myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Augen > Pflege & Schutz > Die Sehleistung bis ins hohe Alter bewahren

Die Sehleistung bis ins hohe Alter bewahren

Durch Vorsorgeuntersuchungen können Krankheiten früh erkannt werden

Dr. phil. Bernhard Spring Datum 3. Juni 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Mann mit Feldstecher, Hut und Schal

Kurz & bündig

  • Augenleiden sind oft Begleiterkrankungen von systemischen Krankheiten wie Bluthochdruck und Diabetes.
  • Die Augendruckmessung ist die wichtigste Vorsorgeuntersuchung, um u. a. Grünen Star früh zu erkennen.
  • Kurzsichtige neigen zur Netzhautablösung, weshalb Betroffene ihre Augen überprüfen lassen sollten.
Inselspital Bern

Prof. Dr.-Ing. Dr. med. Sebastian Wolf

(Inselspital Bern)

Chefarzt und Klinikdirektor der Universitätsklinik für Augenheilkunde

Weitere Experten-Artikel anzeigen

«Es gibt immer noch viele Menschen, die glauben, dass bei ihrer Augenerkrankung sowieso nichts zu machen sei», meint Prof. Dr.-Ing. Dr. med. Sebastian Wolf. Dabei kann jeder sehr viel tun, um seine Sehleistung zu bewahren.

Nur den allerwenigsten Zeitgenossen ist ein Altern ohne Leistungsabbau beschieden, die überwiegende Mehrheit der Menschen muss sich auf Veränderungen und Erkrankungen gefasst machen. Wie alle übrigen Körperteile, Organe und Gewebe kann auch das Auge im Laufe eines Lebens erkranken, sodass seine Sehleistung eingeschränkt wird: Alterssichtigkeit, Grauer Star (Katarakt) und Grüner Star (Glaukom), Kurzsichtigkeit und Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) sind nur einige der Leiden, die das Sehorgan betreffen können.

«Die Ursache einer Sehbeeinträchtigung liegt nicht immer im Auge selbst», erklärt Prof. Dr. Sebastian Wolf. «Häufig handelt es sich vielmehr um Begleiterkrankungen einer systemischen Erkrankung wie etwa Bluthochdruck oder Diabetes.»

Die Sehleistung bewahren

Das Wissen um die verschiedenen Augenerkrankungen, ihre Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten ist im öffentlichen Bewusstsein noch längst nicht im ausreichenden Mass verankert. «Viele Betroffene suchen viel zu spät medizinische Hilfe», weiss Prof. Wolf. «Häufig herrscht auch der Irrglaube vor, die Beeinträchtigung sei unumgänglich und müsse eben akzeptiert werden.»

Um hier aufzuklären, führt das Inselspital gemeinsam mit der Patientenorganisation Retina Suisse regelmässig Veranstaltungen durch, bei denen Fachärzte über Symptome und Therapien von Erkrankungen des Auges informieren.

Sehleistung und Lebensstil

Wie nun aber ist es möglich, die Sehleistung bis ins hohe Alter zu bewahren? Prof. Wolf empfiehlt grundsätzlich eine gesunde Lebensweise, schränkt aber zugleich ein: «Die Versorgungslage in der westlichen Welt ist so gut, dass üblicherweise keine Mangelerscheinungen auftreten, die eine gesundheitliche Beeinträchtigung des Auges nach sich ziehen könnten.»

Eine besondere Ernährung oder das Zuführen von speziellen Mineralien oder Vitaminen führt bei einem gesunden Menschen in Mitteleuropa somit nicht zu einer verbesserten Sehleistung oder einer länger anhaltenden Augengesundheit. Wohl aber kann der Verzicht auf das Rauchen dazu beitragen, dass das Sehorgan vor Erkrankungen geschützt wird.

Basischeck Augendruck

Weitere Vorsorgemassnahmen bringen sich an, wenn Augenleiden oder systemische Erkrankungen bereits vorliegen: «Diabetes und Bluthochdruck können einen grossen Einfluss auf die Sehleistung nehmen. So kann ein zu hoher Blutdruck den Sehnerv beeinträchtigen und Gefässerkrankungen im Auge hervorrufen. Diese Augenleiden können zu einem Verlust des scharfen Sehens führen. Deshalb ist eine möglichst gute Behandlung dieser Systemerkrankungen dringend ratsam», empfiehlt Prof. Wolf.
Da kurzsichtige Menschen ein erhöhtes Risiko haben, eine Netzhautablösung zu erleiden, sollten Betroffene sich dahingehend regelmässig untersuchen lassen. So kann eine Veränderung der Netzhaut frühzeitig erkannt und behandelt werden.
«Im Zentrum der Vorsorge steht allerdings die Augendruckmessung», erklärt Prof. Wolf. «Ein erhöhter Augeninnendruck ist der Hauptauslöser des Grünen Stars. Dieses Augenleiden kann zu einem partiellen Gesichtsfeldausfall, der unumkehrbar ist, führen. Ein Check kann irreversible Schäden am Auge verhindern. Aus diesem Grund empfiehlt sich eine wiederholende Augendruckmessung ab dem fünfzigsten Lebensjahr.»

iStock
Augenkrankheit
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Augen
Mann Alt Brücke

«Zeitunglesen gehörte ja 50 Jahre lang dazu»

Für Diabetiker ist eine Verschlechterung der Sehkraft unabwendbar. Wie ein Betroffener mit der diabetischen Retinopathie lebt.

Augen
Paar Alt Wohnzimmer

Wie ein Schleier: die Altersbedingte Makuladegeneration

Wenn die Netzhaut im Alter erkrankt, sollte schnell gehandelt werden. Wie die Altersbedingte Makuladegeneration therapiert wird.

Augen
digitaler Sehstress, Digitaler Sehstress durch Smartphone und Computer

Digitaler Sehstress durch Smartphone und Computer

Digitaler Sehstress ist verbreitet: Wir schauen zu oft und zu lang auf Displays. Optiker Thomas Hofmann gibt Tipps, wie die Augen gesund bleiben.

Augen
Vitamine Sehkraft, So helfen Vitamine: Sehkraft steigern und bewahren

So helfen Vitamine: Sehkraft steigern und bewahren

Vitamine für die Sehkraft: Kann eine ausgewogene Ernährung das Auge gesund halten: Wie das funktioniert, erklärt unser Experte.

Augen
Vorhang

Grauer Star operieren, Lebensqualität gewinnen

Grauer Star gehört zu den häufigsten Augenkrankheiten. Inzwischen lässt sich Grauer Star einfach operieren. Unser Experte erklärt, wie das funktioniert.

Augen
Augen-Erkrankungen: Frau hält Fotoapparat

Häufige Augen-Erkrankungen: ein Überblick

Grauer Star, AMD, Kurzsichtigkeit und Schielen: Es gibt viele Augen-Erkrankungen. Wir geben dir einen Überblick über die häufigsten Augenleiden.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise