myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Krebs > Brustkrebs > Brustaufbau nach der Brustkrebs-Operation

Brustaufbau nach der Brustkrebs-Operation

Verschiedene Methoden verhelfen zu einer wohlgeformten Brust

Dr. phil. Bernhard Spring Datum 8. September 2020
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Frau
Plastic Surgery Group AG

Dr. med. Alessia Lardi

(Plastic Surgery Group AG)

Fachärztin FMH für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Jedes Jahr erhalten 6‘200 Frauen in der Schweiz die Diagnose Brustkrebs. Für die meisten gehört eine Operation zur Behandlung der Erkrankung. Danach stellt sich für Betroffene die Frage, ob und wie die Brust rekonstruiert werden soll. Dr. Lardi von der Plastic Surgery Group gibt Auskunft zum Thema.

Frau Dr. Lardi, für wen kommt eine Brustrekonstruktion infrage?

Die hauptsächliche Patientengruppe sind Frauen, die nach oder während einer Brustkrebsoperation einen Brustaufbau wünschen. Daneben interessieren sich auch Frauen, die eine genetische Prädisposition für Brustkrebs haben, für dieses Thema. Diese Frauen sind gesund, haben aber ein etwa 80-prozentiges Risiko, an Brustkrebs zu erkranken. Sie lassen sich zur Risikoreduktion behandeln.

Eine Brustrekonstruktion wird auch bei Anomalien und angeborenen Fehlbildungen wie der tubulären Brustdeformität oder fehlender Brust durchgeführt.

Welche Möglichkeiten zum Brustaufbau gibt es?

Heute kann die Brustdrüse meist ohne die Brusthaut entfernt werden, sodass ein leerer Hautmantel bleibt. Dieser kann entweder mit einem Silikonimplantat oder körpereigenen Gewebe aufgefüllt werden. Welche Methode des Brustaufbaus gewählt wird, muss individuell entschieden werden.

Welche Vorteile bietet die Verwendung eines Silikonimplantats?

Das Silikonimplantat ist eine sehr gute Option in ausgewählten Fällen. Häufig entscheiden wir uns bei schlanken, jungen Frauen, die keine Bestrahlung brauchen, für eine Implantatrekonstruktion. Die Bestrahlung kann zur Verkapselung des Implantates führen. Eine beidseitige Rekonstruktion wird mit Implantaten sehr symmetrisch.

Welche Vorteile hat ein Brustaufbau mit Eigenfett?

Die mit eigenem Gewebe rekonstruierte Brust ist natürlicher, altert mit und ist körperwarm. All das sorgt auf lange Sicht für eine deutlich höhere Lebensqualität. Für eine Eigengewebsrekonstruktion müssen wir an einer anderen Stelle am Körper, häufig am Bauch, eine Narbe hinterlassen. Die werden jedoch so gelegt, dass sie der Körpersilouhette zu Gute kommen. Am Bauch bleibt eine Narbe zurück, allerdings profitiert die Patientin von den Vorteilen einer Bauchdeckenstraffung.

Sie führen jährlich den BRA DAY durch. Worauf möchten Sie mit dieser Veranstaltung aufmerksam machen?

In den ersten Jahren des BRA Days ging es vor allem darum, grundsätzlich über die Möglichkeit eines Brustaufbaus zu informieren. Heute zeigen wir die verschiedenen Methoden der Brustrekonstruktion auf. Wir möchten Frauen, die noch unsicher sind, vor der Operation stehen, oder mit Ihrer aktuellen Situation unzufrieden sind, erreichen und Ihnen die Möglichkeit geben sich unverbindlich zu informieren.

Vielen Dank für das Gespräch.

Breast Reconstruction Awareness Day (BRA Day)

Seit 2011 können sich am BRA Day interessierte Frauen über den Brustaufbau nach einer risikoreduzierenden oder krankheitsbedingten Brustoperation informieren. Die Informationsveranstaltung wird von der Plastic Surgery Group und dem Brust-Zentrum Zürich organisiert.

In diesem Jahr findet der BRA Day am 21. Oktober 2020 im Frauenbad Zürich statt. Mehr Informationen zur Veranstaltung findest du unter https://braday-zuerich.com/.

Pexels
Brustrekonstruktion
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Brustrekonstruktion, Brustrekonstruktion nach der Brustkrebs-Operation

Brustrekonstruktion nach der Brustkrebs-Operation

Durch eine Brustrekonstruktion kann die Brust nach einer Brustkrebsoperation wieder aufgebaut werden. Wie Silikon und wie Eigengewebe implantiert werden.

, «Jetzt habe ich eine zweite Chance»

«Jetzt habe ich eine zweite Chance»

Marion Lottko* erzählt von ihrer Brustkrebs-Diagnose und wie sie die schwere Zeit überstanden hat.

Brustkrebs
Hautpflege Chemotherapie, Die richtige Hautpflege während der Chemotherapie

Die richtige Hautpflege während der Chemotherapie

Die Chemotherapie beeinträchtigt auch die Haut. Prof. Robert Hunger erklärt, wie während der Chemotherapie die Hautpflege angepasst werden sollte.

Krebs
Entspannte Frau liegt im Bett und liest ein Buch

Kompetente Patienten haben bessere Heilungschancen

Patientenkompetenz: Was ist das? Wie werde ich selbst zu einem kompetenten Patienten? Der Onkologe Prof. Dr. Gerd Nagel klärt auf.

Brustkrebs
Frau Rucksack Bäume

Knochenmetastasen: Entstehung und Behandlung

Knochenmetastasen zeigen meist Brustkrebs oder Prostatakrebs im fortgeschrittenen Stadium auf. Dr. Christa Baumann erklärt, wie sie behandelt werden.

Brustkrebs
Frau Strand Meer Mantel

Lymphödem als mögliche Folge einer Brustkrebs-Operation

Werden bei einer Krebstherapie Lymphknoten entfernt, kann es zu einer Stauung der Lymphflüssigkeit kommen. Wie ein Lymphödem behandelt wird.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise