglingsnahrung gefüttert werden, häufiger unter Verstopfungen leiden, als diejenigen, die Muttermilch bekommen. Aber auch Senioren zählen zur Risikogruppe, was nicht selten auf die Einnahme verschiedener Medikamente zurückzuführen ist. Diverse Schmerzmittel oder Antidepressiva können der Grund dafür sein.

Wenn eine Verstopfung gefährlich wird

Weil ein verzögerter Stuhlgang auch Indiz für ernsthafte Erkrankungen sein können, muss man die Veränderungen im Stuhl individuell beobachten. Zeichnen sich beispielsweise Blutrückstände im Stuhl ab, so gilt es, die Situation genau zu analysieren, denn im schlimmsten Fall handelt es sich dabei um Darmkrebs: «Blut im Stuhl ist ein Alarmsignal, heisst aber nicht jedes Mal Darmkrebs», weiss Prof. Tutuian. «Ein zu harter Stuhl kann dazu führen, dass beim Drücken kleine Verletzungen der Afterschleimhaut entstehen.» Wer jedoch Blutspuren im Stuhl feststellt, sollte einen Arzt aufsuchen.

Menschen über 50 Jahre sollten generell aufmerksam sein, denn bei ihnen deutet ein fester Stuhl häufiger auf eine ernsthafte Erkrankung hin als bei jüngeren. Vor allem, wenn langanhaltende Verstopfungen mit Gewichtsverlust zusammenhängen, ist ärztlicher Rat angeraten.

VerdauungsbeschwerdenVerstopfung
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Darmkrebs
Darmkrebs Früherkennung, Darmkrebs-Früherkennung ist wichtig für Behandlungserfolg

Darmkrebs-Früherkennung ist wichtig für Behandlungserfolg

Früherkennung ist beim Darmkrebs wichtig, weil es die Heilungschancen erhöht. Unser Experte erklärt, was du zur Darmkrebs-Früherkennung tun solltest.

Magen & Darm
Reizdarm, Reizdarm: Ursachen, Behandlung und Vorsorge

Reizdarm: Ursachen, Behandlung und Vorsorge

Blähungen, Verstopfung, Durchfall: Reizdarm kann viele Beschwerden verursachen. Dr. Pohl vom Unispital Zürich erklärt, was Betroffene wissen müssen.

Magen & Darm
Zwei Mädchen machen Kaugummiblasen mit Kaugummi

Sodbrennen: So lässt es sich behandeln und vorbeugen

Reflux und Sodbrennen lassen sich erfolgreich behandeln. Unser Experte erklärt, wie. Ausserdem: So einfach lässt sich Sodbrennen vorbeugen.

, Was is(s)t sinnvoll?

Was is(s)t sinnvoll?

Glutenfrei, vegan oder clean. Ernährungsformen und –philosophien gibt es genug. Mit einer Ernährungsberaterin ergründen wir die trendigsten.

Magen & Darm
Ein glückliches Paar macht ein Picknick an einem See

Darm und Psyche: Wie Bakterien glücklich machen

Die Darmflora beeinflusst unsere Emotionen: Darm und Psyche hängen eng miteinander zusammen und wirken aufeinander ein. Wie genau, erklärt unser Experte.

Gedrehte weisse Treppe von oben

Eine gesunde Darmflora nicht dem Zufall überlassen

Der Bauch spricht mit dem Gehirn. Wie eine gesunde Darmflora uns physisch und psychisch stärkt und wie wir sie unterstützen können.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise