Prüfungsangst – wie Schüler ein Blackout verhindern
Prüfungsangst bei Schülern ist keine Seltenheit. Was gegen die Blockade hilft und wie Lehrpersonen und Eltern unterstützen können, weiss Angela Joerg.
Stillen: für einen guten Start in das neue Leben
Warum Muttermilch und das Stillen so wichtig sind für das Baby und wie stillende Mütter leichter in den Berufsalltag starten können, liest du hier.
Stressmanagement am Arbeitsplatz: So hältst du im Job durch
Immer mehr Menschen leiden unter beruflichem Stress. Mit dem richtigen Stressmanagement am Arbeitsplatz kann dieser Zustand überwunden werden.
Bluthochdruck: Wenn das Herz auf Hochtouren läuft
Bluthochdruck ist das grösste Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In der Schweiz leidet jeder vierte Erwachsene daran. Doch man kann ihn senken.
Freizeit gestalten: Kinder brauchen mehr echte Freizeit
Viele Schulkinder stehen unter enormem Druck. Kinderarzt Remo Largo erklärt, wie Eltern die kindliche Freizeit gestalten, um ihren Nachwuchs zu entlasten.
Mutter und berufstätig: Frauen begegnen vielen Hürden
Eine Mutter, die berufstätig ist, hat es schwerer auf dem Arbeitsmarkt als Väter. Ein Experte erklärt, wie Familie und Beruf vereinbart werden könnten.
Schlafproblemen effektiv vorbeugen: So geht’s
Schlafprobleme werden meist durch Stress im Beruf verursacht. Die Folgen können gravierend sein. Unser Experte erklärt, wie Schlafproblemen vorgebeugt werden kann.
Stillende Mütter im Büro – Väter fern der Wiege
Der Mutterschaftsurlaub ist vielen Müttern zu kurz. Stillzeiten am Arbeitsplatz sind auch für Unternehmen eine Herausforderung.
Kinder mit Legasthenie fördern und unterstützen
Kindern mit Legasthenie fällt unteranderem das Lesenlernen schwer. Psychologin Carmen Graemiger gibt Tipps, wie Eltern ihre Kinder unterstützen können.
Chronischer Stress: Gute Behandlung durchbricht den Teufelskreis
Chronischer Stress kann zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Mit gezielten Massnahmen zum Stressabbau kann man sehr viel bewirken.
Leben mit einer Sehbeeinträchtigung
Eine Sehbeeinträchtigung löst oft Missverständnisse aus. Im Berufsleben fühlen sich viele diskriminiert. Eine Betroffene schildert ihre Erfahrungen.