myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Drüsen & Hormone > Die häufigsten Erkrankungen der Prostata

Die häufigsten Erkrankungen der Prostata

Über ein leicht vergessenes Organ

Melanie Oetting Datum 22. September 2021
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Ballon

Kurz & bündig

  • Jeder zweite Mann hat irgendwann im Leben mal eine Prostataentzündung.
  • Beschwerden beim Toilettengang können darauf hinweisen, dass sich die Prostata vergrössert hat.
  • Prostatakrebs ist im frühen Stadium nur in den Blutwerten sichtbar.

Prof. Dr. med. George Thalmann

(Inselspital Bern)

Direktor und Chefarzt Universitätsklinik für Urologie

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Die walnussgrosse Drüse gehört zu den Geschlechtsorganen des Mannes. Sie ist wichtig für die Fruchtbarkeit, die Sexualität und das reibungslose Wasserlassen. Ein Überblick über die häufigsten Erkrankungen der Prostata.

Die Prostata ist eine Drüse, die unterhalb der Harnblase liegt und die Harnröhre umschliesst. Erkrankungen der Prostata bleiben oft lange unbemerkt. Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern. «Ab 50 Jahren sollte man mit dem Hausarzt eine Prostatakrebsvorsorge besprechen. Bei Fällen in der Familie schon ab 45 Jahren», so Prof. Thalmann, Chefarzt der Universitätsklinik für Urologie am Inselspital Bern. «Und wenn Beschwerden vorliegen, nicht lange mit einem Besuch beim Urologen warten.»

Erkrankungen der Prostata: Die Entzündung

Eine Prostata-Entzündung kann schon jüngere Männer betreffen. «Sie ist die häufigste verkannte Erkrankung des Mannes», sagt Prof. Thalmann. «Jeder zweite hat sie irgendwann im Leben.» Im Akutfall geht sie mit Fieber, Schmerzen beim Wasserlassen und einem Krankheitsgefühl einher. Die chronisch entzündete Prostata macht jedoch weniger Symptome. Trotzdem ist es sinnvoll, sie zu behandeln. Denn Schmerzen beim Ejakulieren oder Urinieren können die Lebensqualität einschränken. Das Risiko an Prostatakrebs zu erkranken, ist durch die Entzündung nicht erhöht. Prof. Thalmann weiss, wie du vorbeugst: «Nach dem Schwimmen die nasse Badehose ausziehen, nach einer Wanderung die verschwitzte Unterhose. Und im Winter nicht auf kalten Steinen sitzen und ruhig eine Thermounterhose tragen.»

Die Vergrösserung der Drüse

Die gutartige Prostatavergrösserung kann den Harnabfluss stören. Aber oft macht sie zunächst gar keine Probleme. «Bei fast jedem Mann vergrössert sich die Prostata im Laufe des Lebens. Und nicht jeder braucht eine Therapie», weiss Prof. Thalmann. Ein Termin beim Urologen ist dann sinnvoll, wenn Beschwerden beim Toilettengang auftreten: «Der Urinstrahl wird schwächer oder es tröpfelt nach. Ist die Blase voll, schafft man es kaum noch bis zur Toilette. Und auch nachts muss man häufiger gehen», beschreibt der Facharzt.

Zunächst helfen Medikamente. Operiert wird, wenn der Restharn in der Blase zunimmt oder Infekte oder Harnverhalt häufiger auftauchen. «Komplikationen durch die OP wie eine Inkontinenz oder Impotenz sind zum Glück selten», so Prof. Thalmann. Die Prostatavergrösserung zu behandeln, kann auch die Nieren schützen. Denn wenn sich der Urin bis in die Nieren zurückstaut, können sie Schaden nehmen.

Erkrankungen der Prostata: Krebs

Prostatakrebs entsteht unbemerkt und kann lebensgefährlich werden. Die Heilungschancen stehen umso besser, je früher er erkannt wird. Mit dem Alter steigt das Risiko. Männer unter 50 Jahren erkranken selten. Prof. Thalmann empfiehlt daher, ab 50 beim Hausarzt einen Bluttest zu machen. «Anfangs ist ein Prostatakarzinom nur in den Blutwerten sichtbar», erklärt der Experte. Der PSA-Wert, das Prostataspezifische Antigen, steigt an. «Liegt dieser Wert über vier, sollte ein Urologe aufgesucht werden.»

Das Prostatakarzinom ist in der Regel ein langsam wachsender Tumor. Früh operiert, kann die Erkrankung vollständig geheilt werden. Treten Symptome wie Probleme beim Wasserlassen, Blut im Urin oder ein Nierenstau auf, ist es oft zu spät.

Die Prostata und betroffene Lymphknoten werden bei dem Eingriff entfernt. Je nach Fall folgt Bestrahlung. «Es ist wichtig, dass betroffene Männer über mögliche Konsequenzen wie Inkontinenz oder Impotenz aufgeklärt werden», so der Urologe.

Er weiss zudem, dass ein gesunder Lebenswandel der Entstehung vorbeugt: «Ich rate zur mediterranen Diät, also viel Gemüse, Obst und Getreide. Fisch und Geflügel statt rotem Fleisch.» Auch Grüntee soll eine vorbeugende Wirkung haben. «Früher gab es in Japan kaum Prostatakrebs. Seitdem die westliche Kost Einzug hielt, ist das nicht mehr so.»

unsplash
Prostata
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Prostatakrebs
Wissenschaftler pipettiert Flüssigkeit in Reagenzglas - Prostatakrebs-Vorsorge

Prostatakrebs-Vorsorge kann Leben retten

Prostatakrebs ist nur im frühen Stadium heilbar. Umso wichtiger ist eine frühzeitige Prostatakrebs-Vorsorge. Wie so eine aussieht, erklärt der Experte.

Krebs
Wiese

Früh erkannter Prostatakrebs: Heilung ist möglich

Ist bei Prostatakrebs Heilung möglich? Unser Experte meint: Auf jeden Fall! Allerdings hängen die Heilungschancen von einigen Faktoren ab.

Hodenkrebs
Mann am See

Prostata- und Hodenkrebsvorsorge gehören bei ihm dazu

Um Krebs vorzubeugen, ist eine Prostata- und Hodenkrebsvorsorge wichtig. Unser Experte erklärt, wie Mann sich selbst untersuchen kann.

Krebs
Schuh und Spielzeug Ritter

Prostatakrebs-Therapien: Kampf den Tumorzellen!

Auch im fortgeschrittenen Stadium kann Prostatakrebs erfolgreich behandelt werden. Ein Überblick zu den Prostatakrebs-Therapien.

Prostatakrebs
Prostatakrebs Betroffener, «Hoffnung auf ein weiterhin gutes Leben ist berechtigt»

«Hoffnung auf ein weiterhin gutes Leben ist berechtigt»

Der Prostatakrebs hat Max Lippuner auf eine harte Probe gestellt. Heute gilt er als geheilt und ist Präsident einer Patientenorganisation.

Prostatakrebs
Chemotherapie Prostatakrebs, Wann eine Chemotherapie bei Prostatakrebs helfen kann

Wann eine Chemotherapie bei Prostatakrebs helfen kann

Eine Chemotherapie bei Prostatakrebs ist kein Standard. Wann sie dennoch zum Einsatz kommt und welche Nebenwirkungen auftreten können.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen

INDUSTRIEPARTNER

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise