myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Blase, Niere & Geschlecht > Blasenentzündung behandeln: So funktioniert’s

Blasenentzündung behandeln: So funktioniert’s

So lässt sich eine Blasenentzündung behandeln

Karin Storz Datum 4. Juni 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Blasenentzündung behandeln, Blasenentzündung behandeln: So funktioniert’s

Kurz & bündig

  • Eine Blasenentzündung tritt auf, wenn sich Bakterien in der Blasenwand einnisten. Durch ihre kurze Harnröhre sind Frauen häufiger als Männer betroffen.
  • Viel trinken und eine gründliche, aber sensible Intimpflege helfen, eine Blasenentzündung vorzubeugen.
  • Viele Hausmittel helfen, die Entzündung zu behandeln. Bei schweren Fällen helfen Antibiotika.

Marlies von Siebenthal

Fachfrau für Blasen- und Intimbeschwerden, Leitung des Fachpersonals des Blasen- und Beckenbodenzentrums, Kantonsspital Frauenfeld

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Jede zweite Frau kennt diese unangenehmen Symptome: plötzlich auftretender starker Harndrang, Brennen beim Wasserlassen, trüber Urin und ziehende Schmerzen im Unterleib – eine akute Zystitis ist in vollem Gange. Wiederholt sich diese Entzündung der unteren Harnwege mehr als zweimal im Jahr, spricht man von einer rezidivierenden (wiederkehrenden) Zystitis.

Die Blasenentzündung ist die häufigste Entzündungskrankheit bei Frauen. Bei Schmerzen, Blut im Urin oder Fieber muss unbedingt ein Arzt aufgesucht werden, denn im schlimmsten Fall kann die Entzündung in die Nieren aufsteigen, und es kommt zu einer Nierenbeckenentzündung, einer ernst zu nehmenden Erkrankung. Mit Hausmitteln lässt sich eine leichte Blasenentzündung behandeln.

Was sind die Ursachen für Blasenentzündungen?

Es sind in erster Linie Bakterien, selten auch Viren oder Pilze, die über die Harnröhre in die Blase wandern, sich in der Blasenwand einnisten und die Entzündung verursachen. Meist kommen die Erreger aus dem Darm und der Scheide und gelangen aufgrund der Nähe leicht in die Harnröhre, die bei Frauen mit nur drei bis vier Zentimeter Länge sehr kurz ist. Normalerweise verhindert das saure Milieu einer intakten Scheidenflora, dass sich Krankheitserreger ansiedeln und vermehren. Bei vielen Frauen funktioniert dieser Schutz jedoch nicht mehr zuverlässig.

Blasenentzündung behandeln: zuerst Vorsorge

Prinzipiell gilt: Täglich mindestens zwei bis drei Liter Flüssigkeit trinken, ist die beste Vorbeugung. So werden eventuell aufgestiegene Bakterien rasch wieder aus der Blase ausgespült.

Sehr empfehlenswert ist Preiselbeersaft, denn Preiselbeeren enthalten Substanzen, die die Blasenwand glätten und dadurch das Anhaften der Bakterien verhindern.

Hygiene ist wichtig – aber nicht übertreiben

Das lernt jedes kleine Mädchen: nach dem Stuhlgang immer von vorne nach hinten reinigen. «Eine sorgfältige Intimpflege mit ph-neutralen, rückfettenden Medizinalseifen ist wichtig, aber weniger ist mehr – nicht zu oft waschen. Von Vaginalspülungen, Intimsprays sowie Intimtüchlein rate ich ab», so Marlies von Siebenthal. «Diese können die empfindliche Vaginalhaut irritieren, austrocknen und das gesunde Scheidenmilieu zerstören. Strings, Slips und enge Hosen können den Scheidenbereich zusätzlich reizen. Es kann zu feinen Verletzungen der Scheidenhaut kommen, in denen sich die Bakterien verstärkt vermehren. Nach dem Waschen sollte daher die Scheidenhaut mit einer Creme, zum Beispiel Melkfett, gepflegt wird.»

Besondere Vorsicht

Bei sexuell aktiven Frauen ist die Gefahr einer Blasenentzündung erhöht. Auch hier gilt: zur Vorbeugung regelmässig viel trinken, eventuell ein Gleitgel verwenden und nach dem Geschlechtsverkehr die Blase entleeren.

Nach der Menopause sind Frauen zehnmal häufiger von Harnwegsinfektionen betroffen als davor, und bei jüngeren Frauen können hormonelle Verhütungsmethoden zu einem erhöhten Infektrisiko führen – in diesen Fällen ist eine lokale Anwendung von östrogenhaltigen Cremes hilfreich.

So lässt sich Blasenentzündung behandeln

Es helfen bei einer leichten Blasenentzündung Hausmittel oft. Das heisst: sehr viel trinken und Wärme! Empfohlen werden Preiselbeersaft sowie Blasentees oder pflanzliche Arzneimittel. Bärentraubenblätter (kurzzeitig und nicht während der Schwangerschaft), Birkenblätter, Heidelbeerblätter und Goldrutenkraut wirken antibakteriell und harntreibend.

Die Senföle im Meerrettich haben ebenfalls eine antibakterielle und desinfizierende Wirkung – zur Vorbeugung können täglich zwei Teelöffel frisch geriebener Meerrettich eingenommen werden. In Kombination mit Kapuzinerkresse verstärkt sich dieser Effekt.

Wärme entspannt die Muskulatur der Blase und lindert die Schmerzen. Eine Wärmflasche, warme Sitzbäder oder feuchtwarme Umschläge sind eine wahre Wohltat.

Wenn jedoch nach drei Tagen noch keine Besserung eintritt oder die Schmerzen stärker werden, ist der Gang zum Arzt unvermeidlich. Der Urin wird untersucht, und meist ist dann eine einmalige oder mehrtägige Antibiotikagabe ausreichend.

  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Blase, Niere & Geschlecht
Inkontinenz, Inkontinenz vorbeugen und behandeln

Inkontinenz vorbeugen und behandeln

Von wegen Blasenschwäche: Oft steckt hinter einer Inkontinenz ein schwacher Beckenboden. Ärztin Marlies von Siebenmal erklärt, wie er sich stärken lässt.

Blase, Niere & Geschlecht
Hände an Pflanze

Blasenentzündung: Hilfe aus aller Welt

Was bei einer Blasenentzündung Hilfe verschafft: Wir stellen dir die Hausmittel vor, mit denen Frauen aus aller Welt gute Erfahrungen gemacht haben.

Blase, Niere & Geschlecht
Wasser

Nächtlicher Harndrang: Ursachen und Behandlung

Nächtlicher Harndrang raubt Betroffenen den Schlaf. Was viele nicht wissen: Er ist ein Warnsignal für andere Erkrankungen. Eine gezielte Therapie hilft.

Blase, Niere & Geschlecht
Schwimmbecken

Blasenentzündung: Hausmittel können helfen

Helfen bei einer Blasenentzündung Hausmittel? Wie die lästige Infektion behandelt und vorgebeugt wird, erklärt Urologin Dr. Astrid Bagot.

Blase, Niere & Geschlecht
Blasenentzündung, Blasenentzündung: Ursache, Symptome, Behandlung

Blasenentzündung: Ursache, Symptome, Behandlung

Die Blasenentzündung zählt zu den häufigsten Leiden bei Frauen. Was gegen die Entzündung hilft und wie sie sich vorbeugen lässt.

Blase, Niere & Geschlecht
Glas Wasser mit Zitrone

Die richtige Trinkmenge fördert die Gesundheit

Die richtige Trinkmenge ist essentiell für unsere Gesundheit: Wie du auf Nummer sicher gehen kannst, dass dein Körper genug Flüssigkeit bekommt.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise