myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Vorsorge & Erste Hilfe > Die Flugangst überwinden – und unbeschwert abheben

Die Flugangst überwinden – und unbeschwert abheben

Dr. Bettina Schindler hilft Betroffenen, ihre Ängste hinter sich zu lassen

Dr. phil. Bernhard Spring Datum 23. Juli 2019
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Flugzeug

Dr. phil. Bettina Schindler

(Fit-to-Fly)

Fachpsychologin für Psychotherapie FSP

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Flugangst gehört zu den häufigsten Phobien. In einer immer kleiner werdenden Welt kann das schnell zum Hindernis werden – beruflich wie privat. Doch Panik vor der nächsten Dienstreise oder dem langersehnten Urlaub muss nicht sein. Dr. Schindler erklärt, wie sich Flugangst kontrollieren lässt.

Frau Dr. Schindler, worum genau handelt es sich bei Flugangst?

In den meisten Fällen von Flugangst handelt es sich um eine einzelne Angst, eine sogenannte spezifische Phobie. Betroffene funktionieren in ihrem Alltag gut, verfallen allerdings in Angstzustände, wenn sie mit dem Fliegen konfrontiert werden.

In etwa einem Drittel der Fälle spielen bei der Flugangst mehrere Ängste zusammen.

Welche Ängste summieren sich denn in der Flugangst?

Das ist von Fall zu Fall sehr unterschiedlich. Oft handelt es sich um Angst vor Kontrollverlust, Platzangst und um die Angst zu sterben. Auch Höhenangst kann eine Rolle spielen.

Wie verbreitet ist Flugangst?

Laut aktuellen Studien sind etwa 15 Prozent der Bevölkerung betroffen. Weitere 20 Prozent fühlen sich im Flieger nicht wohl. Zusammengenommen hat also etwa jeder Dritte ein ungutes Gefühl beim Fliegen.

Wer ist besonders häufig von Flugangst betroffen?

Wie bei allen Phobien sind Frauen stärker betroffen als Männer. Darüber hinaus ist die Flugangst in jedem Alter und jeder Bildungsschicht gleichmässig verteilt. Erstaunlich ist, dass häufig auch Vielflieger eine Angst entwickeln, oft aufgrund eines negativen Erlebnisses wie heftigen Turbulenzen.

Wovor fürchten sich Menschen mit Flugangst?

Die Mehrzahl hat Angst vor Turbulenzen. Auch der Start erzeugt Angst – das Landen hingegen kaum. Verbreitet ist auch die Angst vor den Geräuschen des Flugzeugs. Hinter all dem steckt natürlich die Furcht abzustürzen und zu sterben.

Lässt sich Flugangst denn nicht einfach durch häufigeres Fliegen überwinden?

Nein. Wer diese Angst hat, den versetzt das Fliegen quasi in einen Alarmmodus. Dadurch wird das Fliegen – selbst wenn der Flug reibungslos verläuft – zum puren Stress. Das negative Empfinden verstärkt sich somit. Es entsteht ein Teufelskreis, der durch unschöne Erlebnisse wie Turbulenzen oder ähnliches zusätzlich an Dynamik gewinnt.

Wie äussert sich Flugangst?

Die Angst hat viele Symptome, die bei jedem Menschen in unterschiedlicher Intensität ausgeprägt sind. Verbreitet sind Herzrasen, ein beklemmendes Gefühl in der Brust, Kurzatmigkeit, Nervosität, Übelkeit und Schweissausbrüche.

Wie helfen Sie Betroffenen, die Flugangst abzulegen?

Zunächst geht es darum, die Angst als natürliches und wichtiges Gefühl zu akzeptieren. Im Anschluss gebe ich meinen Patienten Werkzeuge an die Hand, um ihre Angst zu kontrollieren. Wir arbeiten dabei auf körperlicher, geistiger und auf das Verhalten bezogener Ebene.

Können Sie das ein wenig veranschaulichen?

In den Kursen lernen die Teilnehmer Atemtechniken und Entspannungsübungen kennen, die den Stress reduzieren. Ich helfe ihnen, negative Gedanken in positive umzuwandeln und erkläre, wie man auf Turbulenzen reagiert. Wir besprechen Strategien, wie sich die Angst vermeiden lässt. Das reicht von einer pünktlichen, möglichst stressfreien Anreise zum Flughafen bis hin zu dem Tipp, ausreichend zu trinken, damit der Kreislauf in Bewegung bleibt.

Worauf legen Sie in Ihren Kursen den Fokus?

Es geht darum, Vertrauen zu schaffen. Das fällt oft schwer, denn wer gibt schon gerne die Kontrolle ab – noch dazu an einen Unbekannten, der der Pilot natürlich für die meisten Reisenden ist? Deshalb arbeite ich in meinen Kursen mit einem Piloten zusammen, der die technischen Aspekte des Fliegens erklärt: Warum fliegt ein Flugzeug überhaupt, wie kommt es zu Turbulenzen, welche Geräusche sind normal, welche Sicherheitstechnik gibt es? Das beruhigt viele Teilnehmer ungemein.

Sollten Betroffene das Bordpersonal auf ihre Flugangst ansprechen?

Unbedingt! Zum einen ist es schon extrem beruhigend, die Angst erst einmal benannt zu haben. Zum anderen haben die Flight Attendants dann tatsächlich ein Auge mehr auf diese «besonderen» Passagiere.

Haben Sie selbst je Flugangst gehabt?

Nein, nie. Auch nicht auf etwas turbulenteren Flügen. Ich kenne viele Piloten und habe absolutes Vertrauen in den gesamten Berufsstand.

Vielen Dank für das Gespräch, Frau Dr. Schindler.

So beugst du Flugangst vor

  1. Vorn sitzen. Turbulenzen sind im vorderen Teil des Flugzeugs weniger stark zu spüren.
  2. Mittig buchen. Wer im Gang sitzt, hat mehr Beinfreiheit und fühlt sich weniger eingeengt.
  3. Ablenkung schaffen. Ein Gespräch, ein Magazin, ein Hörbuch oder Film lenken dich von negativen Gedanken ab.
  4. In Bewegung bleiben. Wer viel – Alkoholfreies! – trinkt, kleine Bewegungsübungen am Platz macht und auch mal durch den Gang geht, hält seinen Kreislauf auf Trab.
  5. Infos suchen. Mach dich schlau zu deiner Airline und ihrer Unfallstatistik. Du wirst sehen: Fliegen ist die sicherste Fortbewegungsart. Guten Flug!
unsplash
UrlaubAngst
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Vorsorge & Erste Hilfe
Jetlag vermeiden: Flugzeuge am Flughafen von oben

So kannst du Jetlag vermeiden – guten Flug

Nach der Flugreise müde, Kopfschmerzen und Bauchprobleme? Muss nicht sein. Wie du Jetlag vermeiden kannst und entspannt in die Ferien startest.

Vorsorge & Erste Hilfe
Reiseapotheke Inhalt: Notfall Kasten

Reiseapotheke: der richtige Inhalt für deinen Urlaub

Ob Tessin oder Costa Rica: Mit ins Gepäck sollte auf jeden Fall die Reiseapotheke. Welcher Inhalt dabei zu den Must-haves gehört, liest du hier.

Vorsorge & Erste Hilfe
Tabletten

Wundermittel Antibiotikum?

Antibiotika sind ein zweischneidiges Schwert. Ein zu grosszügiger Einsatz kann zu Resistenzen führen. Wann Antibiotika sinnvoll sind und wann nicht.

Vorsorge & Erste Hilfe
Strasse im Winter

Autofahren im Winter: Tipps zu deiner Sicherheit

Das Autofahren im Winter hat seine ganz eigenen Herausforderungen. Wir verraten dir, wie du möglichst sicher unterwegs bist.

Vorsorge & Erste Hilfe
Organspende, Organspende: ein Überblick zu den wichtigsten Fragen

Organspende: ein Überblick zu den wichtigsten Fragen

Eine Organspende kann über ein digitales Register vorgenommen werden. Was genau passiert, wenn du dich dazu entscheidest, erfährst du hier.

Pflege & Schutz
Sonnenschutz Haut: Holzsteg am See mit Bergen

Sonnenschutz für die Haut: Darauf solltest du achten

Richtiger Sonnenschutz für die Haut variiert je nach persönlichen und äusseren Bedingungen. Wir haben Tipps und die passenden Massnahmen für jedes Alter.

BELIEBTE ARTIKEL

  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt

SUCHE

NIEREN LEIDEN LEISE

NIEREN LEIDEN LEISEMehr zur Nierengesundheit!

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise