myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Krebs > Brustkrebs > Brustkrebs-Therapien im Überblick

Brustkrebs-Therapien im Überblick

Heilungschancen, Nebenwirkungen, Nachsorge

Melanie Oetting Datum 29. März 2023
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Brustkrebs Therapien: Rothaarige Frau liegt zwischen violetten Blumen

Kurz & bündig

  • Die Fallbesprechung in der Expertenrunde (Gynäkologe, Chirurg, Radiologe, Pathologe und Onkologe) ist Standard.
  • Nahezu 100 Prozent der Betroffenen benötigen eine Operation.
  • Wenn möglich wird brusterhaltend operiert. Muss das Brustgewebe vollständig entfernt werden, kann die Brust im gleichen Eingriff rekonstruiert werden.
Brust-Zentrum im Seefeld, Zürich

Dr. med. Christoph Tausch

(Brust-Zentrum im Seefeld, Zürich)

Facharzt für Chirurgie mit Schwerpunkt: Abklärung und operative Behandlung der Brust am Brust-Zentrum im Seefeld, Zürich

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Früh erkannt, liegen die Heilungschancen bei Brustkrebs bei 80 bis 90 Prozent. Trotz Angst vor einer Diagnose ist es daher so wichtig, zur Vorsorge zu gehen. Mit dem richtigen Zusammenspiel der Brustkrebs-Therapien kann der Tumor am Wachsen gehindert und entfernt werden.

Jede achte Frau in der Schweiz erkrankt irgendwann in ihrem Leben an Brustkrebs. Eine erschreckend hohe Zahl. Nur bei einer kleinen Zahl liegt eine genetische Ursache vor, weiss Dr. med. Christoph Tausch, Brustchirurg am Brust-Zentrum Zürich. Meist ist die Ursache nicht klar. Es kann jede Frau treffen. «Da es nur wenige Möglichkeiten gibt vorzubeugen, legen wir viel Wert auf Früherkennung», so der Facharzt. Er empfiehlt Frauen ab 40 Jahren, regelmässig eine Tastuntersuchung beim Gynäkologen durchführen zu lassen, ab 50 die regelmässige Mammografie und möglicherweise einen Ultraschall der Brust. Sollte ein Tumor gefunden werden, steht Ärzten heute ein umfangreicher Werkzeugkasten an Diagnostikmöglichkeiten und Brustkrebs-Therapien zur Verfügung. Das ermöglicht, einen sehr individuellen Therapieplan für jede Patientin zu erstellen», so der Experte.

Werkzeugkasten an Brustkrebs-Therapien

Je exakter die Diagnostik, desto gezielter und passgenauer die Therapie. Ultraschall, Mammografie, MRT und die Biopsie geben Aufschluss über das Ausmass, die Lokalisation, die Aggressivität und weitere biologische Eigenschaften des Tumors sowie über einen möglichen Befall der Lymphknoten. Ob und in welcher Reihenfolge Operation und Chemo-, Immun-, Antihormon- oder Strahlentherapie nötig sind, wird in einem Team aus Fachpersonen entschieden.

Fachübergreifender Rat

Ein Austausch zwischen Gynäkologen, Chirurgen, Radiologen, Pathologen und Onkologen ist hierzulande Standard in der Tumorbehandlung. Das zusammengetragene Wissen bildet die Basis für den Fahrplan der Brustkrebs-Therapien. «Eine OP brauchen nahezu 100 Prozent der Patientinnen, eine Chemotherapie nur circa 40 Prozent», erklärt Dr. Tausch. «In gewissen Fällen wird mit einer Chemotherapie begonnen, die den Tumor zum Schrumpfen bringt. Im Anschluss kann dann weniger radikal operiert werden.» Nicht nur die Entfernung des Tumors, auch die der Lymphknoten in der Achselhöhle ist in den letzten Jahren weniger radikal geworden. Durch neue Techniken reicht es meistens aus, nur einzelne Lymphknoten zu entfernen. Die früher gefürchteten Lymphödeme im Arm im Anschluss an die OP sind heute selten.

Die Brust erhalten

Etwa in zwei Drittel aller Fälle wird brusterhaltend operiert. Bei grösseren Eingriffen kann der Chirurg durch geschicktes Verschieben des verbleibenden Gewebes den Defekt decken und die ursprüngliche Brustform erhalten.

Muss das Brustgewebe vollständig entfernt werden, kann die Brust fast immer im selben Eingriff rekonstruiert werden. Der Wiederaufbau mit Silikon ist eine unkomplizierte Methode, die schnell geht. Eine Rekonstruktion mit Eigengewebe ist aufwendiger und verursacht zusätzliche Narben. Dafür sieht sie besonders natürlich aus. «Die OP wird von erfahrenen plastischen Chirurgen durchgeführt. Es kann Eigengewebe von Bauch, Gesäss oder Oberschenkel genutzt werden», erläutert der Chirurg.

Nebenwirkungen der Brustkrebs-Therapien

Nach der OP wird je nach Fall medikamentös weiterbehandelt. «Dabei sind Chemo- und Immuntherapien vorübergehend sehr belastend für den Körper.» Sie können Schäden am Herzen und eine Unterdrückung des Knochenmarks verursachen sowie Haarverlust, Übelkeit und Durchfall. Diese Brustkrebs-Therapien dauern wenige Monate, und der Körper erholt sich innerhalb von Monaten von den Nebenwirkungen, die inzwischen auch medikamentös reduziert werden.

«Die Nebenwirkungen einer Antihormontherapie – Hitzewallungen, Gewichtszunahme, Muskel- oder Gelenkschmerzen – sind meist milder. Nachteilig ist, dass sie länger dauert, nämlich mindestens fünf Jahre oder mehr», erklärt Dr. Tausch. Auch die Bestrahlung wird heute individuell angepasst. Bei niedrigerem Rückfallrisiko reicht es, nur einen Teil der Brust zu bestrahlen. Die Nebenwirkungen auf benachbarte Organe werden durch genaue Planung und Einsatz von Filtern minimiert.

 

Vorbeugen und früh behandeln

Eine gesunde Ernährung, regelmässige Bewegung, ein gutes Gewicht und der Verzicht auf Rauchen und viel Alkohol beugen generell Krebserkrankungen vor. Bildet sich trotzdem Brustkrebs, ist entscheidend, dass er früh gefunden wird.

Unsplash
ChemotherapieStrahlentherapieAntihormontherapieBrustrekonstruktionBrustkrebs
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Brustrekonstruktion, Brustrekonstruktion nach der Brustkrebs-Operation

Brustrekonstruktion nach der Brustkrebs-Operation

Durch eine Brustrekonstruktion kann die Brust nach einer Brustkrebsoperation wieder aufgebaut werden. Wie Silikon und wie Eigengewebe implantiert werden.

Krebs
Älterer Mann lehnt an Steinmauer - Brustkrebs beim Mann

Brustkrebs – Auch Männer sind betroffen

Auch Männer können an Brustkrebs erkranken. Wessen Krebsrisiko grösser ist und wie die Krankheit behandelt wird, weiss unser Brustkrebs-Experte.

Krebs
Zettel mit Schrift

Krebstherapien: Ein Überblick

Diagnose Krebs: Jetzt geht es darum, schnell die richtige Therapie zu finden. Hier ein Überblick, was wann und in welcher Kombination zum Einsatz kommt.

, «Jetzt habe ich eine zweite Chance»

«Jetzt habe ich eine zweite Chance»

Marion Lottko* erzählt von ihrer Brustkrebs-Diagnose und wie sie die schwere Zeit überstanden hat.

Brustkrebs
Frau Rucksack Bäume

Knochenmetastasen: Entstehung und Behandlung

Knochenmetastasen zeigen meist Brustkrebs oder Prostatakrebs im fortgeschrittenen Stadium auf. Dr. Christa Baumann erklärt, wie sie behandelt werden.

Brustkrebs
Mammographie Brust: Oberkörper einer Frau in schwarzen Dessous, die ihre Hände auf der Brust liegen hat.

Ratgeber Mammographie: Brust untersuchen zur Krebsvorsorge

Zur Krebsvorsorge gehört die Mammographie, die die Brust auf Veränderungen untersucht. Wir sprechen mit einem Experten für Früherkennung: Guido Biscontin.

BELIEBTE ARTIKEL

  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen

SUCHE

NIEREN LEIDEN LEISE

NIEREN LEIDEN LEISEMehr zur Nierengesundheit!

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise