myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Krebs > Brustkrebs > Ratgeber Mammographie: Brust untersuchen zur Krebsvorsorge

Ratgeber Mammographie: Brust untersuchen zur Krebsvorsorge

Was du über die Röntgenuntersuchung wissen solltest

Anna Thalis Datum 19. Dezember 2022
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Mammographie Brust: Oberkörper einer Frau in schwarzen Dessous, die ihre Hände auf der Brust liegen hat.

Kurz & bündig

  • Bei der Mammographie wird die Brust mittels einer Röntgenuntersuchung auf Veränderungen geprüft.
  • Eine frühzeitige Diagnose erlaubt schonendere Therapien und erhöht die Erfolgsaussichten.
  • Für Frauen über 50 und jene, die mehrere Brustkrebsfälle in der Familie haben, besteht ein höheres Risiko.
  • Werden Veränderungen der Brust festgestellt, kann jederzeit eine Mammographie durchgeführt werden.
Krebsliga Schweiz

Guido Biscontin

(Krebsliga Schweiz)

Fachspezialist Früherkennung

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Brustkrebs ist in der Schweiz die häufigste Krebsart bei Frauen. Mit einer Mammographie, bei der die Brust geröntgt wird, können Erkrankungen oft früher erkannt und schonender behandelt werden. Sie bildet daher einen wichtigen Bestandteil der Krebsvorsorge für Frauen.

Von Kanton zu Kanton unterschiedlich

In manchen Kantonen erhalten Frauen ab 50 Jahren alle zwei Jahre per Post eine Einladung zur Mammographie. Es gibt auch Kantone ohne Screening-Programme, da sollten Frauen mit ihrer Ärztin besprechen, ob und wann eine Mammographie der Brust sinnvoll ist. «Bestehende Programme finden Frauen auf der Webseite www.swisscancerscreening.ch. Dort erfahren sie, was in ihrem Kanton angeboten wird», so Guido Biscontin von der Krebsliga.

Vor- und Nachteile der Mammographie

Die Mammographie ist eine Röntgenuntersuchung der Brust, durch die zirka 80 Prozent aller bösartigen Tumore gefunden werden. «Die Strahlendosis ist gering und das Gesundheitsrisiko minimal», so Biscontin. Eine frühe Diagnose verbessert die Erfolgsaussichten einer Behandlung. Auch kann in der Regel schonender und mit weniger Nebenwirkungen therapiert werden, wenn der Tumor im Frühstadium entdeckt wird. Eine Kehrseite der Mammographie: Es kommt immer wieder zu falschen positiven Ergebnissen, die Frauen psychisch belasten, bis weitere Untersuchungen Entwarnung geben.

Ablauf

Die Untersuchung dauert insgesamt nur zirka zehn Minuten: Für die Mammographie wird die Brust zwischen zwei Plexiglasplatten positioniert und flach zusammengedrückt. So kann mit einer geringeren Strahlendosis gearbeitet werden. Manche Frauen empfinden das als unangenehm oder schmerzhaft, für die kurze Dauer aber aushaltbar. Und keine Sorge, die Brust nimmt davon keinen Schaden. Insgesamt wird die Position zwei- bis viermal gewechselt, um Bilder von verschiedenen Seiten zu machen. Die Röntgenbilder liegen direkt im Anschluss vor und können beurteilt werden.

Mammographie zur Brustuntersuchung: eine persönliche Entscheidung

Damit Frauen sich für oder gegen eine Mammographie entscheiden können, sollten sie ihr Risiko kennen: Das ist vor den Wechseljahren geringer als nach der Menopause. Drei von vier Betroffenen sind über 50 Jahre alt. Frauen, die mehrere Brustkrebsfälle in der Familie haben oder Trägerinnen des BRCA-Gens sind, haben ein erhöhtes Risiko. «Sie sollten ihr Früherkennungsprogramm individuell mit ihrem Arzt besprechen», rät Biscontin. Wer einen Knoten tastet, eine Veränderung der Brust oder Beschwerden bemerkt, kann jederzeit in Rücksprache mit behandelnden Ärzten eine Mammographie durchführen lassen.

Während der Mammographie wird die Brust zwischen zwei Plexiglasscheiben komprimiert, um die Strahlenbelastung zu minimieren. Besonders bei dichtem Brustgewebe oder kleinen Brüsten kann das unangenehm sein.

Schmerzen vermeiden oder lindern

Junge Frauen gehen besser in der ersten Zyklushälfte zur Mammographie der Brust. Zudem kann ein Schmerzmittel oder ein lokales Schmerzgel die Untersuchung angenehmer machen.

Mammographie mit Brust-Implantaten?

Die Kompression schädigt Brustimplantate grundsätzlich nicht. Da die Beurteilbarkeit aber eingeschränkt sein kann, wird möglicherweise zusätzlich ein Ultraschall oder ein MRT empfohlen.

Unsplash Dainis- Graveris
MammographieBrustkrebs
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Krebs
Rückenansicht einer Frau beim Mammografie Screening

Mit der Mammographie Brustkrebs frühzeitig erkennen

Die Mammographie macht Brustkrebs im Frühstadium sichtbar. Chefarzt Dr. Dimitri Sardos vom Kantonsspital Aarau erklärt, wie die Untersuchung abläuft.

Brustkrebs
Frauen Zusammenhalt Gemeinschaft

EUROPA DONNA Schweiz unterstützt Frauen mit Brustkrebs

Die Organisation «Europa Donna Schweiz» setzt sich für Früherkennung, Behandlung und eine rundum gute Nachsorge für Frauen mit Brustkrebs ein.

Krebs
Frau in Bergen

Brustkrebs: Früherkennung und Behandlung

Brustkrebs ist die häufigste Krebsform bei Frauen. Prof. Dr. Peter Dubsky, Leiter des Brustzentrums der Klinik St. Anna in Luzern zu Diagnose und Therapie.

Prostatakrebs
Prostatakrebs Diagnostik: Man sitzt auf einer Treppe und bindet seinen Schuh

Prostatakrebs-Diagnostik – Da hat sich einiges getan

Mehr als ein Viertel aller Krebsfälle beim Mann entfällt auf Prostatakrebs. Diagnostik und Heilungschancen haben sich in den letzten Jahren vervielfacht.

Ältere Frau greift nach Hand.

Chancen und Risiken der Antihormontherapie

Eine Antihormontherapie ist eine erfolgreiche Methode, Brustkrebs zu bekämpfen. Allerdings birgt die Behandlungsmethode einige Risiken.

Krebs
Frau Kind Gespräch

«Der Krebs, das bin nicht ich»

Birgit Steiner* erkrankte an Brustkrebs aufgrund eines vererbbaren Gendefekts. Ein Gespräch mit der Patientin und ihrem Arzt über ihre Erfahrungen aus dem Therapieverlauf.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise