myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Blase, Niere & Geschlecht > Die Nieren: fleissige Filter des Körpers

Die Nieren: fleissige Filter des Körpers

Aufbau, Funktion und Erkrankungen der Organe

Mathilda Tosch Datum 9. August 2021
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
See

Kurz & bündig

  • Die Nieren reinigen das Blut, indem sie Schadstoffe filtern und in den Urin ableiten.
  • Erkrankungen der Nieren machen sich oft mit unspezifischen Beschwerden bemerkbar.
  • Eine ausgewogene Ernährung und viel Flüssigkeit schützen vor Nierensteinen und Verkalkungen.

Sie liegen zwischen Zwerchfell und Rückenmuskulatur, geschützt von Bindegewebe und einer zähen Fettschicht: Die Nieren übernehmen zahlreiche wichtige Funktionen für den Körper. Das Filtern des Blutes ist nur eine davon.

Die bohnenförmigen Nieren sind paarig angeordnet. Leicht gebeugt zur Körpermitte, sind sie jeweils zehn bis zwölf Zentimeter gross und wiegen bis zu 200 Gramm. Die rechte Niere ist aufgrund der benachbarten Leber meist etwas kleiner und liegt einige Zentimeter tiefer als ihr linker Gegenpart.

Täglich 1’700 Liter Blut

Das einzelne Organ besteht aus drei verschiedenen Elementen. Das Nierenmark umgibt einen Hohlraum, das sogenannte Nierenbecken. Ummantelt wird das Mark von der stabilisierenden Nierenrinde.

Blut, das über die Nierenarterie in das Nierenmark gelangt, wird hier von Schadstoffen gereinigt. Diese gelangen, mit Wasser zu Urin vermischt, über die Nierenkelche in das Nierenbecken. Von hier aus wird der Harn durch den Harnleiter in die Blase abgegeben. Insgesamt werden durch die Nieren auf diese Weise pro Tag etwa 1’700 Liter Blut gefiltert.

Daneben übernehmen die Nieren andere wichtige Funktionen wie beispielsweise

  • die Regulierung des Blutdrucks über das Nierenhormon Renin,
  • die Regulierung des Wasser-Salz-Haushaltes und des Säure-Basen-Haushaltes sowie
  • die Bildung roter Blutkörperchen (Erythrozyten) durch das Nierenhormon Erythropoetin.

Viele Erkrankungen der Nieren möglich

Verschiedene Erkrankungen können die Funktion der Nieren beeinträchtigen. Die Beschwerden reichen von ausstrahlenden Rückenschmerzen bis zu Veränderungen des Urins (Eintrübung, rötliche Färbung, Schaumbildung, untypische Menge oder starker Geruch). Viele andere Symptome sind eher unspezifisch. Dazu zählen Atemnot, ein Anschwellen der Augenlider oder Knöchel, Übelkeit und Erbrechen sowie Wasseransammlungen (vor allem in den Beinen).

Zu den häufigsten Erkrankungen der Nieren gehören:

  • Nierenbeckenentzündung
  • Nierensteine
  • Arterienverkalkung
  • Schäden durch Medikamente und Drogen
  • akutes oder chronisches Nierenversagen
  • Organfehlbildungen
  • Tumore

Wenn die Nieren nicht mehr voll funktionsfähig sind, können die im Blut befindlichen Schad- und Giftstoffe nicht ausgeschieden werden und sammeln sich im Körper an. Um eine Vergiftung zu vermeiden, muss das Blut maschinell oder über das Bauchfell gefiltert werden. Alternativ kann durch eine Organspende eine transplantierte gesunde Niere die Funktion des erkrankten Organs übernehmen.

Vorsorge für gesunde Nieren

Um das Risiko für eine Arterienverkalkung oder Nierensteine zu reduzieren, sollte auf eine ausgewogene, ballaststoffreiche und salzarme Ernährung geachtet werden. Wer täglich mindestens zwei Liter Flüssigkeit zu sich nimmt – vorzugsweise Wasser und ungesüssten Tee – beugt ebenfalls Nierensteinen vor.

Medikamente sollten nur in Massen und nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt eingenommen werden. Diabetes und Gicht können die Entstehung von Nierensteinen fördern. Deshalb sollten beide Krankheiten medizinisch gut betreut werden. Bei einer Blasenentzündung ist eine konsequente Behandlung gefragt, um eine Ausbreitung der Infektion auf die Nieren zu verhindern.

unsplash
BlasenentzündungBluthochdruck
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Blase, Niere & Geschlecht
Inkontinenz, Inkontinenz vorbeugen und behandeln

Inkontinenz vorbeugen und behandeln

Von wegen Blasenschwäche: Oft steckt hinter einer Inkontinenz ein schwacher Beckenboden. Ärztin Marlies von Siebenmal erklärt, wie er sich stärken lässt.

Blase, Niere & Geschlecht
Blasenentzündung, Blasenentzündung: Ursache, Symptome, Behandlung

Blasenentzündung: Ursache, Symptome, Behandlung

Die Blasenentzündung zählt zu den häufigsten Leiden bei Frauen. Was gegen die Entzündung hilft und wie sie sich vorbeugen lässt.

Blase, Niere & Geschlecht
Blasenentzündung Hilfe: Hände an Pflanze

Blasenentzündung: Hilfe aus aller Welt

Was bei einer Blasenentzündung Hilfe verschafft: Wir stellen dir die Hausmittel vor, mit denen Frauen aus aller Welt gute Erfahrungen gemacht haben.

Blase, Niere & Geschlecht
Schwimmbecken

Blasenentzündung: Hausmittel können helfen

Helfen bei einer Blasenentzündung Hausmittel? Wie die lästige Infektion behandelt und vorgebeugt wird, erklärt Urologin Dr. Astrid Bagot.

Blase, Niere & Geschlecht
Beine auf Stein in Fluss

Bettnässen: Wenn die Nacht ins Wasser fällt

Vielen Kindern passiert es und doch wird zu wenig offen darüber gesprochen: Bettnässen. Unser Experte über mögliche Auslöser und die beste Unterstützung.

Blase, Niere & Geschlecht
Häufiges Wasserlassen Ursachen: Tür von Toilette

Häufiges Wasserlassen: Ursachen und Behandlung

Es kann sehr belastend sein: häufiges Wasserlassen. Die Ursachen und wie der Harndrang behandelt werden kann, wird dir hier erklärt.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise